Objekte ähnlich wie Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Angaben zum Objekt
Charles d'Agar (1669-1723) (zugeschrieben)
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, dreiviertellang, sitzend vor einer architektonischen Kulisse
Öl auf Leinwand
In einem original geschnitzten und vergoldeten Lely-Rahmen
125,2 x 101,7 cm; (im Rahmen) 143,8 x 119,8 cm.
Provenienz:
Private Collection, Vereinigtes Königreich;
Christie's, King Street, wo es am 25. Januar 1979 eingeliefert wurde; Important English Pictures, 23. März 1979, Los 135, als Sir Godfrey Kneller;
Sotheby's, London, Wichtige britische Gemälde, 6. Juni 2007, Los 11;
Private Collection, Vereinigtes Königreich.
In Dreiviertellänge gemalt, trägt die elegante Dargestellte ein lockeres blaues Seidensatin-Mieder über einer weißen Schicht, die einen sanften Ausschnitt bildet und an den Unterarmen mit gerafften Unterärmeln endet. Ihr kastanienbraunes Haar fällt in Locken unter einen langen Witwenschleier, den sie mit verschränkten Fingern an ihre Wange hält. Sie sitzt auf einem Steinsitz und stützt sich mit dem Ellbogen auf eine Tischplatte mit Dupontkante, die an der Unterseite mit einem geschnitzten Akanthusmotiv verziert ist, das in eine geschwungene Stütze übergeht. Ihr zur Seite steht ein breiter Pilaster, der eine Kartusche mit einem Blumenkranz trägt, vielleicht das Grabdenkmal des Ehemanns, um den sie trauert. Ein schwerer Seidenvorhang hängt von hinten herab und faltet sich über die Tischplatte. Die intime und kontemplative Pose ist eine, die d'Agar in zahlreichen Aufträgen verwendet, wie zum Beispiel bei Lady Frances Carteret, Anne Lennox, Herzogin von Richmond und Lennox, und Lady Louise Lennox, Gräfin von Berkeley. Das Werk hat die von d'Agar verwendeten Standardmaße für Porträts in Dreiviertellänge.
Das Werk wurde früher als das von Sir Godfrey Kneller identifiziert, und eine spätere Zuschreibung an Michael Dahl wurde von Sotheby's 2007 vorgeschlagen. Während die Arbeiten von Kneller und Dahl besonders nahe beieinander lagen, weisen die stilistischen Merkmale des vorliegenden Werks den Künstler überzeugend als Charles d'Agar aus, einen engen Anhänger von Dahls Stil, der von Kneller selbst übernommen wurde. Die d'Agars, französische Einwanderer, die mit ihrem Vater Jacques d'Agar nach England gekommen waren, führten zahlreiche aristokratische Auftragsarbeiten aus.
Die historische Zuschreibung an Godfrey Kneller war zweifellos eine direktere Antwort auf den weniger bekannten Charles d'Agar: Da d'Agar seine Werke nie signierte, sind Verwechslungen mit Kneller nicht ungewöhnlich. D'Agars Stil lehnt sich an den des Meisters an, besitzt jedoch eine eigene, unverkennbare gestische Handschrift. Die britische Porträtmalerei wurde von der schnellen Studiopraxis beherrscht, die vom Kontinent eingeführt wurde, und Kneller nutzte seine Assistenten in vollem Umfang, um eine große Produktion aufrechtzuerhalten, und etablierte einen dominierenden Look, der als "Kneller-Maske" bekannt wurde. Während andere Einflüsse, darunter auch Dahl, eine sanftere Subtilität der Tonwerte und der Übergänge bevorzugten, ist d'Agars Methode vergleichsweise massiv und verwendet opake und stark kontrastierte Pigmentschichten, die mit breiten, definierenden Pinselstrichen geformt werden. Charakteristisch ist D'Agars lockere Bearbeitung des Mieders der Dargestellten, die energisch nass in nass geritzt wird, um die Glanzpunkte des glänzenden Seidensatins hervorzuheben. Das Gleiche gilt für die sanft gearbeiteten Finger des Dargestellten, deren Details sparsam gestaltet sind. Der Ansatz von D'Agar wird auch durch die Art der Inneneinrichtung charakterisiert. Die steinernen Sitz- und Tischkanten sind mit besonders dickem Pigment in einer polierten Abstufung gearbeitet. Die gemeißelte Tischstütze ist von einer aufsteigenden floralen Art, die d'Agar in seinem gesamten Werk wiederholt, am ähnlichsten in seinen Porträts von Jemima Crewe, Herzogin von Kent; Mary, Herzogin von Chandos und John, Marquis von Carnarvon; und Barbara Ivory, Mrs Henry II Davenport.
Charles d'Agar wurde höchstwahrscheinlich 1669 in Paris als einziger Sohn des Porträtmalers Jacques d'Agar (1642-1715) und seiner Frau Marie Picard geboren. Die protestantische Familie Agar kam um 1678-81 nach England, wo Jacques d'Agar unter anderem ein ganzfiguriges Porträt der französischen Mätresse von Karl II, Louise de Kéroualle, Herzogin von Portsmouth, in Auftrag gab. Die Familie reist 1684 nach Kopenhagen, um Jacques die Möglichkeit zu geben, an den Höfen von Christian V. und Friedrich IV. zu arbeiten, und zwar als Hofbeamter und gewöhnlicher Maler des Königs. Charles d'Agar wurde zwischen 1686-89 mit seinem Vater in Kopenhagen aufgezeichnet, kehrte aber 1691 nach London zurück. Wie sein Vater hatte auch d'Agar Erfolg als Hofporträtist: 1707 verlangte er 12 Pfund für ein dreiviertellanges Porträt in der gleichen Größe wie das vorliegende Werk, und seine Werke wurden häufig als Schabkunst für das Londoner Publikum gestochen. Zu D'Agars aristokratischen Auftraggebern gehörte die Familie Churchill, deren Mitglieder er malte: John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, Marlboroughs jüngste Tochter Mary, Herzogin von Montagu, und zwei seiner Enkelinnen, die Damen Henrietta und Mary Godolphin. Das vorliegende Porträt befand sich nämlich im Besitz desselben Verkäufers wie ein Porträt von Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough, das Kneller zugeschrieben wird. Die beiden wurden bei Christie's 1979 und bei Sotheby's 2007 zusammen angeboten und erzielten dort einen Preis von 31.200 £. D'Agar beging im Mai 1723 in London Fields Selbstmord und machte seine Frau Susannah zur Witwe. Der Antiquar George Vertue wohnte dem Verkauf seiner Drucke und Zeichnungen bei und erinnerte sich in seinen Notizbüchern an d'Agars Beliebtheit bei den Frauen des Hofes, aber auch an sein heftiges Leiden an Gicht und Stein. Vertue stellte fest, dass d'Agar einen Sohn hinterließ, der ebenfalls Maler war und möglicherweise den Namen David trug.
Bibliographie und weiterführende Literatur:
Waterhouse, Ellis Kirkham, Malerei in Britiain, 1530 bis 1790, 1 Bde. (Yale: Yale University Press, 1994)
Waterhouse, Ellis Kirkham, The Dictionary of British 18th Century Painters in Oils and Crayons (Woodbridge: Antique Collector's Club, 1981)
- Zugeschrieben:Charles d'Agar (1669 - 1723, Französisch, Englisch)
- Maße:Höhe: 143,8 cm (56,62 in)Breite: 119,8 cm (47,17 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Werk ist in gutem und stabilem Zustand. Einige leichte Craquelé überall, entsprechend dem Alter. Einige Verluste von Gesso und Vergoldung an der äußeren Rahmenkante. Leichte Abdrücke an den äußeren Lackrändern. Leichte Verfärbung des unteren Lacks.
- Galeriestandort:Maidenhead, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2820215757922
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2024
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maidenhead, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von George Gordon, 7. Stiefmütterchen von Buckie (1707-1756)
Von John Alexander
John Alexander (Schotte, 1686-1766)
Porträt von George Gordon, 7. Laird von Buckie (schottisch, 1707-1756), um 1743
Öl auf Leinwand
In einem geschnitzten ebonisierten Rahmen, mit ve...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Junger Mann mit roter Krawatte
Dame Ethel Walker DBE ARA (1861-1951)
Junger Mann mit roter Krawatte
Öl auf Leinwand
51 x 40,6 cm; (im Rahmen) 70 x 59,7 cm.
Provenienz:
The Lefevre Gallery, London, Bestandsnumme...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl
Tête d'expression Porträtstudie eines Herrn
Französische akademische Schule, 18. Jahrhundert
Tête-d'expression-Studie eines Herrn, um 1780-90
Öl auf Leinwand
46,1 x 35 cm; (im Rahmen) 57,5 x 46,6 cm.
Provenienz:
Privatsammlu...
Kategorie
1780er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl
Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien
Von Jan Weenix
Flämisch oder süddeutsch, ca. 1700-1720
Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien
Öl auf Leinwand
In einem stilistisch geformten Rahmen aus Kiefer un...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
Angenehme Gedanken
Petra Schott (Deutsche, geb. 1953)
Angenehme Gedanken, 2021
Gemischte Medien auf Leinwand
Signiert unten rechts
100 x 80 cm; (im Rahmen) 110 x 90 cm.
Geboren 1953 in Hannover, studi...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Acryl
Zwölf Pfeile, West Yorkshire
Derek Hyatt (1931-2015)
Zwölf Pfeile, West Yorkshire
Öl auf Karton
30,6 x 29,3 cm; (im Rahmen) 45,8 x 43,4 cm.
Provenienz:
Die Sammlung Margaret Bailey (1930-2022);
Private Colle...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Amor-Porträt, Parmigianino, Gemälde, 17/18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Nachfolger von FRANCESCO MAZZOLA, bekannt als IL PARMIGIANINO (Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540)
Amor schnitzt seinen Bogen
(als Triumph der Liebe und des Verlangens über Vernunft u...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
14.387 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Susanna Old Men Religiöse Roma nschool 17. Jahrhundert Gemälde Oiul auf Leinwand Italien
Im frühen 17. Jahrhundert in Rom tätiger Maler
Susanna und die alten Männer
Öl auf Leinwand
76 x 62 cm.
mit Rahmen 92 x 78 cm.
Dieses wertvolle Gemälde illustriert die pikante Epis...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.471 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz:
Bradley Collection'S.
Private Collection, Upperville, Virginia.
Literatur:
Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Porträt eines Gentleman
Der Umkreis von Jacques-Louis David
(Französisch, 18. Jahrhundert)
Provenienz:
Private Collection, Buenos Aires
Ausgestellt:
"Kunst des Sammelns", Flint Institute of Art, Flint, ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
45.000 $
Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley
Provenienz:
mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924
Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben:
A...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
52.500 $
Evangelista Schiano Saint Gennaro, Ölgemälde auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Evangelista Schiano (Attr.) (tätig im 18. Jahrhundert)
Titel: Heiliger Gennaro
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 102 x 74 cm - mit Rahmen 126,5 x 100 cm
Geschnitzter, geschni...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts
Materialien
Baumwoll-Canvas, Leinwand, Öl