Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Bernard Fleetwood Walker
Pauline – britisches impressionistisches Frauenporträt-Ölgemälde aus den 50er Jahren

um 1950

3.013,42 €
3.766,78 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der bekannte britische Impressionist Bernard Fleetwood Walker malte dieses schöne Porträt in Öl auf Tafel, das Pauline darstellt und um 1950 entstand. Im selben Jahr wurde es in der Royal Academy ausgestellt. Es befindet sich in einem Originalrahmen von Bourlet und ist ein schönes Beispiel für sein Werk. Signiert unten links. Provenienz. Ausgestellt in der Royal Academy 1950, Memorial Exhibition. Bourlet-Rahmen und Transportetikett verso. Zustand. Ölgemälde auf Tafel, 20 Zoll mal 16 Zoll und in ausgezeichnetem Zustand. Untergebracht in seiner ursprünglichen Ausstellung Bourlet Rahmen, 27 Zoll von 23 Zoll. In sehr gutem Zustand. Bernard Fleetwood-Walker , PPRBSA, (1893-965) war ein englischer Künstler und Lehrer für Malerei. Er wurde als B. Fleetwood-Walker in Birmingham, Vereinigtes Königreich, als Zwilling und als eines von fünf Kindern geboren. Sein Vater William Walker war Elektroingenieur und Miterfinder der Walker-Wilkins-Batterie, während seine Mutter Electra Amelia (geborene Varley) die Enkelin des Aquarellisten Cornelius Varley aus dem 19. Jahrhundert war, der zusammen mit seinem Bruder John Varley zu den Gründungsmitgliedern der Royal Watercolour Society im Jahr 1804 gehörte. Fleetwood-Walker besuchte die Barford Street School und die King Edward's Grammar School, Five Ways, und absolvierte anschließend eine Ausbildung als Silber- und Goldschmied. Durch seine Arbeit als Modellierer und als Flachreliefmaler entwickelte er ein Interesse an der Malerei und vertiefte seine Studien an der Birmingham School of Art and Crafts sowie in London und bei Fleury in Paris. Während des Ersten Weltkriegs diente er in Frankreich als Scharfschütze bei den Artists Rifles und wurde verwundet und vergast. Es existieren verschiedene Studien, die zeigen, dass er auch während seiner Armeezeit weiter zeichnete, und ein Mitsoldat beschrieb Jahre später in einem Brief an die Witwe des Künstlers Wanddekorationen, die er zu Weihnachten 1918 an die Wand eines Lagerhauses malte, das als Kantine in dem verlassenen Dorf Auberchicourt in der Nähe von Douai diente. Er Er verwendete trockene Farben, die er auf dem Bauhof fand, gemischt mit "der klebrigen Substanz, die man von Haferflockenbrei kennt". Diese Materialien waren "Essen und Trinken für ihn", und er betrachtete die Kriegsjahre als vergeudete Zeit. Nach dem Krieg kehrte er nach Birmingham zurück und heiratete 1920 Marjorie White ("Mickey"), mit der er zwei Söhne, Colin und Guy, hatte. Er unterrichtete zunächst an der King Edward's Grammar School in Aston, wo er zusätzlich zu seinen Talenten bemerkenswert avantgardistische Bühnenbilder für die Schulaufführungen entwarf, und dann ab 1929 als begabter, angesehener und einflussreicher Dozent am Birmingham College of Art unter Harold Holden. Da er zu einer Zeit ausgebildet wurde, in der eine gute Zeichnung und ein hohes Maß an technischem Geschick Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere waren, zeichnete er sich als Zeichner aus und förderte durch seine Lehrtätigkeit diese Tugenden bei anderen. Er ermutigte seine Studenten, alle zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, übte scharfe Kritik und stellte hohe Ansprüche, während er gleichzeitig scharfsinnige Vorträge über zeitgenössische Kunstbewegungen hielt. Er arbeitete in dieser Zeit sehr viel und stellte ab 1925 an der Royal Academy aus. Er entwickelte seine Fähigkeiten als praktizierender Künstler und erlangte schnell einen Ruf nicht nur als Porträt- und Kindermaler, sondern auch für die großen figurativen Gemälde der 1930er Jahre, von denen sich viele heute in öffentlichen Sammlungen befinden. Er hatte 1927 eine Einzelausstellung in der Ruskin Gallery in Birmingham, stellte seine Werke aber hauptsächlich in den Gesellschaften aus, denen er regelmäßig seine Arbeiten zusandte. 1946 wurde er zum Associate of the Royal Academy und 1956 zum Royal Academician gewählt - im Laufe der Jahre stellte er dort insgesamt 147 Werke aus. Er war Mitglied der Royal Society of Portrait Painters, des Royal Institute of Oil Painters und des New English Art Club. Er erklärte, er sei stolz darauf, der einzige Royal Academician aus Birmingham zu sein, der noch immer dort lebt und arbeitet, und freute sich besonders darüber, 1950 zum Präsidenten der Royal Birmingham Society of Artists (RBSA) gewählt worden zu sein. 1946 wurde Fleetwood-Walker in die Royal Watercolour Society gewählt und erfüllte damit die Bedingungen des Testaments von Cornelius Varley, dass der nächste Künstler in seiner Familie, der Mitglied werden sollte, Varleys Studio-Sammlung erben sollte. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1939 Dr. Peggy Frazer und arbeitete und lehrte bis 1956 in Birmingham. Jedes Jahr fuhr er mit einer Gruppe von Studenten aus Birmingham zum Skizzieren nach Cornwall und war Mitglied der St Ives Society of Artists (1936-1949). Er unternahm auch Skizzenreisen auf dem Kontinent und stellte auf dem Pariser Salon aus, wo er sowohl eine Bronze- als auch eine Silbermedaille gewann. Schließlich zog er nach Chelsea, um sich mehr den Schülern der Royal Academy School widmen zu können, wo er als stellvertretender Keeper tätig war. Er starb am 30. Januar 1965 in London. Im einleitenden Essay des Katalogs zur Gedenkausstellung, die 1965 in der RBSA stattfand, beschrieb Richard Seddon sein Werk wie folgt: Er ließ seinen Stil voll zur Entfaltung kommen und blieb während seines gesamten aktiven Künstlerlebens in Bewegung. Vom Zeichnen und Malen einer konzeptionellen Klarheit, die auf seinem disziplinierten Geschick im Umgang mit der Linie beruhte, ging er zu einer visuellen Intensität über, die Licht, Raum und taktile Qualitäten als einheitliche Bilder auf der Leinwand mit einer Spontaneität und Weite vereinte, die von vielen seiner britischen Zeitgenossen nicht übertroffen wurde.
  • Schöpfer*in:
    Bernard Fleetwood Walker (1893 - 1965, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1950
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 58,42 cm (23 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113392662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer jungen Dame Impressionistisches Ölgemälde der britischen Kunst der 20er Jahre
Von Walter Ernest Webster
Dieses schöne Porträt wurde um 1920 von dem bekannten britischen impressionistischen Porträtmaler Walter Ernest Webster gemalt. Das Gemälde zeigt eine schöne junge Frau in einer impr...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Postimpressionistisches Porträt einer Frau – britisches Porträt in Ölgemälde aus den 40ern
Von Harry Rutherford
Dieses auffallende britische postimpressionistische Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Harry Rutherford aus Manchester. Das um 1940 gemalte Porträt zeigt eine dunkel...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer sitzenden jungen Frau Britisches impressionistisches Ölgemälde der 30er Jahre
Von Walter Ernest Webster
Dieses schöne Porträt wurde von dem bekannten britischen impressionistischen Porträtmaler Walter Ernest Webster gemalt. Es stellt eine junge Frau dar und wurde um 1930 in einer impre...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Sheila De Quincey – britisches Porträt-Ölgemälde aus den 1950er Jahren
Diese schöne Das Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Sydney Seymour Lucas aus Suffolk. CIRCA 1957 gemalt, handelt es sich bei der Dargestellten um Sheila de Quincey,...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Akt – britische impressionistische Kunst der 50er Jahre, Ölgemälde einer schwarzen nackten weiblichen Künstlerin
Von Constance Anne Parker
Ein hervorragendes Ölgemälde der britischen Künstlerin Constance Anne Parker aus dem Jahr 1955, das die folgende Szene zeigt eine nackte schwarze Frau. Ein sehr anschauliches Porträ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl

Porträt einer Dame Britisches postimpressionistisches Ölgemälde einer blonden Frau aus den 50ern
Von Constance Anne Parker
Ein hervorragendes britisches Porträt-Ölgemälde in Blau- und Brauntönen aus der Zeit um 1955. Ein sehr eindrucksvolles Porträt einer Frau, gemalt von der britischen Künstlerin Const...
Kategorie

20. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Barbara Doyle (geb. 1917) – Zeitgenössisches Ölporträt, weibliches Porträt
Ein charaktervolles Porträt mit blauen Untertönen in Öl auf Karton. Das Gemälde ist unsigniert. An Bord.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Öl

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch signiert Öl Porträt einer Frau
Porträt einer jungen Frau Französischer Künstler, Mitte des 20. Jahrhunderts signiertes Öl auf Karton, Rahmen Gerahmt: 29 x 23 Zoll Brett : 22 x 15 Zoll Provenienz: Privatsammlung, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer jungen Frau, modernes Ölgemälde auf Leinwand von George Kalmar
Von Georg Kalmar
Künstler: Georg Kalmar (Österreicher, 1913-1994) Titel: Porträt einer jungen Frau Jahr: ca. 1975 Medium: Öl auf Leinwand Größe: 43 Zoll x 27 Zoll (109,22 cm x 68,58 cm)
Kategorie

1970er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame – belgisches Ölgemälde auf Karton, Moderne der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein wunderschönes, signiertes belgisches Öl-auf-Karton-Porträt einer Dame aus den 1960er Jahren, die einen blauen Pullover vor einem auffälligen orangefarbenen Hintergrund trägt, von...
Kategorie

1960er, Moderne, Porträts

Materialien

Öl

1930's French Portrait of Lady Impressionist Ölgemälde auf Leinwand
Französischer Impressionist, um 1930 Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 22 x 18 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: sehr guter und gesunder Zustand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer Dame – englisches, impressionistisches, antikes Ölskizzegemälde im Art déco-Stil
Ein wunderschönes englisches Art-Déco-Porträt aus den 1930er Jahren in Öl auf Leinwand, das eine junge Dame in einem Abendkleid und mit einem atemberaubenden Paar Ohrringe zeigt. Ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl