Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

(circle of) Nicolas de Largillierre
"Mme de Noirmont", Öl auf Leinwand Porträt, um 18. Jahrhundert

c. 18. Jahrhundert

17.478,78 €

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde mit dem Titel "Mme de Noirmont" ist ein Werk in Öl auf Leinwand aus dem Studio von Nicolas de Largilliere, einem der produktivsten und angesehensten französischen Porträtmaler des 18. Jahrhunderts. Dieses Werk trägt zwar den Titel "Mme de Noirmont", ist aber nicht mit den Ganzkörperporträts identisch, die für die Familie de Noirmont entstanden sind. Das Gemälde selbst ist 17,75 x 14,5 Zoll groß. Dieses Gemälde hat eine bedeutende Provenienz, denn es befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Besitz von Elizabeth Vanderkloot, geborene Heagan, die über Matthew Vanderkloot, den Sohn des Stahlmagnaten Adrian Vanderkloot (geboren als Adrianus Van der Kloot), in die Familie des Stahlmagnaten Vanderkloot (oder Van der Kloot) aus Chicago eingeheiratet hatte. Im Jahr 1971 vermachte sie das Porträt ihrer Schwiegertochter Clara Vanderkloot, geb. Knudsen. Clara Vanderkloot war die Tochter von Dreisterne-Leutnant. General und Präsident von General Motors William S. Knudsen sowie die Schwester des Präsidenten von Ford Motors "Bunkie" Knudsen. Das Gemälde ging dann in den Besitz von Karen DiChiera, geborene Vanderkloot, der Tochter von Clara und Ehefrau von David DiChiera, langjährigen Freunden und Wohltätern des Detroit Opera Theatre, dessen Gründungsintendant David DiChiera ist. Nicolas de Largillière, der 1656 in Paris geboren wurde, hat zu Lebzeiten unvergleichliche Porträts geschaffen. Sein Werk richtete sich in erster Linie an das aufstrebende französische Bürgertum und seine Ratsherren, Anwälte und Finanziers, insbesondere in Paris. Am besten in Erinnerung geblieben sind seine Familienporträts, in denen seine künstlerische Begabung voll zur Geltung kam. Seine künstlerische Ausbildung erhielt Largillière durch seine Lehre bei dem Stillleben- und Genremaler Antoine Goubaud. Im Jahr 1673 wurde er als Malermeister in Antwerpen angenommen. Danach ging er nach England, wo er zwischen 1674 und 1680 mit Peter Lely zusammenarbeitete. In England wurde er vom Oberaufseher der königlichen Bauten für einige kleinere Arbeiten angestellt (darunter die Restaurierung von Schloss Windsor). 1679 verließ er England und kehrte nach Frankreich zurück. Seine frühen Arbeiten in Frankreich spiegeln den Einfluss der flämischen Hofmalerei wider, die er in Antwerpen erlernte. Mit seinem Porträt von Charles Le Brun, das heute im Louvre zu sehen ist, sicherte sich Largillière 1686 einen Platz in der Académie de France. Largillière ist oft ein Synonym für seine informellen Posen in Porträts und die Textur und Atmosphäre, die durch seine reiche Farbpalette zum Leben erweckt wird. Im Jahr 1709 wurde er beauftragt, das Familienporträt für König Ludwig XIV. zu malen. Bemerkenswert an dem Gemälde ist die Unruhe, die der König im Gegensatz zu den anderen Familienmitgliedern an den Tag legt. In der zweiten Hälfte seiner Karriere malte er König August II. von Polen, den Künstler Jacques-Antoine Arlaud, "Die Studie der verschiedenen Arten von Händen", die sich heute im Louvre befindet, und das Porträt des berühmten Schriftstellers Voltaire. Drei Jahre vor seinem Tod im Jahr 1746 wurde er zum Kanzler der französischen Akademie ernannt. Seine Werke werden weiterhin in der ganzen Welt ausgestellt: sein Porträt von Catherine Coustard mit ihrem Sohn Léonor im Minneapolis Institute of Arts, sein Porträt eines Offiziers in der Art Gallery of New South Wales, sein Porträt von Helene Lambert de Thorigny im Honolulu Museum of Art und sein An Alderman of Paris im Detroit Institute of Arts. Der Einfluss Largillières war noch über Jahrhunderte hinweg spürbar, und sein Atelier und sein Umkreis malten weiterhin im Stil ihres Meisters, was uns einen Einblick in den anhaltenden Einfluss eines der größten Porträtmaler aller Zeiten gibt.
  • Schöpfer*in:
    (circle of) Nicolas de Largillierre (1656 - 1746, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Stück wurde von Kenneth Katz, M.A., vollständig gereinigt und neu lackiert. Conservation, Mitglied des International Institute for Conservation, von Conservation and Museum Services Inc.
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128616870602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Crawford Women“, Wachsreliefporträts aus dem 19. Jahrhundert, gerahmt von Chapman Bros.
VERKAUF NUR EINE WOCHE Diese Wachsreliefporträts zweier Frauen, möglicherweise derselben Frau, die zwei Jahre auseinander liegen, sind ein Beispiel für einen der Meister des 19. Jah...
Kategorie

1850er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wachs

Viggo Pedersen Porträt „Benedicte Olrik, Tochter von Henrik Olrik“
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Benedicte Olrik" ist das Porträt von Benedicte Olrik, der 18-jährigen Tochter eines anderen berühmten Künstlers, Ole Henrik Benedictus Olrik (1830 - 1890) und späteren Ehefrau des dänischen Architekten Carl Brummer aus dem 20. Es handelt sich um ein intimes Porträt einer jungen Frau, die entspannt in einem Buch sitzt, in dem sie vielleicht gerade liest. Ihr Haar ist leicht offen und strähnig und umgibt ihr Gesicht, das den Betrachter offen anschaut, als hätte man gerade mit ihr gesprochen. Obwohl es im Freien spielt, könnte es genauso gut in der Stille ihrer eigenen Bibliothek angesiedelt sein. Ihr schlichtes schwarzes Kleid ist am Hals, an der Taille und an den Manschetten mit bunten Stickereien verziert. Da Pendersen auch für seine Landschaften bekannt war, liegt die Vermutung nahe, dass er in diesem Werk zwei seiner Lieblingsthemen kombiniert hat. Viggo Christian Frederik...
Kategorie

1870er, Porträts

Materialien

Leinen, Öl

""Woman of the Imerrhane" von ""Costumes of Morocco", Gouache auf Papier
femme des Imerrhane", übersetzt "Frau der Imerrhane", ist Tafel Nummer 34 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der Mensche...
Kategorie

1940er, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Gouache

Marvin Cherney Portrait "Seated Girl" Oil on Canvas
Von Marvin Cherney
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Seated Girl" ist das Porträt eines Künstlers, der in seiner Blütezeit ermordet wurde und bis vor kurzem weitgehend in Vergessenheit geraten war, in Öl auf Le...
Kategorie

1950er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Michael Patrix, Ölgemälde „Herz der Frau“, Michael Patrix
Der "Kopf einer Frau" ist ein wunderbar spannendes Beispiel für die expressionistische Kunst der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dieses lebendige Porträt erinnert an die fauvistischen Fr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Charles Pompilius, figurativer junger weiblicher Akt, Ölgemälde auf Tafel
"Ohne Titel" zeigt einen jungen weiblichen Akt in einer intimen Umgebung im Studio des Künstlers. Dieses Gemälde ist in der klassischen Art des vollständigen Porträts gemalt. Das Mod...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt einer französischen Dame von Robert Le Vrac Tournieres, um 1725
Porträt einer jungen Dame Robert Le Vrac Tournières (1667-1752) Französische Schule des 18. Jahrhunderts, um 1725 Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 81 cm, B. 65 cm Wichtiger vergoldet...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame von Jean Ranc (1674–1735), Paris um 1700
Porträt einer Dame mit Nelken Von Jean Ranc (Montpellier 1674 - Madrid 1735), um 1700 Öl auf Leinwand in ovaler Form, Abmessungen: H. 35,82, B. 28,34 Zoll. Zeitraum Louis XIV vergold...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746) Porträt einer Dame, um 1695 Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm Das Werk wird in den kommenden Werkkatalo...
Kategorie

1690er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kreis um Nicolas de Largillière 1656 -1746 Porträt einer adligen Dame
Von (circle of) Nicolas de Largillierre
Dieses auffällige ovale Porträt, das dem Umkreis von Nicolas de Largillière zugeschrieben wird, ist ein Beispiel für die raffinierte Eleganz und künstlerische Raffinesse der französi...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Presumiertes Porträt von Marie-Anne de Bourbon
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de LARGILLIERRE (Paris 1656 - 1746) Porträt einer Frau, vermutlich Marie-Anne de Bourbon, Prinzessin von Conti (1666-1739) Öl auf ovaler Leinwand H. 80 cm; L. 61 cm (107 x 91...
Kategorie

Anfang 1700, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Hortense Mancini, Herzogin von Mazarin (1746-1699), 17. Jahrhundert
Von Jacob Ferdinand Voet 1
Porträt von Hortense Mancini, Herzogin von Mazarin (1746-1699), 17. Jahrhundert von Jacob Ferdinand Voet (1639-1689) Großes italienisches Porträt von Hortense Mancini als Herzogin ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl