Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Familie Dalbiac in den Gärten eines Landhauses zeigt

um 1730

Angaben zum Objekt

Das Gemälde zeigt James (Jacques) Dalbiac, seine Frau Louise (ne de la Porte) und ihre fünf Kinder James, Charles, Louise, Marianne und Martha in den Ziergärten eines großen Landsitzes. Die weitläufigen Gärten erstrecken sich bis in die Ferne, im Hintergrund arbeiten Gärtner und schlendern Figuren durch die Baumalleen. Links an der Wand sind ein Pfau und ein Pfauenhuhn zu sehen, rechts ein getöpferter Orangenbaum. Louise Dalbiac hält eine Orange vom Orangenbaum in der Hand, die auf den Glauben der Familie und ihre Loyalität gegenüber dem protestantischen König Wilhelm von Oranien und ihrer Wahlheimat hinweist. Die Dalbiacs waren wohlhabende Londoner Seiden- und Samthändler hugenottischer Herkunft, die Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich geflohen waren, um der Verfolgung wegen ihres protestantischen Glaubens zu entgehen. England bot ihnen einen sicheren Zufluchtsort, und ihre Fähigkeiten und ihr Fleiß ermöglichten es ihnen, eines der erfolgreichsten Unternehmen in Londons Spitalfields zu gründen, das zu einem neuen Zentrum des Seidenhandels wurde und zum Zusammenbruch der einst dominierenden französischen Seidenindustrie führte. Die beiden Söhne James und Charles folgten ihrem Vater und ihrem Onkel in das Familienunternehmen, vergrößerten erfolgreich das Vermögen der Familie und besaßen später jeweils eigene Landgüter. Ein Konversationsstück ist ein Genre der Malerei, das Gruppenporträts von Familien und Freunden beschreibt, die oft mit ihren Bediensteten und Haustieren in einem elegant eingerichteten Interieur oder im Garten eines großen Landhauses dargestellt werden. Sie zelebrierten die Intimität der familiären Beziehungen, waren aber auch ein Zeichen von Status, Besitz und Macht der Nachfolge. Im England des 18. Jahrhunderts wurde die zwanglose Form der Konversationsstücke immer beliebter, denn sie ermöglichten es den Dargestellten, sich in einer entspannten Pose zu präsentieren, vielleicht in ein intellektuelles Gespräch vertieft oder ihre Talente oder Interessen darzustellen. Auf dem vorliegenden Porträt sind die Dalbiacs reich gekleidet und in einem herrschaftlichen Landhaus zu sehen, was ihren Erfolg und ihre kulturellen und sozialen Bestrebungen verdeutlicht. Charles Philips (ca. 1703-1747) war ein englischer Künstler, der in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Reihe von Porträts und Konversationsstücken für adlige und königliche Auftraggeber malte. Er war der Sohn des Porträtmalers Richard Philips und hat das Handwerk wahrscheinlich von seinem Vater gelernt. Er war vor allem ein Maler von kleinen Porträts und Konversationsstücken. George Vertue merkt an, dass "das Malen von kleinen Figurenporträts und Gesprächen (das) bei den Leuten der Mode - sogar bei einigen Mitgliedern der königlichen Familie - großen Anklang gefunden hat". Im Jahr 1732 malte er Konversationswerke für die Herzogin von Portland und den Herzog von Somerset. Im Laufe der 1730er Jahre wurden diese Konversationsstücke immer komplexer, da die Personen immer zahlreicher wurden und sich mit immer mehr verschiedenen Aktivitäten beschäftigten. Provenienz: Sotheby's New York, 21. Januar 2004, Los 111 Der Nachlass von John J. Caliolo, New York
  • Zugeschrieben:
    Charles Philips (1707 - 1742, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1730
  • Maße:
    Höhe: 93,3 cm (36,74 in)Breite: 132,7 cm (52,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Bath, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU95214019032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Englisches englisches Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, Kreis von Thomas Murray (1663-1735)
Frühes Porträt einer jungen Dame aus dem 18. Jahrhundert, halblang, in einem blauen Seidenkleid mit weißem Hemd und goldverziertem Mantel, der über Arm und Schultern drapiert ist. Ih...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Porträt einer Dame neben einer Urne und einem Blumenkorb aus dem 18. Jahrhundert
Von Tilly Kettle
Porträt einer Dame in weißem Kleid mit rotem Umhang, Perlen im Haar und über eine Schulter drapiert, neben einer klassischen Urne mit Blumenkorb stehend, um 1765. Es wird vermutet, d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame in elfenbeinfarbenem Seidenkleid und Spitzenkragen aus dem 17.
Von Cornelius Johnson
Kreis des Cornelius Johnson (1593-1661), Porträt einer Dame aus dem 17. Jahrhundert, ovale Oberweite, in einem elfenbeinfarbenen Seidenkleid mit blauen Seidenschleifen und Spitzenkra...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Porträt einer Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Willem Wissing
William Wissing zugeschriebenes Damenporträt, halblang, mit Perlenkette und bernsteinfarbenem, an Mieder und Ärmeln mit Juwelen besetztem Kleid, in einem vorgetäuschten, gemalten Ova...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Niederländisches Porträt einer rot geschmückten Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Pieter Nason
Porträt einer Dame in halber Länge in einem vorgetäuschten Oval, die ein rubinrotes Seidenkleid trägt, das verschlungene Perlenketten über ihrem Mieder hält. Signiert "PNason" und da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Englisches Porträt eines Brunnens aus dem 17. Jahrhundert von James Thynne als junger Junge
Von Johann Kerseboom
Porträt des Hon. James Thynne (ca. 1680-1704), ganzfigurig, in den Gärten von Longleat House, neben einem Brunnen sitzend, eine Muschel in der Hand haltend, aus deren Horn ein auf ei...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Giuseppe Molteni, Porträt einer Frau, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Giuseppe Molteni (Affori (Mailand), Italien, 1800 - Mailand, Italien, 1867) Titel: Porträt einer Frau Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 67 × 55 cm - mit Rahmen 91,5 x 80 cm S...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Lady Catherine Edwin (Montagu) in einem Wald, um 1697, feine Provenienz
Von Michael Dahl
Dieses exquisite Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, stammt von Michael Dahl; es war Teil der umfangreichen Sammlung von Thomas Wyndham von Clearwell Court in Glouceste...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Porträts von Männern und Frauen, beide in Seidenkimono, möglicherweise von Textilhändlern
Von Christoffel Lubieniecki
CHRISTOFFEL LUBIENIECKI (1659-1729) Paar Porträts eines Herrn und einer Dame, beide in Seidenkimono, vor einem Landhaus (um 1680) Undeutliche Unterschrift "C......." auf einer Schachtel unter der linken Hand des Mannes Öl auf Leinwand, je 79,5 x 67 cm Beide Porträtierten tragen einen "japanischen" Seidenmantel. In der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde der japanische Seidenmantel, ein adaptierter japanischer Kimono, zu einer echten Modeerscheinung in der niederländischen Elite. Die exklusiven niederländischen Handelskontakte mit Japan können die Beliebtheit der Seidenmäntel im Kimonostil in den Niederlanden erklären. Jeder, der es sich leisten konnte, kleidete sich in einen solchen modischen und bequemen Mantel, und einige stolze Besitzer ließen sich, wie die hier Anwesenden, in einem "japanischen" Mantel porträtieren, oft zusammen mit einem orientalischen Teppich, um ihr Ansehen und ihre internationalen Verbindungen zu unterstreichen. Diese Porträts sind das Werk des in Polen geborenen Porträtisten Christoffel Lubieniecki (auch bekannt als Lubienitski, Lubinitski oder Lubiniecki) Lubieniecki wurde zunächst in Hamburg bei Julian Stuhr und ab 1675 in Amsterdam bei Adriaen Backer...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

GIRL WITH KITTEN- In der Art von F.Ballavoine's - Italien Ölgemälde auf Leinwand
Von Giulio Di Sotto
Mädchen mit Kätzchen - Giulio Di Sotto Italia 2008 - Öl auf Leinwand cm. 60x50 Rahmen auf Anfrage in unserer Werkstatt erhältlich. Dieses Gemälde ist Giulio Di Sottos persönliche Neu...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

COUNTRY GIRL- W.A.Bouguereau- Italienisches Portarit eines jungen Bauern Öl auf Leinwand
Von Pietro Colonna
Landmädchen - Pietro Colonna Italia 2006 - Öl auf Leinwand cm. 45x25 Vergoldeter Holzrahmen auf Anfrage erhältlich Das Gemälde von Pietro Colonna ist eine freie Interpretation des Ge...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen