Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Alexandre Robert
Porträt eines eleganten Mädchens in vergoldetem Rahmen aus der Zeit Napoleons III. signiert

1879

4.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

"Porträt eines eleganten Mädchens", außergewöhnliches Ölgemälde auf Holzplatte signiert und datiert oben links "A. Robert 1879" für Alexandre Robert. Ein belgischer Maler mit großem Talent, der nach seinem Studium in Paris und einem Aufenthalt in Rom 1850 Maler wurde, der in der belgischen Aristokratie und Bourgeoisie beliebte Porträtmaler, nachdem er von der Regierung beauftragt wurde, ein Porträt von Baron de Stassart zu malen. Seine außergewöhnlichen malerischen und introspektiven Fähigkeiten haben die Porträtmalerei seiner Zeit geprägt: Seine Porträts sind von intensivem Realismus und fesseln den Betrachter mit Augen, die lebendig zu werden scheinen, Gesichtern, die zum Leben erwachen. Dieses außergewöhnliche Porträt eines reichen Bürgermädchens ist ein gutes Beispiel dafür: Mit standesgemäßer Eleganz gekleidet, lässt dieses schöne Kind niemanden gleichgültig. Das Gemälde ist in einen prächtigen vergoldeten Holzrahmen aus der gleichen Zeit eingefasst. Maßnahmen tafel 48 x 39,5 cm rahmen 68 x 59,5 cm BIOGRAPHIE Nestor Alexandre Louis Robert (bekannt als Alexandre Robert) (1817-1890) Trazegnies - Brüssel, Belgische Schule Als Sohn eines Notars war Alexandre Robert dazu bestimmt, eine militärische Laufbahn einzuschlagen. Dennoch blieb er seiner Berufung treu: Er wollte Maler werden. Es ist bekannt, dass er schon früh seine zeichnerische Begabung bemerkte und Porträts seiner Klassenkameraden in Notizbücher eintrug. François-Joseph Navez (1787-1869), Direktor der Brüsseler Akademie und ein Maler derselben Herkunft wie Alexandre Robert, wurde sein Lehrer. Das älteste bekannte Werk des Malers stammt aus dem Jahr 1838; es ist ein Porträt seines Vaters. Dann, im Jahr 1841, realisierte er zwei große religiöse Gemälde, die heute in den Kirchen von Trazegnies und Courcelles zu sehen sind: "Das Martyrium von Sainte-Barbe", das auf der Genter Ausstellung von 1841 erschien, und "Moses auf dem Berg", das auf dem Brüsseler Salon von 1842 ausgestellt wurde, gleichzeitig mit einer "Auferstehung der Tochter des Jairus". Nach diesen Erfolgen nahm Alexandre Robert sich vor, sein Studium in Paris abzuschließen. Anfang 1842 reiste er mit der Empfehlung seines Meisters ab, in die Werkstatt von Paul Delaroche aufgenommen zu werden. Er bedauerte jedoch, dass er abgelehnt wurde, weil die Werkstatt bereits voll war. So kam es, dass er sich ein Zimmer mit Jean-François Portaels (1818-1895) teilte, der einige Monate zuvor in das Atelier von Paul Delaroche (1797-1856) aufgenommen worden war und meinte, dass er von der Weitergabe des Unterrichts durch seinen Kommilitonen profitieren würde. Alexandre Robert widmete sich auch dem Studium der Meister des Louvre und bewunderte Raffael und Poussin sowie die spanischen Gemälde, die die Galerie Aguado de las Marismas bildeten. Bis Jean-François Portaels beschloss, sich um den Prix de Rome zu bewerben und zum Sieger dieses künstlerischen Wettbewerbs erklärt wurde. Nach diesem kurzen Aufenthalt in Paris verließ er die Stadt und folgte Jean-François Portaels nach Rom. Sie besuchten Deutschland, den Norden und Süden Frankreichs, die Schweiz und Italien. Die in Rom geführte Korrespondenz mit Navez und dem Marquis de Trazegnies zeigt die Unsicherheit von Alexandre Robert bei der Ausübung der Historienmalerei. Dennoch schickte er "Die Rückkehr der Sklaverei" für den Brüsseler Salon von 1845. In Rom entstand auch eines seiner Meisterwerke: "Lucas Signorelli malt seinen toten Sohn", das heute im Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel ausgestellt ist und ihm 1848 auf dem Brüsseler Salon eine Goldmedaille einbrachte. Außerdem malte er 1849 das Gemälde "Ein Bedauern", das auf dem Salon in Gent einen großen Erfolg hatte. Leider wurde sein Aufenthalt 1849 durch die Revolution von Garibaldi unterbrochen. 1850 wird er von der Regierung beauftragt, das Porträt des Barons de Stassart für die Galerie der Präsidenten der gesetzgebenden Kammern zu malen, und er wird zum angesagten Porträtisten in der offiziellen Welt, in der Aristokratie und im Bürgertum. Sein Porträt von Adolphe van Soust de Borckenfeldt wurde auf der Weltausstellung in Paris 1855 als das beste bewertet. In einem Brief von Arthur Stevens an Robert wird erwähnt, dass sein Porträt von Eugène Delacroix gelobt wurde. Das ursprünglich für die belgische Regierung auf dem Salon von 1854 ausgestellte "Charles Quint vor dem Tod" wurde nach seiner Ausstellung in Buenos Aires von der argentinischen Regierung erworben. Im Jahr 1860 heiratete er Alice Madou, die älteste Tochter des berühmten Malers Jean-Baptiste Madou. Er strebte eine Lehrtätigkeit an und leitete ab 1864 den Zeichenkurs über antike Figuren an der Brüsseler Akademie und ab 1881 den gemeinsamen Malkurs mit Joseph Stallaert und Joseph Van Severdonck. Ab 1870, nach dem Tod von Navez im Jahr zuvor, wurde er mit der Leitung der Klasse für Schöne Künste der Akademie betraut. Dank seiner Tätigkeit an der Akademie war er übrigens der Initiator des Urheberrechtsgesetzes vom 26. März 1886, das es bis dahin noch nicht gab. Er wurde 1856 zum Ritter des Leopold-Ordens und 1866 zum Offizier des Leopold-Ordens ernannt, zur gleichen Zeit wie Joseph Stevens (1816-1892) und Charles Verlat (1824-1890). Sein Porträt wurde 1856 von Félicien Rops für die Galerie d'Uylenspiegel gemalt. Er ist im Kostüm vor einer Vielzahl von Porträts dargestellt. (Kopie im British Museum, Inv.-Nr. 1896.0511.468.76.
  • Schöpfer*in:
    Alexandre Robert (1817 - 1890, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1879
  • Maße:
    Höhe: 68 cm (26,78 in)Breite: 59,5 cm (23,43 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    pannelloPreis: 4.800 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Hervorragender Zustand, nicht restauriert oder retuschiert. Geringfügige Spuren der Zeit, die mit der Epoche vereinbar sind.
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746216779902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Porträt einer eleganten Frau" Öl auf Leinwand Figurative Malerei des italienischen 19
Von Modesto Faustini
Modesto Faustini (1839-1891), "Porträt einer eleganten Frau", Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen, rechts unten signiert "M. Faustini - Rom". Dieses prächtige Porträt gehört zu ei...
Kategorie

1860s, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Porträt eines Mädchens Öl auf Leinwand im Rahmen Französische Schule Signiert
Porträt eines Mädchens im Art-déco-Stil, französische Schule um 1920, signiert von der Malerin Hélène Le Roy d'Etiolles. Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen. Dieses prächtige Portr...
Kategorie

1920s, Art déco, Porträts

Materialien

Oil

Porträt einer eleganten Frau im grünen Kimono, Französische Schule des 19. Jahrhunderts, in einem Rahmen
Französische Schule der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Porträt einer eleganten Frau im grünen Kimono, Öl auf Leinwand. Das Gemälde von großer dekorativer Wirkung zeigt ein hü...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Porträts

Materialien

Oil

"Porträt einer eleganten Frau" Signiert und datiert 1895 Öl auf Leinwand im Rahmen
Octave GALLIAN (1855-1918) "Porträt einer eleganten Frau", Ölgemälde auf Leinwand, signiert und datiert 1895 unten rechts. Prächtiges Porträt einer jungen Frau mit tiefdunklen Augen ...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Porträts

Materialien

Oil, Leinwand

Porträt einer Dame mit Schmuck Holländische Schule 18. Jahrhundert Signiert mit Rahmen
Porträt einer Frau mit Schmuck, niederländische Schule des frühen 18. Jahrhunderts, von dem Maler Gérard Wigama (1673-1741). Monogramm in der rechten unteren Ecke am Fuß der GW-Säule...
Kategorie

1720s, Niederländische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Porträt eines Mädchens Öl auf Leinwand Signiert im Rahmen 19. Jahrhundert Belgische Schule
Von Leon Herbo
Léon Herbo (1850-1907), "Porträt eines Mädchens", Ölgemälde auf Leinwand, signiert und datiert 1884 unten links. In seinem ursprünglichen vergoldeten Rahmen. Léon Herbo porträtiert ...
Kategorie

1880s, Realismus, Porträts

Materialien

Oil, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines jungen adligen Mädchens aus dem 19. Jahrhundert von Giacomo GROSSO (1860-1938)
Von Giacomo Grosso
"Ritratto Di Nobildonna", 19. Jahrhundert von Giacomo GROSSO (1860-1938) Verkauf für 75.000 $ Großes italienisches Porträt einer jungen adligen Dame aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Ölgemälde von Henri Benard „Porträt von Aliette de Pigeard“
Ölgemälde von Henri Benard "Porträt von Aliette de Pigeard" 1860 - 1927 Aliette de Pigeard (1897 - 1969) heiratete Pedro de Prat, Marquis de Nantouillet, einen spanischen Botschafter...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines jungen Prinzen, 19. Jh., von Mystery Artist
Geheimnisvoller Künstler Ohne Titel (Junger Prinz), ca. 1800-1900 Öl auf Leinwand 16 x 13 in. Gerahmt: 23 x 19 1/2 x 2 Zoll.
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Samuel Seeberger – Porträt von Louise-Marie von Frankreich
Von Samuel Seeberger
Samuel Seeberger(Französisch) Porträt von Louise-Marie von Frankreich Nach Jean-Marc Nattier Öl auf Holzplatte 11,5" x 15,5" ungerahmt, 15,5" x 19,5" gerahmt
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt einer Boyarina aus den frühen 1920er Jahren
Von Bell Dibble Taft
Charmantes Porträt der russischen Bojarin von Bell Dibble Taft (Amerikaner, 1855-1937), 1921. Signiert und datiert unten links und Galerieetikett für Oakland Gallery Exhibit (Oakand ...
Kategorie

1920er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Französisches ovales französisches Porträt eines hübschen jungen, blonden französischen Mädchens aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein wunderbares Oval Öl auf Leinwand Porträt eines kleinen Mädchens. Ganz im Stil von Jean-Baptiste Greuze.
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl