Objekte ähnlich wie Golden Daydream – britisches viktorianisches, präraffaelitisches Porträt-Ölgemälde, Ölgemälde
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Emily Mary OsbornGolden Daydream – britisches viktorianisches, präraffaelitisches Porträt-Ölgemälde, Ölgemälde1877
1877
68.659,89 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese atemberaubende britische viktorianischen Präraffaeliten Royal Academy ausgestellt Ölgemälde ist von Note weiblichen Suffragette Künstler Emily Mary Osborn. Es wurde 1877 gemalt und im selben Jahr in der RA ausgestellt. Die Komposition zeigt eine schöne junge Frau, die sich in einer Hängematte räkelt und träumt. Das modisch eklektische Interieur mit seinen grünen Wandteppichen, Perserteppichen und exotischen Lilien ist typisch für die Gemälde der Ästhetischen Bewegung, ebenso wie das schmachtende Thema der müßigen Träumerei. Mit diesem Bild zeigte sich Osborn als vielseitige Künstlerin, die von ihren üblichen Themen wie Porträt, Kindheit oder soziale Not abweicht. Ihre Pinselführung und ihre Liebe zum Detail haben die vielen verschiedenen Texturen mit der Farbe Gold, die sich durch sie alle zieht, perfekt eingefangen. Dies ist ein atemberaubendes Gemälde mit hervorragender Provenienz von einer angesehenen viktorianischen Künstlerin und würde jede Wand schmücken.
Signiert mit rotem Monogramm unten links.
Provenienz. Anon. Verkauf, Sotheby's, Belgravia, 18. April 1978, Los 88.
Ausgestellt in London, Royal Academy, 1877, Nr. 461 (als Dreaming Awake).
Birmingham Society of Artists, 1878, Nr. 431 (As A Golden Daydream).
Literatur Kunst Journal, September 1877, S. 269.
Zustand. Öl auf Leinwand, 36 mal 21 Zentimeter und in gutem Zustand.
Rahmen. In einem vergoldeten Rahmen mit Namensschild untergebracht, 46 mal 31 Zentimeter, in gutem Zustand.
Emily Mary Osborn (1828-1925) gehörte zu der Pioniergeneration von Frauen, die in einer Zeit, in der die Möglichkeiten für Frauen begrenzt waren, ihre Ambitionen als professionelle Künstlerinnen durchsetzen konnten. Emily war die Tochter des Pfarrers Rev. Edward Osborn (1792-1859) und seine Frau Mary (geb. Bolland, 1806-1868). Doch als ältestes von neun Geschwistern konnte er ihre künstlerische Ausbildung nur begrenzt finanziell unterstützen. Ihre Mutter Mary war eine Amateurkünstlerin und ermutigte ihre Tochter ebenfalls, "und beobachtete mit Stolz die geschickten Porträts, die Emily von ihren Brüdern und Schwestern zeichnete" (The Lady, 2. September 1886). Emilys Kindheit verbrachte sie in Kentish Townes in London, doch als sie fünf Jahre alt war, zog die Familie nach West Tilbury, wo es kaum Möglichkeiten gab, sich künstlerisch auszudrücken. Später erinnerte sie sich daran, dass sie ihre eigenen Farben mit in Brennspiritus getränkten Blütenblättern aus dem Garten herstellen musste. Als die Familie 1842 nach London zurückkehrte, konnte Reverend Edward Osborn Emily den Besuch von Zeichenkursen an der Dickenson Academy in der Maddox Street bezahlen, wo sie von dem Künstler John Mogford unterrichtet wurde. Nach drei Monaten an der Akademie hat Rev. Osborn konnte sich den Unterricht für seine Tochter nicht mehr leisten, aber einer der Zeichenlehrer, James Mathews Leigh, erkannte ihr Talent und bot ihr an, sie privat zu unterrichten. Ihr erstes Bild stellte sie 1851 in der Royal Academy aus, wo sie jedes Jahr bis 1868 ausstellte, als ihre Mutter starb und die am Boden zerstörte Emily für einige Jahre aufhörte zu malen. Osborns berühmtestes Werk ist Nameless and Friendless (1857), das als das genialste aller viktorianischen Witwenbilder bezeichnet wurde. Es zeigt eine kürzlich verstorbene Frau, die versucht, ihren Lebensunterhalt als Künstlerin zu verdienen, indem sie einem Händler ein Bild anbietet, während links zwei "Schwule" ihr nachschauen. Die Entstehung dieses Werks war ein Produkt seiner Zeit. In den 1850er Jahren gab es einen Zustrom von Frauen aus der Mittelschicht in das städtische Umfeld von London. Frauen begannen, sich freier auf den Straßen zu bewegen und durch die Stadt zu ziehen. Dies eröffnete den Frauen neue Möglichkeiten, führte aber auch zu einer neuen sozialen Dynamik, und es gab viele Debatten über diese neue Dynamik und Art des städtischen Lebens. Nameless and Friendless ist eines der wenigen öffentlich ausgestellten Gemälde einer Frau, das sich mit dieser neuen städtischen Dynamik in den 1850er Jahren auseinandersetzt. Sechs Monate lang widmeten sie und eine ihrer Schwestern sich der Pflege der verwundeten Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges. Emily scheint bis mindestens 1870 in Deutschland studiert zu haben, als sie von einer Adresse in München aus ein Gemälde an die Royal Academy in London schickte. Sicherlich war sie 1873 wieder in London und hatte ihre Karriere als erfolgreiche Künstlerin wieder aufgenommen. Ihr Werk wurde von Königin Victoria und von einer Mrs. Sturgis gekauft, die ein lebensgroßes Porträt von sich und ihren Kindern für 200 Guineen in Auftrag gab. Emily wurde auch von der Künstlerin Barbara Bodichon und Lady Burdett-Coutts unterstützt, die beide Porträts in Auftrag gaben. Osborn unterzeichnete 1889 die Erklärung zugunsten des Frauenwahlrechts und war zu diesem Zeitpunkt bereits eine angesehene und ehrwürdige Künstlerin. Sie lebte bis zu ihrem siebenundneunzigsten Lebensjahr, heiratete nie, lebte aber viele Jahre lang mit einer Frau namens Mary Elizabeth Dunn in St. John's Wood zusammen, bis sie 1925 starb.
Das vorliegende Bild wurde 1877 in der Royal Academy unter dem Titel Dreaming Awake ausgestellt. Das Art Journal beschrieb es als "ein figürliches Motiv, das ein hübsches junges Mädchen in ihrer Hängematte 'Dreaming Awake' zeigt" (September 1877, S. 269). Im folgenden Jahr wurde es in der Birmingham Society of Artists unter dem Titel A Golden Day Dream gezeigt. Das modisch eklektische Interieur mit seinen grünen Wandteppichen, Perserteppichen und exotischen Lilien ist typisch für die Gemälde der Ästhetischen Bewegung, ebenso wie das schmachtende Thema der müßigen Träumerei. Mit diesem Bild zeigte sich Osborn als vielseitige Künstlerin, die von ihren üblichen Themen wie Porträt, Kindheit oder soziale Not abweicht.
- Schöpfer*in:Emily Mary Osborn
- Entstehungsjahr:1877
- Maße:Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 116,84 cm (46 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU853116227112
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
451 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenA Summer Beauty – Britisches viktorianisches Genrekunst-Porträt einer Frau, Ölgemälde
Von Edwin Roberts
Dieses schöne Porträt-Ölgemälde stammt von dem viel ausgestellten britischen Künstler Edwin Roberts. Das Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für viktorianische romantische Genrek...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Öl
6.629 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt der Tochter des Marsh King's Daughter – britisches viktorianisches Ausstellungskunst-Ölgemälde
Von John Scott
Diese hervorragende britische viktorianischen ausgestellt Porträt Ölgemälde ist von bekannten Künstler John Scott. Das Bild wurde 1884 gemalt und im selben Jahr in der Royal Academy ...
Kategorie
1880er, Viktorianisch, Tiergemälde
Materialien
Öl
13.258 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt einer jungen Dame in einem gelben Kleid – britisches viktorianisches Ölgemälde
Von Sir William Blake Richmond
Dieses schöne britische Porträt-Ölgemälde im viktorianischen Stil der Präraffaeliten stammt von dem Royal Academy-Künstler Sir William Blake Richmond. Es wurde um 1900 gemalt und ist...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl
13.258 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Childhood of Dante - Britisches viktorianisches präraffaelitisches figuratives Ölgemälde
Dieses atemberaubende Ölgemälde der Royal Academy aus dem viktorianischen Zeitalter der Präraffaeliten stammt von der bekannten historischen Künstlerin und Suffragette Jessie MacGreg...
Kategorie
1890er, Präraphaelismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Präraffaelitische Schönheit – viktorianisches Aktporträt in Öl – britische Künstlerin
Von Sara Wells Page
Gemalt von Sara Wells Page ist dies ein großes, atemberaubendes präraffaelitisches Porträt-Ölgemälde in halber Länge einer halb bekleideten jungen Frau. Es wurde um 1900 von Page gem...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Aktgemälde
Materialien
Öl
Porträt von Chlorinda mit Brief – viktorianisches Genre-Ölgemälde der britischen Kunst
Von George Wells
Dieses charmante Ölporträtgemälde stammt von dem bekannten britischen viktorianischen Künstler George Wells. Um 1880 gemalt, wissen wir, dass es sich bei der eleganten Dargestellten ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Öl
2.817 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Präraffaelitisches Ölgemälde König Arthurs Königin Guinevere Kamelot aus dem 19. Jahrhundert
Guinevere" von Norman Prescott-Davies R.B.A, R.C.A. (1861-1915). Das Gemälde, das ein englisches mittelalterliches Porträt der Königin Guinevere im Kloster Amesbury zeigt, die über i...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Porträts
Materialien
Öl
9.422 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antikes gerahmtes französisches Porträtgemälde, Pre Raphaelit, Frau und Schmetterling, Französisch
Antikes französisches Portrait-Ölgemälde von Achilles Theodore Cesbron (1849 - 1915). Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Gerahmt. Messen 21 von 29 Zoll insgesamt und 12 von 20 Malerei ...
Kategorie
1880er, Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
1.233 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Präraffaelitisches gerahmtes englisches Ölporträt einer jungen Frau
Englisches, viktorianisches (präraffaelitisches), vergoldetes, gerahmtes Ölgemälde einer jungen Dame in weißem, geblümtem Rock und Kapuze (signiert: Raymond Lynde).
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Englisches signiertes Gemälde aus der präraffaelitischen Periode
Von Arthur A. Dixon
Dieses zarte Gemälde stammt von Arthur Augustus Dixon, einem großen englischen Künstler, der zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte.
Dieses Gemälde ist für sein Th...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Präraphaelismus, Gemälde
Materialien
Leinwand
Antikes englisches präraffaelitisches Ölporträt einer jungen Frau in Pensive Thought
Künstler/Schule: Englische Schule um 1900
Titel: Porträt einer jungen Frau, Kopf und Schultern
Medium: Öl auf Karton, gerahmt in einem antiken "Florentiner" Goldrahmen.
tatsächli...
Kategorie
19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Porträts
Materialien
Öl
Orientalisches Gemälde eines Harems Mädchens
Kopie des orientalischen Gemäldes eines schlafenden Haremsmädchens mit einer Vase mit Mohnblumen und einem weißen Federfächer.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Viktorianisch, Gemälde
Materialien
Farbe