Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Saint Cosmas und der Heilige Damian, Bonifacio Bembo zugeschrieben

ca. 1454 -1458

215.272,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zuschreibung an Bonifacio Bembo c.1444-1477 Italien Saint Cosmas und der Heilige Damian Tempera auf Tafel Diese außerordentlich seltenen Tafeln der Heiligen Cosmas und Damian aus der frühen Renaissance sind eine außergewöhnliche Neuentdeckung. Aufgrund der Forschungen der Kunsthistoriker Marco Tanzi und Andrea de Marchi geht man davon aus, dass es sich um die fehlenden Tafeln des berühmten Polyptychons handelt, das früher auf dem Altar der Kapelle San Nicola da Tolentino in der Church of Sant'Agostino in Cremona, Italien, ausgestellt war. Zwei zusammengehörige Tafeln aus der Frührenaissance außerhalb eines Museums oder einer Kirche zu finden, noch dazu in einem so bemerkenswerten Zustand, ist eine außerordentliche Seltenheit. Die mittlere und die linke Tafel des ursprünglich fünfteiligen Polyptychons befinden sich heute in der Sammlung des Museo Civico Ala Ponzone in Cremona. Diese Tafeln, die glücklicherweise erhalten geblieben sind, stellen die Madonna mit dem thronenden Kind, den Heiligen Nikolaus von Tolentino (den Namensgeber der Kapelle) und den Heiligen Georg dar. Auch wenn die vorliegenden Tafeln inzwischen verkleinert wurden, wird ihre Zugehörigkeit zum Cremoneser Altarbild durch eine Reihe von Stilelementen bestätigt. Alle fünf Tafeln weisen dasselbe reiche dekorative Arabeskenmuster auf ihrem geprägten Goldgrund auf, während die gerändelten Heiligenscheine der Figuren sowohl in der Feinheit der Linienführung als auch in der Verwendung der Perspektive identisch sind. Die Proportionen der Figuren stimmen perfekt überein; die Heiligen Cosmas und Damian waren ursprünglich auch als Ganzfiguren dargestellt und passten in den vertikalen, gotischen Stil des Altarbildes. Der christlichen Religion zufolge waren der heilige Cosmas und der heilige Damian im 3. Jahrhundert in Arabien geborene Ärzte. Über ihr Leben ist wenig bekannt, außer dass sie angeblich Zwillingsbrüder waren und während der Verfolgung durch Kaiser Diokletian in Syrien den Märtyrertod erlitten. Man glaubte, dass die Heiligen in der Heilung bewandert waren und dass ihr Glaube und ihre Gebete immer Wunder bewirken konnten, wenn ihre Medikamente versagten. So werden die Heiligen oft mit ihrer medizinischen Ausrüstung dargestellt, während sie die traditionelle mittelalterliche Arzttracht mit karmesinroten Gewändern und den charakteristischen runden roten Hüten tragen. Die Heiligen sind auf den vorliegenden Tafeln in ähnlicher Weise dargestellt, wenngleich angesichts der Art und Weise, wie sie ausgeschnitten wurden, ihre medizinischen Werkzeuge nicht unmittelbar erkennbar sind. Die Heiligen waren in der Gotik und Renaissance als Schutzpatrone wohlhabender Familien, insbesondere der Medici, sehr beliebt und kommen daher in der Kunst dieser Epoche häufig vor. Die Zwillinge finden sich zum Beispiel im berühmten San Marco Altarbild von Fra Angelico im San Marco Museum (Florenz), sowie in einer Reihe von Medici Tafeln von Filippo Lippi, die sich derzeit in der Sammlung der National Gallery (London) befinden. Zusammen mit den übrigen Teilen des Cremoneser Altars werden diese Tafeln dem norditalienischen Renaissance-Maler Bonifacio Bembo zugeschrieben. Er war während des gesamten 15. Jahrhunderts in Cremona tätig und wäre somit eine natürliche Wahl für die Errichtung des Altarbildes gewesen, das Teil einer neuen, San Nicola da Tolentina gewidmeten Kapelle in der Kirche Sant'Agostino in Cremona werden sollte. Die Kapelle von Cavalcabò, die sich ebenfalls im Sant'Agostino befindet, wird ebenfalls ihm zugeschrieben. Einige seiner Werke befinden sich in Museen und Kirchen in ganz Italien und darüber hinaus, unter anderem in der Pinacoteca di Brera (Mailand), dem Denver Museum of Art und dem Musée des Arts Décoratifs (Paris). CIRCA 1454-1458 Paneel: 14 5/8" hoch x 11 3/8" breit, (37,15 x 28,89 cm) Rahmen: 22 3/4" hoch x 19 1/2" breit x 2 1/2" tief (57,79 x 49,53 x 6,35 cm)
  • Zugeschrieben:
    Bonifacio Bembo (1444 - 1477)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1454 -1458
  • Maße:
    Höhe: 57,79 cm (22,75 in)Breite: 49,53 cm (19,5 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-86951stDibs: LU1865797082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Virgin and Child with the Infant Saint John
Von Domenico Puligo
Diese außergewöhnliche Tafel ist ein meisterhaftes Beispiel für die Malerei des italienischen Manierismus und wurde von dem berühmten florentinischen Maler Domenico Puligo geschaffen. Neben Jacopo Pontormo und Rosso Fiorentino gilt Puligo als einer der bedeutendsten Vertreter der manieristischen Bewegung, die im 16. Diese Tafel der Jungfrau Maria mit dem Christuskind und dem Heiligen Johannes dem Täufer ist ein charakteristisches Beispiel für seine berühmten Andachtsbilder, die unter anderem Museen wie das Metropolitan Museum of Art (New York), das Museo del Prado (Madrid), den Palazzo Borghese...
Kategorie

16. Jahrhundert, Manierismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Paar königliche Porträts des Duke und der Duchesse von Burgund
Von Pierre Gobert
Anhängerin von Pierre Gobert 18. Jahrhundert Französisch Der Herzog und die Herzogin von Burgund Öl auf Leinwand Die königlichen Porträts von Ludwig, Herzog von Burgund...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Die Steuersammler, Marinus van Reymerswaele zugeschrieben
Marinus van Reymerswaele c.1490 – c.1546 Niederländisch Die Steuereintreiber 16. Jahrhundert Öl auf Holzplatte Marinus van Reymerswaele gehört zu den größten und beliebtesten Küns...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Dreidirektionales Porträt zum Gedenken an den Russisch-Türkischen Krieg
Österreichische Schule 18. Jahrhundert Dreidirektionales Porträt zum Gedenken an den Russisch-Türkischen Krieg Öl auf Holzleisten Dieses außergewöhnliche dreidirektionale Porträt ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Holz, Öl, Holzverkleidung

Beleuchtetes Manuscript-Gemälde der deutschen Schule
Von German School
Außergewöhnlich in seiner Schönheit und Seltenheit ist dieses deutsche Gemälde einer illuminierten Handschrift aus dem frühen 16. Jahrhundert, das einen meisterhaften Trompe L'Oeil-E...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung

Kardinal mit elegantem Unternehmen von Angelo Zoffoli
Angelo Zoffoli 1860-1910 Italienisch Kardinal mit Elegant Company Signiert "A. Zoffoli Roma" (rechts unten) Öl auf Leinwand Ein prächtig gekleideter Kardinal genießt auf diesem e...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Saint Nazarius & Celsus (350 n. Chr.) nach Bartolomeo Montagna (1450-1523)
Heiliger Nazarius und Celsus (350 n. Chr.), 18. Jahrhundert Diptychon der christlichen Ritter und Märtyrer nach einem verlorenen Werk von Bartolomeo Montagna (1450-1523) Große ital...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Saint John the Baptist & Saint Benedict nach Bartolomeo Montagna (1450-1523)
Saint John the Baptist und Saint Benedict, 18. Jahrhundert Diptychon nach einem verlorenen Werk von Bartolomeo Montagna (1450-1523) Große italienische Altmeisterdarstellung des Hei...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Katalanische Schule des späten 16. Jahrhunderts, Saint Magí & Saint Mauro
Dieses bemerkenswerte Fragment aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt den Heiligen Magí, den Schutzpatron von Tarragona, und den Heiligen Mauro, einen Benediktinermönch. Dieses bezaube...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Metall

Madonna und Kind mit dem Heiligen Dominikus und der Heiligen Ursula, 16. um 1510
Von Giovanni Bellini
Madonna und Kind mit dem Heiligen Dominikus und der Heiligen Ursula, 16. Schule von GIOVANNI BELLINI (1430-1516) Große Altmeisterdarstellung der venezianischen Schule um 1500 mit M...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Die Ehe, 15./16. Jahrhundert Schule von BALDASSARE ESTENSE (1443-1504)
Die Ehe, 15./16. Jahrhundert Schule von BALDASSARE ESTENSE (1443-1504) Großes Porträt der Schule von Ferrara aus dem 15. Jahrhundert, Öl/Tempera auf Tafel, zeigt ein Ehepaar, das v...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

15. Jahrhundert aus dem Umkreis von Nicolò Zafuri Madonna mit Kind Öl auf Leinwand
Nicolò Zafuri (Kreis von) (urkundlich erwähnt in Candia zwischen 1487 und 1500, gestorben vor dem 10. Juli 1501) Titel: Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 49 x ...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Porträts

Materialien

Baumwolle, Baumwoll-Canvas, Öl