Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Familie Dalbiac in den Gärten eines Landhauses zeigt

um 1730

25.948,25 €

Angaben zum Objekt

Das Gemälde zeigt James (Jacques) Dalbiac, seine Frau Louise (ne de la Porte) und ihre fünf Kinder James, Charles, Louise, Marianne und Martha in den Ziergärten eines großen Landsitzes. Die weitläufigen Gärten erstrecken sich bis in die Ferne, im Hintergrund arbeiten Gärtner und schlendern Figuren durch die Baumalleen. Links an der Wand sind ein Pfau und ein Pfauenhuhn zu sehen, rechts ein getöpferter Orangenbaum. Louise Dalbiac hält eine Orange vom Orangenbaum in der Hand, die auf den Glauben der Familie und ihre Loyalität gegenüber dem protestantischen König Wilhelm von Oranien und ihrer Wahlheimat hinweist. Die Dalbiacs waren wohlhabende Londoner Seiden- und Samthändler hugenottischer Herkunft, die Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich geflohen waren, um der Verfolgung wegen ihres protestantischen Glaubens zu entgehen. England bot ihnen einen sicheren Zufluchtsort, und ihre Fähigkeiten und ihr Fleiß ermöglichten es ihnen, eines der erfolgreichsten Unternehmen in Londons Spitalfields zu gründen, das zu einem neuen Zentrum des Seidenhandels wurde und zum Zusammenbruch der einst dominierenden französischen Seidenindustrie führte. Die beiden Söhne James und Charles folgten ihrem Vater und ihrem Onkel in das Familienunternehmen, vergrößerten erfolgreich das Vermögen der Familie und besaßen später jeweils eigene Landgüter. Ein Konversationsstück ist ein Genre der Malerei, das Gruppenporträts von Familien und Freunden beschreibt, die oft mit ihren Bediensteten und Haustieren in einem elegant eingerichteten Interieur oder im Garten eines großen Landhauses dargestellt werden. Sie zelebrierten die Intimität der familiären Beziehungen, waren aber auch ein Zeichen von Status, Besitz und Macht der Nachfolge. Im England des 18. Jahrhunderts wurde die zwanglose Form der Konversationsstücke immer beliebter, denn sie ermöglichten es den Dargestellten, sich in einer entspannten Pose zu präsentieren, vielleicht in ein intellektuelles Gespräch vertieft oder ihre Talente oder Interessen darzustellen. Auf dem vorliegenden Porträt sind die Dalbiacs reich gekleidet und in einem herrschaftlichen Landhaus zu sehen, was ihren Erfolg und ihre kulturellen und sozialen Bestrebungen verdeutlicht. Charles Philips (ca. 1703-1747) war ein englischer Künstler, der in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Reihe von Porträts und Konversationsstücken für adlige und königliche Auftraggeber malte. Er war der Sohn des Porträtmalers Richard Philips und hat das Handwerk wahrscheinlich von seinem Vater gelernt. Er war vor allem ein Maler von kleinen Porträts und Konversationsstücken. George Vertue merkt an, dass "das Malen von kleinen Figurenporträts und Gesprächen (das) bei den Leuten der Mode - sogar bei einigen Mitgliedern der königlichen Familie - großen Anklang gefunden hat". Im Jahr 1732 malte er Konversationswerke für die Herzogin von Portland und den Herzog von Somerset. Im Laufe der 1730er Jahre wurden diese Konversationsstücke immer komplexer, da die Personen immer zahlreicher wurden und sich mit immer mehr verschiedenen Aktivitäten beschäftigten. Provenienz: Sotheby's New York, 21. Januar 2004, Los 111 Der Nachlass von John J. Caliolo, New York
  • Zugeschrieben:
    Charles Philips (1707 - 1742, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1730
  • Maße:
    Höhe: 93,3 cm (36,74 in)Breite: 132,7 cm (52,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Bath, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU95214019032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt der Schwestern Lady Catherine und Lady Jane Brydges aus dem 18. Jahrhundert
Von James Maubert
Dieses große Doppelporträt zeigt die Schwestern Lady Catherine und Lady Jane Brydges, die Töchter von John Brydges, dem Marquess of Carnarvon (1703-1727). Sie sitzen auf einem Stein...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt des deutschen Flautisten und Komponisten Johann Joachim Quantz aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von Johann Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist, in blauem Samtmantel, Weste und Reithose, in einer Gartenlandschaft stehend, mit sei...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Porträt von Henrietta Pelham-Holles, Herzogin von Newcastle, aus dem 18. Jahrhundert.
Von Charles Jervas
Porträt von Henrietta Pelham-Holles (geb. Godolphin) (1701-1776), Herzogin von Newcastle, in einer bewaldeten Landschaft mit einem Fluss in der Ferne stehend, dreiviertel lang, in ei...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches englisches Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, Kreis von Thomas Murray (1663-1735)
Frühes Porträt einer jungen Dame aus dem 18. Jahrhundert, halblang, in einem blauen Seidenkleid mit weißem Hemd und goldverziertem Mantel, der über Arm und Schultern drapiert ist. Ih...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Pastellporträt eines jungen Jungen in einer hölzernen Landschaft aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Pond
Dieses kleine Juwel eines Pastellbildes eines Jungen in seiner eleganten roten Jacke und der silberfarbenen Weste stammt von einem Künstler aus dem Umkreis von Arthur Pond und ist um...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Pastell

Englisches Porträt einer Dame und ihrer Tochter aus dem 18. Jahrhundert in einem Interieur
Von (attributed to) Joseph Highmore
Porträt einer Dame in Dreiviertellänge in einem blauen Seidenkleid, die in einem klassizistischen Interieur sitzt, während ihre Tochter in einem rosa Kleid neben ihr steht und einen Blütenzweig hält. Dieses bezaubernde Porträt zeigt die enge Bindung zwischen Mutter und Kind. Der Blütenzweig symbolisiert die Unschuld und Reinheit der Natur des Mädchens. Die Farbpalette von Blau- und Rosatönen, die für die Kleidung verwendet wird, in Kombination mit dem Rosarot der Gesichtshaut, das ein gesundes Strahlen suggeriert, machen diese Komposition besonders attraktiv. Circa 1720. Joseph Highmore (1692-1780) war ein englischer Maler, der am 13. Juni 1692 in der Gemeinde St. James in der Londoner City als dritter Sohn des Kohlenhändlers Edward Highmore und seiner Frau Maria, geborene Tull, geboren wurde. Von 1702 bis 1704 besuchte er die Merchant Taylors' School in London und ließ sich ab 1707 zum Anwalt ausbilden. Highmore war jedoch entschlossen, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, zweifellos in Anlehnung an seinen Onkel Thomas Highmore (1660-1720), den Serjeant-Maler. Während seiner Ausbildung besuchte er die anatomischen Vorlesungen von William Cheselden und die Zeichenakademie von Sir Godfrey Kneller. Eines seiner frühesten bekannten Porträts, das des Elfenbeinschnitzers David le Marchand (um 1723; NPG), zeigt Highmores Verbindung zu Kneller in seiner lebhaftesten Form. 1715 wurde er von der Justiz befreit und eröffnete eine erfolgreiche Porträtmalerei-Praxis. Am 28. Mai 1716 heiratete er Susanna Hiller, mit der er zwei Kinder, Anthony und Susanna, hatte. Im Jahr 1724 zogen die Highmores von der Gemeinde St. Swithin in der Londoner City in ein Haus auf der Nordseite der wohlhabenderen Lincoln's Inn Fields, ein Zeichen für Highmores beruflichen Erfolg. Highmores Klientel stammte überwiegend aus dem wohlhabenden Adel oder dem gehobenen Bürgertum. Ungewöhnlich unter den Künstlern dieser Zeit, bediente er sich keiner Schüler oder Tuchmaler; wie er stolz schrieb: "Ich mache alles selbst, was, wie ich glaube, auf keinen anderen Maler in England zutrifft" (Brief an James Harris...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englisches Familienporträt aus dem späten 18. Jahrhundert
Englisches Familienporträt aus dem späten 18. Jahrhundert. Die Leinwand ist mit Zeitungspapier vom Oktober 1847 entsprechend gealtert. Das Gemälde ist in einen dekorativen Goldrahmen...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Porträts

Materialien

Öl

Skandinavisches Familienporträt, Künstler, 18. Jahrhundert, Skandinavische Schule
Skandinavisches Familienporträt Künstler 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert Skandinavische Schule Unterschrift: Nicht unterzeichnet Medium: Miniatur Abmessungen: Bildgröße Durchmesser...
Kategorie

18. Jahrhundert, Mittelalterlich, Porträts

Materialien

Eitempera

Regency-Porträt „“ Ein Eichhörnchen und seine Familie „“ Öl auf Leinwand
Mit schönem vergoldetem Holzrahmen mit Perlen und Ei und Abnäher Rahmen. Charmantes Familienporträt mit Ehemann, Ehefrau und Kindern. Von William Allison.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Öl auf Leinwand Gemälde, Porträt der italienischen Adelsfamilie des Grafen Zanardi
Von Lucia Casalini Torelli
Dieses Ölgemälde auf Leinwand in Museumsqualität, das die Familie des Grafen Zanardi darstellt, ist von der Künstlerin - der Malerin Lucia Casalini Torelli - signiert und in einem Bu...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

William, 1. Viscount Bateman und seine Familie
Öl auf Leinwand Bildgröße: 24 x 18 1/2 Zoll (61 x 47 cm) Vergoldetes Holz gerahmt Provenienz Nachlass von Richter Davis Norton und Florence Edelstein. William Bateman war ein bri...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Romantisches Gemälde des 19. Jahrhunderts, Courtiers, Genre-Szene
Höfische Party im Park im 18. Jahrhundert Nach dem Geschmack von Nicolas Lancret (1690-1743) Öl auf Leinwand Rahmen vergoldet mit Blättern Abmessung Leinwand : 73 X 59 cm Maße Rahme...
Kategorie

1850er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl