Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Eduardo Leon Garrido
Mädchen im Restaurant in Paris. 19. Jahrhundert, Öl auf Holz, 46x37,5 cm

12.800 €Einschließlich MwSt.
16.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mädchen im Restaurant in Paris. 19. Jahrhundert, Öl auf Holz, 46x37,5 cm Eduardo Léon Garrido (1856-1949) Eduardo León Garrido wurde 1856 in Madrid geboren. Er gehört zur Gruppe der Spanier in Paris, wie er in seinem Stil mit deutlichen Einflüssen des Impressionismus, der etwas an Manet erinnert, anmerkt. Er war der älteste Sohn von Luis Garrido Fernandez, einem Beamten des Finanzministeriums. Sein Vater wollte, dass er eine Verwaltungslaufbahn einschlug, aber Eduardo León entschied sich für die künstlerische Laufbahn. Ausgebildet an der Escuela Superior de Madrid, malte er sein erstes Werk "Der Raub der Sabinerinnen" im Alter von nur achtzehn Jahren. Danach trat er in das Atelier von Vicente Palmaroli (1834-1896) ein. Er wird letzteren immer als seinen wahren Lehrer betrachten. Im Jahr 1875, im Alter von 19 Jahren, kam er nach Paris, um sein Studium mit einem Stipendium der Stadt Madrid fortzusetzen. Im selben Jahr stellte er zum ersten Mal im Salon aus, wo er einen "Heiligen Hieronymus" präsentierte. Sehr schnell wird der berühmte Kaufmann der Rue Chaptal, Adolphe Goupil, auf ihn aufmerksam, für den er einige Jahre arbeitet. Beachten Sie, dass Vincent van Gogh von 1869 bis 1876 bei Goupil & Cie arbeitete (sein Bruder Theo trat 1873 ein). Ab 1876 stellt Garrido Porträts und stilvolle, zeitgenössische Szenen aus. Aus den Katalogen geht hervor, dass er um 1880 seinen Händler in die Galerie Borniche wechselte. In den Jahren 1882-1894 stellte er nicht mehr im Salon aus (außer einmal, 1887, mit dem Porträt seines Freundes, des Malers Bréauté). Er malte jedoch viel, um die Galerie seines Händlers und einige Galerien in Madrid zu versorgen. Während dieser Zeit hatte er auch einige Schüler: Anne Blanche Dillaye (1851-1931), die amerikanische Malerin, studierte bei ihm von 1885 bis 1887. Ab 1892 ist es der Kaufmann Félix Gérard (einer der ersten Händler von Werken von Manet und Courbet) aus der Rue Lafitte, der mit ihm einen Exklusivvertrag abschließt. Wahrscheinlich hat er dem Künstler auferlegt, einen anderen Stil zu malen. Dies bedeutete eine radikale Abkehr von seiner Periode zwischen 1880 und 1890, in der er die Straßen von Paris, Caféterrassen und Zeitungskioske malte und mit den Künstlern der Belle Époque verglichen wurde. Ab 1892 malte Garrido fast ausschließlich galante Szenen im Stil des 18. Jahrhunderts, um dem Zeitgeschmack und den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Inzwischen hat Garrido Paris verlassen. 1888 eröffnete er ein Atelier am Ufer der Marne in La Varenne-Saint-Hilaire (Val-de-Marne bei Paris). Dort heiratete er 1892 eines der Modelle, Leonie Beck, und 1893 wurde ihr erstes Kind, Louis-Edouard, geboren. Er wird schnell in das lokale Leben integriert und wird Kunstlehrer im Philotechnischen Verein von La Varenne. Ab 1895 präsentierte er neue Werke auf dem Salon des Artistes Français und erhielt 1914 die französische Staatsbürgerschaft, während zwei seiner Söhne in den Krieg zogen (Erster Weltkrieg). Er malt weiter, vor allem Landschaften, Porträts von Familienmitgliedern (Kinder, Enkelin Odile, geboren 1923) und Blumen. Am Ende seines Lebens malte er aufgrund seiner Sehschwäche ausschließlich Blumensträuße. Im Jahr 1939 kommen Eduardo León und seine Frau Leonie in Caen an. Sie ließen sich mit ihrem Sohn Louis-Edouard, der dort wohnte, nieder. Eduardo Leon Garrido starb dort im Jahr 1949. Er ist in der Familiengruft auf dem Friedhof Venoix in Caen begraben. Einige seiner Gemälde sind im Museo del Prado (Madrid), im Museo Carmen Thyssen (Málaga), im Museo Nacional de Bellas Artes (Argentinien), im Museum der Schönen Künste in Bilbao und in Privatsammlungen wie der Sammlung Bellver in Sevilla zu sehen. Im Musée Charles Léandre in Condé-sur-Noireau gibt es eine ständige Ausstellung mit Werken von Eduardo León, die von seiner Enkelin Odile angeboten wird.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paris, Cafe de la Paix. Ölgemälde auf Leinwand, 60x73 cm
Von Lucien Adrion
Paris, Cafe de la Paix. Zeitraum 1920-1940er Jahre. Öl auf Leinwand, 60x73 cm Lucien Adrion (1889-1953) war ein französischer Maler, der für seine Landschaftsdarstellungen und beleb...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer Frau. 1955, Öl auf Leinwand, 50,5 x 40,6 cm
Von Raimonds Staprаns
Porträt einer Frau. 1955, Öl auf Leinwand, 50,5 x 40,6 cm Elegantes Frauenporträt mit Kopftuch
Kategorie

1950er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frauenporträt, 1955, Öl auf Leinwand, 50,8 x 40,6 cm
Von Raimonds Staprаns
Porträt einer Frau. 1955, Öl auf Leinwand, 50,8 x 40,6 cm Elegantes Frauenporträt mit Kopftuch
Kategorie

1950er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Mädchen in Blau
Mädchen in Blau Öl/Karton, 80x44 cm
Kategorie

Anfang der 2000er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Porträt einer Frau. 1955, Öl auf Leinwand, 50,5 x 40,6 cm
Von Raimonds Staprаns
Porträt einer Frau. 1955, Öl auf Leinwand, 50,5 x 40,6 cm Provenienz Bonhams
Kategorie

1950er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Mother's Porträt der Mutter. 1917, Öl auf Leinwand, 60x50 cm
Mother's Porträt der Mutter. 1917, Öl auf Leinwand, 60x50 cm Mit Echtheitszertifikat Romans Suta Geboren am 28. April 1896 in der Nähe von Cesis (Lettland), gestorben am 14. Juli...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

End des Mittages oder Porträt einer jungen Frau sitzend am Tisch
Von Jean Louis Forain
ZUGESCHRIEBEN JEAN LOUIS FORAIN (Reims 1852 - 1931 Paris) Ende des Mittagessens oder Porträt einer jungen Frau, die an einem Tisch sitzt, vor einer Tasse Kaffee, wahrscheinlich Portr...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Interieurzeichnungen und -aquar...

Materialien

Pastell

Sehr schönes Porträt einer Dame aus der französischen Belle Epoque im 19.
Elegante Dame im Interieur Französische Schule, ca. 1890er Jahre Öl auf Leinwand, ungerahmt Gemälde: 27 x 21,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Paris Condit: sehr guter Zustand Für ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Elegante Dame im französischen Interieur, französisches postimpressionistisches Ölgemälde aus den 1960er Jahren
Von Josine Vignon
Elegante Dame im Interieur neben einer Schale mit Obst von Josine Vignon (Französisch 1922-2022) verso signiert und gestempelt Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 26 x 21 Zo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Parisian Village Cafe“ Romantisches impressionistisches Ölgemälde, Straßenszene, Leinwand
Von Luigi Cagliani
Ein skurriles Ölgemälde, das eine Cafészene in einem Pariser Dorf darstellt. Luigi Cagliani war für seine charmanten Kompositionen bekannt und ließ sich in der Lombardei nieder, was ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„La Taverne Pausset, Paris“, Salon d'Automne, Salon des Independants, Benezit
Von Edouard-Jean Dambourgez
Rechts unten signiert "Dambourgez" für Edouard-Jean Dambourgez (Franzose, 1844-1931), betitelt "Paris" und gemalt um 1880. Verso auf alter Unterlage betitelt mit "Taverne Pausset", g...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Postkartenpapier

Elegantes Porträt einer Dame im Rokoko-Stil, Französisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Porträt einer eleganten Dame von Victor Charles GUÉRIN (1815-1881) signiertes Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 25,5 x 21,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Condit: seh...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand