Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Charles Philips
Porträt eines königlichen Messengers, englischer Künstler, 18. Jahrhundert, Originalrahmen

Angaben zum Objekt

Charles Philips 1703 - 1747 Porträt eines königlichen Boten Öl auf Leinwand Bildgröße: 35 ¾ x 28 Zoll Original vergoldeter Rahmen Der Bote des Königs Die Aufgabe eines königlichen Boten war die eines diplomatischen Kuriers, der wichtige und geheime Dokumente in die ganze Welt transportierte. Manche behaupten, dass die Geschichte der Boten der Herrscher bis ins Jahr 1199 zurückreicht, aber der erste bekannte Bote war John Norman, der 1485 4d (1½ Pence) pro Tag für den Transport der Staatsdokumente von Richard III. verdiente. Der silberne Windhund auf dem Abzeichen des Boten geht auf Karl II. zurück. 1660, während seines Exils in Breda (Niederlande), erließ Karl II. eine Amnestieerklärung für alle, die sich ihm und seinem Vater widersetzt hatten. Er benutzte Boten, um seine Absichten bekannt zu machen. Auf die Frage des Boten: "Woran werden sie mich erkennen?", griff Charles nach einer silbernen Schale, die vor ihm auf dem Tisch stand. Diese Schale mit den vier dekorativen Windhunden, die stolz über dem Rand stehen, war allen Höflingen bekannt. Karl brach einen Windhund ab und gab ihn dem Boten als Garantie dafür, dass die Nachricht von ihm stammte. Von diesem Zeitpunkt an trug der Bote des Königs immer einen silbernen Windhund um den Hals. Später, ab Georg II. oder III., wurde ein Abzeichen mit dem königlichen Wappen in Emaille getragen, unter dem der Windhund schwebte. Ein Exemplar des King's Messenger Badge von Georg III. aus der Zeit vor 1800 wurde vor einigen Jahren für über 30.000 Pfund verkauft. Die silbernen Windhunde wurden für jede neue Regierungszeit geprägt, mit Ausnahme der kurzen Regierungszeit von König Edward VIII. Die Boten des Herrschers unterstanden ursprünglich dem Lord Chamberlain und waren Boten der Großen Kammer. Als 1782 das Auswärtige Amt geschaffen wurde, blieben die Boten den drei Staatssekretären gemeinsam. Charles Philips war ein englischer Künstler, der in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Reihe von Porträts und Konversationsstücken für adlige und königliche Auftraggeber malte. Philips wurde in der gemeinsamen Pfarrei St. Mildred, Poultry und St. Mary Colechurch getauft. Er war der Sohn von Richard Philips, ebenfalls ein Porträtist. Er heiratete Mary Francis im Jahr 1737 und zog kurz darauf in die Great Queen Street. Philips starb 1747 in London, nur sechs Jahre nach seinem Vater. Als Sohn eines Porträtmalers lernte Philips das Handwerk wahrscheinlich von seinem Vater. Er war vor allem ein Maler von kleinen Porträts und Konversationsstücken. George Vertue stellt fest, dass "das Malen von kleinen Figurenporträts und Konversationen [bei] den Leuten der Mode - sogar bei einigen Mitgliedern der königlichen Familie - großen Anklang gefunden hat". Im Jahr 1732 malte er Konversationswerke für die Herzogin von Portland und den Herzog von Somerset. Im Laufe der 1730er Jahre wurden diese Konversationsstücke immer komplexer, da die Personen immer zahlreicher wurden und sich mit immer mehr verschiedenen Aktivitäten beschäftigten. Nach dem Vorbild von Künstlerkollegen wie Philippe Mercier und William Hogarth, die kleine Konversationsstücke malten, wandte sich Philips in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts dem lukrativeren Bereich der Porträtmalerei zu. Im Jahr 1737 erreichte er den Höhepunkt seiner Karriere, als er den Prinzen und die Prinzessin von Wales in zwei ganzfigurigen Porträts malte. Der Prinz von Wales war ein bekannter Mäzen der Künste und insbesondere der eingewanderten Künstler. Dazu gehörten Jacopo Amigoni und Mercier, die Philips maßgeblich beeinflussten. Zwei von Philips' Gemälden, die sich heute in der Royal Collection befinden, beschreiben modische Londoner Clubs, von denen es keine anderen Aufzeichnungen gibt. Das erste, datiert auf 1732, zeigt Friedrich, Prinz von Wales, mit Mitgliedern der "La Table Ronde" und hing einst im Carlton House. Das Gemälde stellt den Prinzen als einen neuen König Artus dar, der mit seinen Rittern um die Tafelrunde sitzt. Auf dem anderen Gemälde ist in einer Beschreibung von 1813 vermerkt, dass "Frederick Prince of Wales einen Club gründete - genannt die Bande oder Harry The Fifth's Club - dessen Mitglieder Fallstaffs Points - Bardolph &c genannt wurden", was offenbar auf Shakespeares Darstellung von Heinrich V. und seinem rüpelhaften Gefolge anspielt. Das bekannte Werk kann vollständig auf die 1730er Jahre datiert werden, über sein späteres Leben und seine späteren Arbeiten ist wenig bekannt. Das letzte bekannte Porträt von Philips stammt aus dem Jahr 1740. Es ist nicht bekannt, warum die Produktion von Philips offenbar abrupt endete.
  • Schöpfer*in:
    Charles Philips (1707 - 1742, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 90,81 cm (35,75 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 48.852 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5243158941

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Dame
Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm) Original vergoldeter Keilrahmen Dieses Porträt zeichnet sich durch seine lockere Pinselführung aus, die ein Gefühl von verschw...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame, Ölgemälde, frühes 20. Jahrhundert
Von Arthur Ambrose McEvoy
Anhängerin von Ambrose McEvoy CIRCA 1910 Porträt einer Dame Öl auf Leinwand Bildgröße: 20 x 16 Zoll (51 x 40,5 cm) Original ebonisierter Rahmen Ein atemberaubendes Porträt einer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau
Die Dame wendet ihre Augen vom Blick des Zuschauers ab und stützt ihr Kinn sanft auf ihre Hände. Ihre Kleidung, ihr Make-up und ihre Frisur sind der Mode der 1930er Jahre in Europa n...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau
15.200 $
Kostenloser Versand
Porträt eines Freibeuter
Von Francis Hayman
Porträt eines Freibeuter Francis Hayman 1708 - 1776 Öl auf Leinwand Bildgröße: 20 x 14 Zoll (51 x 36 cm) Rahmen im zeitgenössischen Stil Provenienz Charles Fleischmann Esq Hier ei...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Freibeuter
13.230 $
Kostenloser Versand
Armand Emmanuel du Plessis, 5. Duke of Richelieu
Öl auf Leinwand Bildgröße: 10 x 7 1/2 Zoll (25,5 x 19 cm) Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen Dieses Gemälde ist eine Kopie von Thomas Lawrence' Porträt von Armand Emmanuel du Pless...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Matrosen rauchen eine Pfeife
Von Arthur David McCormick
Matrosen rauchen eine Pfeife Arthur David McCormick Öl auf Leinwand Bildgröße: 19 x 25 1/2 Zoll (48 x 65 cm) Zeitgenössischer Rahmen Arthur David McCormick (1860-1943) war ein bedeu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Obraz-Divka“ (Das Mädchen) von Alphonse Mucha – Original Mucha-Porträtgemälde
Von Alphonse Mucha
Die American Art Gallery ist sehr stolz darauf, mit "Das Mädchen - Eine Studie für das slawische Epos" ein authentisches Originalwerk der berühmten Jugendstilikone Alphonse Mucha anb...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde auf Leinwand „L' Espagnole“ von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkau...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Suzanne Eisendieck: "Chapeau Printanier. "Parisienne"" Ölgemälde auf Leinwand
Von Suzanne Eisendieck
Öl auf Leinwand, um 1950, von Suzanne Eisendieck ( 1906-1998 ) Signiert unten links: SUZANNE EISENDIECK Abmessungen: 22.04 x 17.51 in ( 56 x 44,5 cm ). Gerahmt: 26,37 x 21,45 Zoll (6...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman
Von Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Provenienz: Collection'S Suida-Manning, New York Private Collection'S Ausgestellt: Venetian Paintings of the Sixteenth Century, Finch College Museum of Art, New York, 30. Okto...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Private Collection'S, USA Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz: Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690 Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an: Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen