Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Emilcar Similien (SIMIL)
Haitianisches Mod-Goldgemälde, Porträt einer afroamerikanischen Frau, Emilcar Simil, 1970

1970

Angaben zum Objekt

Feu de Joie 1970 handsigniert und datiert. Abmessungen: 25.75 X 25.75 Gerahmt. Bild ist 23,75 X 23,75 Emilcar Similien, bekannt als Simil, wurde 1944 in St. Marc geboren. Er besuchte die Grundschule in St. Marc und die Oberschule in Port-au-Prince. Von 1965 bis 1971 studierte er an der Akademie der Schönen Künste in Port-au-Prince, wo er Kurse in Malerei, Bildhauerei und Kunstgeschichte belegte. Simil benutzt seine Frauenbilder nur als Mittel, um Muster, Farben und das Funkeln von Goldschmuck auf schwarzer Haut zu zeigen. Er malt mit Acrylfarben auf Masonit in jeder Größe. Seine Oberflächen sind glatt und poliert. Simil erfreut sich an Schönheit, Eleganz und Anmut. Dies geschieht in einem Silhouetten-Stil, der an Kara Walker erinnert. Emilcar Simil (Similcar) ist bekannt für die Acrylmalerei von schwarzhäutigen Frauenfiguren in kräftigen Farben. Er gehört zu der Generation haitianischer Künstler, zu der auch Bernard Sejourne gehört, Prospere Pierre-Louis, Levoy Exil, Louisiane Saint Fleurant, Henri Calixte, Paul Dieuseul, Laurent Casimir, Frantz Zephirin, Denis Smith, Philton Latortue, Philome Obin, Vorzugsbehandlung Duffaut, Fernand Pierre, Dieudonne L. Cedor. Seit 1971 unterrichtet er Kunstgeschichte und Ästhetik an der Academy of Beaux-Arts. Außerdem ist er ehrenamtlicher Lehrer an der Privatschule Juan Vasquez. Im Jahr 1974 reiste er in die Vereinigten Staaten, um amerikanische Künstler zu treffen und wichtige Museen zu besuchen. Simil wurde vom Jugendstil und seinem Lieblingskünstler Gustav Klimt beeinflusst. Am deutlichsten werden diese Einflüsse in seinen Frauenbildern. Wie Bernard Sejourne erfreut sich Simil an Schönheit, Eleganz und Anmut. Doch statt sich auf die Pose zu konzentrieren, nutzt er seine Frauenbilder nur als Vehikel, um Muster, Farben und das Funkeln von Goldschmuck auf schwarzer Haut zu zeigen. Sie sind nur durch ihre Konturen als Weibchen erkennbar, ihre Gesichtszüge sind nicht unterscheidbar. Die Linienführung ist spielerisch und unterscheidet sich deutlich von Sejournes Betonung der Monumentalität. Emilcar Similien nutzt seine Bilder von Frauen nur als Mittel, um Muster, Farben und das Funkeln von Goldschmuck auf schwarzer Haut zu zeigen. Er malt mit Acrylfarben auf Masonit in jeder Größe. Seine Oberflächen sind glatt und poliert. Simil erfreut sich an Schönheit, Eleganz und Anmut. Seit 1969 stellt er aus, und zwar in Haiti, den USA und Dänemark. Wie der Kunstkritiker Gerald Alexis in seinem Buch Peintres Haitiens feststellt, "gut ausgebildet von Meistern, die ihn lehrten, in seinen Formen zu brillieren, enthalten Similiens Werke auch diskrete Botschaften". AUSSTELLUNGEN 1969- Akademie der Schönen Künste 1970- Haitianisch-Amerikanisches Institut 1971- Salon Dante Alighieri, Italienische Botschaft, Port-au-Prince 1972- Christus, Saut-d'Eau 1973- Anderson und Hopkins Gallery, Washington, D.C. 1974- Galerie Mehu, Petion-Ville 1974- Musee d'Art Haitien, Port-au-Prince 1976- Galerie Monnin, Einzelausstellung, Port-au-Prince 1977- Martello Museum, Key West, Florida 1978- Galleriet, Kopenhagen, Dänemark 1978-1979 - Haitianische Kunst - Brooklyn Museum, New York, Milwaukee Art Center, Wisconsin, Kunst aus Haiti, Berlin, Deutschland, New Orleans Museum of Art, Louisiana 1978- Brooklyn College, New York 1978- Musee d'Art Haitien, Port-au-Prince 1979 - Haiti, Musee d'Art (Künstler der dritten Generation) 1979- Kunst aus Haiti, West-Berlin, Deutschland 1980- Curacao Museum, Willemstad, Curacao 1981- Sotheby Parke Bernet Auktion, New York, NY 1982- Galerie Monnin Künstler der dritten Generation 1982- Ausstellung Vorpal Gallery, San Francisco 1982- Centre de Arte Cultural, Italien 1982- Internationale Kunstausstellung, New York, NY 1983- Musee International d'Art Naif, Nizza, Frankreich 1983- Galerie Bukowskis, Zürich, Schweiz 1984- Ausstellung Metropolitan Museum of Art 1985- Galerie Bukowskis, Zürich, Schweiz 1985- Cafe de la Paix Ausstellung, Paris, Frankreich 1986- Drei-Mann-Show, Port-au-Prince 1988- Galerie 93, Paris, Frankreich 1989- IFA Galerie und Kontaktstelle, Bonn, Deutschland 1990- Ausstellung im Palais du Rhin, Straßburg, Frankreich 1992- La Rencontre Des Deux Mondes Vue Par Les Peintres D'Haiti - Martinique, Sevilla, Rom, Paris, Nantes, Angouleme, Laval, Toulouse, Japan, Montreal, Vereinigte Staaten, Mexiko Die haitianische Kunst ist eine komplexe Tradition, die afrikanische Wurzeln mit starken indianischen, amerikanischen und europäischen ästhetischen und religiösen Einflüssen verbindet. Viele Künstler gruppieren sich in "Schulen" der Malerei, wie die Schule von Cap-Haïtien, die das tägliche Leben in der Stadt darstellt, die Schule von Jacmel, die die steilen Berge und Buchten der Küstenstadt widerspiegelt, oder die Schule von Saint-Soleil. Das Centre d'Art in Port-au-Prince, Haiti, wurde 1944 von dem amerikanischen Aquarellisten Dewitt Peters und mehreren prominenten Haitianern aus dem intellektuellen und kulturellen Bereich gegründet, darunter: Maurice Borno, Andrée Malebranche, Albert Mangonès, Lucien Price und Georges Remponeau. Zu den populären Künstlern dieser Bewegung gehören: André Pierre, Hector Hippolyte, Castera Bazile, Wilson Bigaud und Rigaud Benoit. Die Saint-Soleil-Schule, auch bekannt als "Movement Saint-Soleil", wurde 1973 als eine ländliche Kunstgemeinschaft namens Soisson-la-Montagne in Pétion-Ville, Haiti, gegründet. Diese Gemeinschaft wurde von Jean-Claude Garoute und Maud Robart gegründet und förderte das akademische Studium der Malerei. Nach der Auflösung der Schule Saint Soleil wurden die fünf verbliebenen Mitglieder der Schule in "Cinq Soleil" umbenannt: Levoy Exil, Prosper Pierre Louis, Louisiane Saint Fleurant, Dieuseul Paul, Denis Smith. Ein Mitglied der zweiten Generation ist Magda Magloire, die Tochter von Louisiane Saint Fleurant.
  • Schöpfer*in:
    Emilcar Similien (SIMIL) (1944, Haitianisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 65,41 cm (25,75 in)Breite: 65,41 cm (25,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. geringe abnutzungserscheinungen. original rahmen hat einige abnutzungserscheinungen. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212024242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistische israelische Rabbiner tanzend in Jerusalem, Judaica, Gemälde in Mischtechnik
Von Moshe Katz
Moshe Katz (rumänischer Israeli), 1937- israelischer Staatsbürger, studierte Kunst an der Bezalel Academy of Art in Jerusalem sowie an der Chicago Academy of Fine Arts. Obwohl er ke...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Israelische Rabbiner tanzen in Jerusalem, Judaica, Gemälde in Mischtechnik
Von Moshe Katz
Moshe Katz (rumänischer Israeli), 1937- israelischer Staatsbürger, studierte Kunst an der Bezalel Academy of Art in Jerusalem sowie an der Chicago Academy of Fine Arts. Obwohl er ke...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Modernistisches israelisches Judaica-Gemälde in Mischtechnik, Rabbiner gehen in Jerusalem
Von Moshe Katz
Moshe Katz (rumänischer Israeli), 1937- israelischer Staatsbürger, studierte Kunst an der Bezalel Academy of Art in Jerusalem sowie an der Chicago Academy of Fine Arts. Obwohl er ke...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Modernistische israelische Soldaten Judaica, Mischtechnik, Gemälde in Mischtechnik, IDF- Piloten Moshe Katz
Von Moshe Katz
IDF Tzahal-Kampfpiloten Abmessungen: gerahmt 31 x 25,25 Leinwand 30 X 24 Zoll Moshe Katz ( Rumänisch, Israelisch ) Moshe Katz wurde am 2. März 1937 in Bukarest, Rumänien. Mit sei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Mixed Media-Collage-Gemälde Moshe Katz, Israeli Judaica, Jüdischer Rabbiner der Moderne
Von Moshe Katz
Rabbiner, jüdische Gelehrte über collagierten hebräischen Text Abmessungen: gerahmt 37,5 x 25,25 Leinwand 24 X 36 Zoll Moshe Katz ( Rumänisch, Israelisch ) Moshe Katz wurde am 2. M...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Pop-Art-Acrylgemälde 'Detektive' aus den Tintin Comics
Von Fernando Fer Sucre
Das sind die Detektive des belgischen Comics Tintin von Herge. FER SUCRE ist ein in Venezuela geborener Künstler, der jetzt in Wynwood Miami, Florida, lebt. Er studierte Grafikdesign...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Porträts

Materialien

Leinwand, Kunststoff, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Splitter eines geheimen Himmels - Splinters
Von Angela Fraleigh
Signiert (verso): AF/2021
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Acrylpolymer, Öl, Acryl

„Rosafarbenes Haar“ von Innocent Chikezie – Leuchtendes Porträt einer Frau – Modernes Gemälde
Innocent Chikezie (Nigerianer, geboren 1982) "Rosa Haare" 2022 Acrylfarbe, Leinwand, Keilrahmen Der Künstler signierte unten rechts auf dem Bild. Dieses auffällige Stück zeigt eine ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl, Keilrahmenleisten

Porträt einer Frau im Stil von Modigliani in Acryl (roter Hintergrund)
Porträt einer Frau im Stil von Modigliani in Acryl (roter Hintergrund) Porträt einer Frau im Stil von Amedeo Modigliani von einem unbekannten Künstler (20. Jahrhundert). Die Frau ha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl, Zeichenkarton

Porträt einer Frau im Stil von Modigliani in Acryl (Blauer Hintergrund)
Porträt einer Frau im Stil von Modigliani in Acryl (Blauer Hintergrund) Porträt einer Frau im Stil von Amedeo Modigliani von einem unbekannten Künstler (20. Jahrhundert). Die Frau h...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl, Zeichenkarton

Porträt einer Frau mit rotem Haar im Stil von Modigliani (grüner Hintergrund)
Porträt einer Frau mit rotem Haar im Stil von Modigliani (grüner Hintergrund) Porträt einer Frau im Stil von Amedeo Modigliani von einem unbekannten Künstler (20. Jahrhundert). Die...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl, Zeichenkarton

Popol Vuh (1/3)
Rocca Luis César Popol Vuh, 2023, (1/3) Acryl auf Leinwand 24.40 x 24.40 in Dieses Originalgemälde wird gerahmt geliefert, wie auf einem der Bilder gezeigt. Rocca Luis César (geb. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen