Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Familie Dalbiac in den Gärten eines Landhauses zeigt

um 1730

25.984,12 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Das Gemälde zeigt James (Jacques) Dalbiac, seine Frau Louise (ne de la Porte) und ihre fünf Kinder James, Charles, Louise, Marianne und Martha in den Ziergärten eines großen Landsitzes. Die weitläufigen Gärten erstrecken sich bis in die Ferne, im Hintergrund arbeiten Gärtner und schlendern Figuren durch die Baumalleen. Links an der Wand sind ein Pfau und ein Pfauenhuhn zu sehen, rechts ein getöpferter Orangenbaum. Louise Dalbiac hält eine Orange vom Orangenbaum in der Hand, die auf den Glauben der Familie und ihre Loyalität gegenüber dem protestantischen König Wilhelm von Oranien und ihrer Wahlheimat hinweist. Die Dalbiacs waren wohlhabende Londoner Seiden- und Samthändler hugenottischer Herkunft, die Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich geflohen waren, um der Verfolgung wegen ihres protestantischen Glaubens zu entgehen. England bot ihnen einen sicheren Zufluchtsort, und ihre Fähigkeiten und ihr Fleiß ermöglichten es ihnen, eines der erfolgreichsten Unternehmen in Londons Spitalfields zu gründen, das zu einem neuen Zentrum des Seidenhandels wurde und zum Zusammenbruch der einst dominierenden französischen Seidenindustrie führte. Die beiden Söhne James und Charles folgten ihrem Vater und ihrem Onkel in das Familienunternehmen, vergrößerten erfolgreich das Vermögen der Familie und besaßen später jeweils eigene Landgüter. Ein Konversationsstück ist ein Genre der Malerei, das Gruppenporträts von Familien und Freunden beschreibt, die oft mit ihren Bediensteten und Haustieren in einem elegant eingerichteten Interieur oder im Garten eines großen Landhauses dargestellt werden. Sie zelebrierten die Intimität der familiären Beziehungen, waren aber auch ein Zeichen von Status, Besitz und Macht der Nachfolge. Im England des 18. Jahrhunderts wurde die zwanglose Form der Konversationsstücke immer beliebter, denn sie ermöglichten es den Dargestellten, sich in einer entspannten Pose zu präsentieren, vielleicht in ein intellektuelles Gespräch vertieft oder ihre Talente oder Interessen darzustellen. Auf dem vorliegenden Porträt sind die Dalbiacs reich gekleidet und in einem herrschaftlichen Landhaus zu sehen, was ihren Erfolg und ihre kulturellen und sozialen Bestrebungen verdeutlicht. Charles Philips (ca. 1703-1747) war ein englischer Künstler, der in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Reihe von Porträts und Konversationsstücken für adlige und königliche Auftraggeber malte. Er war der Sohn des Porträtmalers Richard Philips und hat das Handwerk wahrscheinlich von seinem Vater gelernt. Er war vor allem ein Maler von kleinen Porträts und Konversationsstücken. George Vertue merkt an, dass "das Malen von kleinen Figurenporträts und Gesprächen (das) bei den Leuten der Mode - sogar bei einigen Mitgliedern der königlichen Familie - großen Anklang gefunden hat". Im Jahr 1732 malte er Konversationswerke für die Herzogin von Portland und den Herzog von Somerset. Im Laufe der 1730er Jahre wurden diese Konversationsstücke immer komplexer, da die Personen immer zahlreicher wurden und sich mit immer mehr verschiedenen Aktivitäten beschäftigten. Provenienz: Sotheby's New York, 21. Januar 2004, Los 111 Der Nachlass von John J. Caliolo, New York
  • Zugeschrieben:
    Charles Philips (1707 - 1742, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1730
  • Maße:
    Höhe: 93,3 cm (36,74 in)Breite: 132,7 cm (52,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Bath, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU95214019032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niederländisches Porträt einer Familiengruppe aus dem 18. Jahrhundert in einem Interieur
Ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das eine Familiengruppe (auch bekannt als "Konversationsstück") zeigt, die um einen Tisch versammelt ist und eine offene Tür zum Garten dahinter ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt der Schwestern Lady Catherine und Lady Jane Brydges aus dem 18. Jahrhundert
Von James Maubert
Dieses große Doppelporträt zeigt die Schwestern Lady Catherine und Lady Jane Brydges, die Töchter von John Brydges, dem Marquess of Carnarvon (1703-1727). Sie sitzen auf einem Stein...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt des deutschen Flautisten und Komponisten Johann Joachim Quantz aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von Johann Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist, in blauem Samtmantel, Weste und Reithose, in einer Gartenlandschaft stehend, mit sei...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Porträt von Henrietta Pelham-Holles, Herzogin von Newcastle, aus dem 18. Jahrhundert.
Von Charles Jervas
Porträt von Henrietta Pelham-Holles (geb. Godolphin) (1701-1776), Herzogin von Newcastle, in einer bewaldeten Landschaft mit einem Fluss in der Ferne stehend, dreiviertel lang, in ei...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches englisches Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, Kreis von Thomas Murray (1663-1735)
Frühes Porträt einer jungen Dame aus dem 18. Jahrhundert, halblang, in einem blauen Seidenkleid mit weißem Hemd und goldverziertem Mantel, der über Arm und Schultern drapiert ist. Ih...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Pastellporträt eines jungen Jungen in einer hölzernen Landschaft aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Pond
Dieses kleine Juwel eines Pastellbildes eines Jungen in seiner eleganten roten Jacke und der silberfarbenen Weste stammt von einem Künstler aus dem Umkreis von Arthur Pond und ist um...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Familienporträt von Mrs Spencer und Kindern, 18. Jahrhundert
Von Sir William Beechey
Familienporträt von Mrs Spencer und Kindern, 18. Jahrhundert Kreis von William BEECHEY (1753-1839) Großes englisches Schulporträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, die traditione...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Familienporträt aus dem späten 18. Jahrhundert
Englisches Familienporträt aus dem späten 18. Jahrhundert. Die Leinwand ist mit Zeitungspapier vom Oktober 1847 entsprechend gealtert. Das Gemälde ist in einen dekorativen Goldrahmen...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Porträts

Materialien

Öl

Skandinavisches Familienporträt, Künstler, 18. Jahrhundert, Skandinavische Schule
Skandinavisches Familienporträt Künstler 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert Skandinavische Schule Unterschrift: Nicht unterzeichnet Medium: Miniatur Abmessungen: Bildgröße Durchmesser...
Kategorie

18. Jahrhundert, Mittelalterlich, Porträts

Materialien

Eitempera

Porträt eines Gentleman und seines Nachlass, Arthur Devis zugeschrieben, 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt eines Gentleman und seines Anwesens, 18. Jahrhundert zugeschrieben Arthur DEVIS (1712-1787) Einer von einem passenden Paar - der andere ist vermutlich der Bruder Großes ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Regency-Porträt „“ Ein Eichhörnchen und seine Familie „“ Öl auf Leinwand
Mit schönem vergoldetem Holzrahmen mit Perlen und Ei und Abnäher Rahmen. Charmantes Familienporträt mit Ehemann, Ehefrau und Kindern. Von William Allison.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Öl auf Leinwand Gemälde, Porträt der italienischen Adelsfamilie des Grafen Zanardi
Von Lucia Casalini Torelli
Dieses Ölgemälde auf Leinwand in Museumsqualität, das die Familie des Grafen Zanardi darstellt, ist von der Künstlerin - der Malerin Lucia Casalini Torelli - signiert und in einem Bu...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl