Objekte ähnlich wie George Clint ARA (zugeschrieben), Porträt einer Dame in einem braunen Kleid
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
George Clint ARA (zugeschrieben), Porträt einer Dame in einem braunen Kleidc. 1830
c. 1830
Angaben zum Objekt
Dieses dem britischen Künstler George Clint ARA (1770-1854) zugeschriebene Porträt in halber Länge aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt eine junge Dame, die ein schönes braunes Kleid, eine mit kleinen Blumen verzierte Haube, goldene Ohrringe und eine Korallenkette trägt. Clint war ein angesehener Maler und Schabkunststecher, der vor allem für Porträts und dramatische Szenen bekannt war.
Vor einer stimmungsvollen, klassisch inspirierten Kulisse blickt sie mit ruhiger Miene über die Jahrhunderte hinweg. Geschmückt mit der neuesten Mode, übergroßen "Gigot"-Ärmeln, einer zierlichen Haube und einer Korallenkette als Glücksbringer. Es ist eine bezaubernde Darstellung von meisterhafter Hand.
Geboren in der Drury Lane, im Herzen des Londoner West Ends, war George Clint dazu bestimmt, ein überschwängliches Leben inmitten des Spektakels der Theaterwelt zu führen. Sein Vater, Michael Clint, war Friseur in einer Zeit, in der es "Haarpomade, Walknochen, Draht, Spitzengaze und Federn" gab - der junge George wird also in seiner Kindheit mit einer Vielzahl von "Charakteren" konfrontiert worden sein.
Doch trotz dieser gehobenen Umgebung entdeckte er bald die dunkle Seite Londons, als er in die Arbeitswelt gedrängt wurde. Er ging zunächst als Fischhändler in die Lehre und lernte bei einem grimmigen Meister, der dafür bekannt war, ihn zu schlagen. Die Arbeitszeiten waren unsozial, die Bedingungen miserabel und die Arbeit war brutal. Er kündigte bald, fand sich aber später in der Dienste eines korrupten Anwalts wieder, der von ihm verlangte, skrupellose Handlungen in seinem Namen vorzunehmen.
Auf der Suche nach einer weniger brisanten Rolle wandte er sich der Malerei zu, die er mit Bravour meisterte. Er erhielt unter anderem den Auftrag, die Steine der Bögen im Kirchenschiff der Westminster Abbey zu bemalen. Abgesehen von einem Zwischenfall, bei dem er beinahe aus dem zweiten Stock eines Gebäudes gestürzt wäre, lief alles gut.
Nach seiner Heirat im Jahr 1792 mit Sarah Coxhead, einer Bauerntochter, begann er ernsthaft mit der Arbeit als Miniaturmaler und war fest entschlossen, eine Karriere zu machen. In seinen Memoiren würdigt Robert William Buss Clints Erfolg als Miniaturist: "Große handwerkliche Exzellenz verband sich mit jenem keuschen, zarten Gespür für weibliche Schönheit, das alle Damenporträts von Mr. Clint auszeichnete."
Bis zu diesem Zeitpunkt war er offenbar überwiegend Autodidakt, vermutlich aufgrund fehlender finanzieller Mittel. Doch von nun an führte sein Fleiß, gepaart mit einigen glücklichen Begegnungen, dazu, dass er ein beneidenswertes Talent sowohl für die Malerei als auch für die Gravur entwickelte. Im frühen 19. Jahrhundert konnten die Bekanntschaften, die man pflegte, über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, und vielleicht war sich Clint dessen bewusst, dass seine "Gesellschaft" aus einem sich ständig verändernden Kreis einflussreicher Persönlichkeiten bestand.
Er wurde von Edward Bell (geb. 1794-1819) "in die Geheimnisse der Gravur eingeweiht" und schuf zahlreiche Werke nach den bedeutendsten Künstlern wie George Stubbs, John Hoppner und Thomas Lawrence. Nach einem Auftrag von Lawrence entwickelte sich eine langjährige Freundschaft.
Er wurde für seine Fähigkeiten als Schabkunstzeichner bewundert und versuchte, seine Technik in Öl zu verfeinern. Wie bei vielen aufstrebenden Porträtisten war sein erstes Werk in dieser Hinsicht eine Darstellung seiner geliebten Frau. Die beiden waren davon begeistert, doch mit der Zeit begann Clint an sich selbst zu zweifeln und suchte die Bestätigung einer besseren Hand - der von Sir William Beechey (1753-1839). Doch vor lauter Unsicherheit konnte er sich der möglichen Kritik nicht stellen, so dass seine Frau es stattdessen aufnahm - "mit einem Kind unter dem einen und dem Porträt im anderen Arm". Das Ergebnis war unermesslich positiver, als er es sich vorgestellt hatte, und er wurde bis zu seinem Tod 1839 eng mit Beechey verbunden.
Es folgten zahlreiche Aufträge des Landadels, darunter Lord Egremont, Lord Spencer und Lord Essex. Aber auch aus der Theatergemeinde, die sein Studio in der Gower Street 83, Bloomsbury, füllte. Seine Verbindungen in die Welt der Schauspielerei führten zu bemerkenswerten Werken wie "Malvolio und Sir Toby" (aus William Shakespeares "Zwölfte Nacht", Akt II, Szene iii) und "Harriet Smithson als Miss Dorillon, in Wives as They Were, and Maids as They Are".
Zu seinen Arbeiten im Bereich der Schabkunst gehören mehrere Beiträge zu JMW Turners Liber Studiorum.
Als Zeichen seines Erfolgs wurde Clint 1821 zum Associate der Royal Academy gewählt - eine Position, die er später aus persönlichen Gründen aufgab. Heute ist er in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das British Museum, die Harvard Art Museums, das Met, das V&A, das Yale Center for British Art und die National Portrait Gallery.
"Die Achtung, die er nicht nur bei seinen Künstlerkollegen, sondern auch bei einer großen Zahl von bedeutenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Berufen und anderen hochrangigen Persönlichkeiten genoss, war das Ergebnis einer seltenen Kombination von Talent, Offenheit, Freundlichkeit und Integrität". [Nachruf, 1854].
Untergebracht in einem vergoldeten Rahmen der Zeit, der wahrscheinlich original ist.
Erfahren Sie mehr über George Clint ARA in unserem Verzeichnis.
Labels & Beschriftungen: Schablone des Lieferanten von Rowney & Forster. Die National Portrait Gallery verfügt über eine Datenbank mit den Schablonen der Lieferanten im Laufe der Jahrzehnte. Die hier vorgestellte Version wird auch auf zwei anderen Werken von George Clint präsentiert. Falstaff's Assignation with Mrs Ford", ausgestellt 1831 (Tate) und "Charles Young als Hamlet und Miss Glover als Ophelia", ebenfalls 1831 ausgestellt (Victoria and Albert Museum).
Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien.
Maximum der Auktion: 35.721 £ für "Porträt einer jungen Frau", Öl auf Leinwand, Sotheby's, Gemälde alter Meister und europäische Kunstwerke, New York, 25. Januar 2008 (Los 343).
- Zugeschrieben:George Clint ARA (1770 - 1854, Britisch, Englisch)
- Entstehungsjahr:c. 1830
- Maße:Höhe: 104,14 cm (41 in)Breite: 92,71 cm (36,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Gereinigt. Neu lackiert. Schwache Läuferspuren. Durchgehend Craquelé. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen mit verschiedenen Spuren und Alterserscheinungen.
- Galeriestandort:Cheltenham, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2328215002602
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
227 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cheltenham, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglische School aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Mädchens mit einem Blumenstrauß
Dieses äußerst charmante englische Ölgemälde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt ein Mädchen, das ein rotes Kleid mit einer Schleppe über einem weißen Petticoat trägt. Sie hält ...
Kategorie
1740er, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Johannes Vollevens I, Porträt einer Dame in reichblauem Kleid mit einem Spaniel
Dieses prächtige Dreiviertelporträt des niederländischen Künstlers Johannes Vollevens I. (1649-1728) aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Dame in einem blauen Kleid aus Plüschsa...
Kategorie
1670er, Niederländische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Giovanni Rota, Porträt eines Mädchens in einem Strohhut
Dieses schöne Ölgemälde des italienischen Künstlers Giovanni Rota (1832-1900) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine fröhliche junge Dame mit Strohhut und lila Schleife, die über ...
Kategorie
1880er, Italienische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Rowland Holyoake, Porträt eines Mädchens mit Wildblumen
Dieses bezaubernde Ölgemälde des britischen Künstlers Rowland Holyoake (1861-1928) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt ein Mädchen, das Wildblumen trägt, während es einen damit verz...
Kategorie
1880er, Präraphaelismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Deutsche Schule aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Aristokraten in Wappen
Dieses deutsche Porträt in halber Länge aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt einen Aristokraten mittleren Alters, der eine Rüstung und eine Perücke trägt.
Trotz seines schwer be...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Anton Benno Zottmayr, Porträt eines Gentleman mit einem Brief
Dieses charmante Ölgemälde des deutschen Künstlers Anton Benno Zottmayr (1795-1865) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt einen Herrn, der einen Brief hält. Zottmayr war ein versi...
Kategorie
1850er, Volkskunst, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt des deutschen Flautisten und Komponisten Johann Joachim Quantz aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von Johann Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist, in blauem Samtmantel, Weste und Reithose, in einer Gartenlandschaft stehend, mit sei...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
14.622 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Gentleman Commoner in Oxford, 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Von James Northcote b.1746
James Northcote
Porträt eines Gentleman Commoner in Oxford
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm)
Original vergoldeter Rahmen
Dieses Gemälde ist ein vergleichsweise ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Antikes englisches Ölgemälde auf Leinwand, weibliches Porträt, 1900, spätes 19. Jahrhundert
Antikes englisches Porträtgemälde in Öl auf Leinwand, um 1900. Ein sehr schönes impressionistisches Porträt einer jugendlichen Dame in edwardianischer Kleidung. Öl auf Leinwand, link...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
The Barrister Feines antikes englisches, großes, großes Ölgemälde, Porträt eines Anwalts Gent
Der Barrister (der Dargestellte ist James Guy Baker, der Bruder des Künstlers).
von Gladys Marguerite Baker (Britin, 1889-1959)
unterzeichnet
Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
„Anyone for Croquet“ Herbert Gustave Schmalz, Porträt des präraffaelitischen Künstlers
Herbert Gustave Schmalz
Jeder für Krocket, um 1898
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
47 5/8 x 31 3/4 Zoll
Provenienz
Anthony Mitchell, Nottingham
Burlington Gallery Ltd., London...
Kategorie
1890er, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Freibeuter
Von Francis Hayman
Porträt eines Freibeuter
Francis Hayman
1708 - 1776
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 20 x 14 Zoll (51 x 36 cm)
Rahmen im zeitgenössischen Stil
Provenienz
Charles Fleischmann Esq
Hier ei...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl