Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

George Frederic Watts
Porträt von Herbert Fisher, Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Original Watts-Rahmen

c.1855-1860

23.385,71 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand c.1855 - 1860 Bildgröße: 19 x 14 Zoll (48,25 x 37,25 cm) Original Watts-Rahmen Der Sitter Herbert William Fisher (1826 - 1903) war ein britischer Historiker, der vor allem für seine "Überlegungen zum Ursprung des amerikanischen Krieges" (1865) bekannt ist. Fisher war Tutor des zukünftigen Königs Edward VII. und diente als Privatsekretär des 5. Herzogs von Newcastle. 1863 wurde er Privatsekretär des Prinzen von Wales, seines ehemaligen Schülers, bevor er 1870 zum stellvertretenden Direktor der Stannaries ernannt wurde. Eine seiner Töchter, Adeline, heiratete Ralph Vaughan Williams. George Frederick Watts Watts (1817 - 1904) war ein britischer Maler und Bildhauer, der mit der symbolistischen Bewegung verbunden war. Es ist bekannt, dass er gesagt hat: "Ich male Ideen, keine Dinge". Watts wurde zu Lebzeiten für seine allegorischen Werke wie "Hope" und "Love and Life" berühmt, in denen die Gefühle und das Streben nach Leben in einer universellen Symbolsprache dargestellt werden sollten. Watts wurde in Marylebone im Zentrum Londons am Geburtstag von Georg Friedrich Händel (nach dem er benannt wurde) als Sohn der zweiten Frau eines armen Klavierbauers geboren. Er zeigte schon sehr früh künstlerisches Talent, lernte ab seinem 10. Lebensjahr bei William Behnes Bildhauerei, begann sich intensiv mit den Elgin Marbles zu befassen (später schrieb er: "Nur von ihnen habe ich gelernt") und schrieb sich dann mit 18 Jahren als Student an der Royal Academy School ein. Seine erste Ausstellung an der Akademie fand 1837 statt, mit dem Bild "Der verwundete Reiher" und zwei Porträts, aber seine Anwesenheit an der Akademie war nur von kurzer Dauer, und seine weitere künstlerische Ausbildung beschränkte sich auf persönliches Experimentieren und Bemühen, geleitet von einem ständigen Appell an das Niveau der antiken griechischen Skulptur. Er begann auch seine Karriere als Porträtmaler und wurde von seinem engen Zeitgenossen Alexander Konstantin Ionides gefördert, der später zu einem engen Freund wurde. 1849 wurden die ersten beiden der allegorischen Kompositionen ausgestellt, die für das Schaffen des Künstlers charakteristisch sind: "Die Illusionen des Lebens", eine kunstvolle Darstellung der Eitelkeit menschlicher Wünsche, und "Das Volk, das in der Finsternis saß", das sich sehnsüchtig der aufkommenden Morgenröte zuwendet. 1850 brachte er sein intensives Verlangen, die Lage der Menschheit zu verbessern, zum ersten Mal öffentlich in dem Bild "Der barmherzige Samariter" zum Ausdruck, der sich über den verwundeten Reisenden beugt; dies wurde, wie es im Katalog der Royal Academy heißt, "als Ausdruck der Bewunderung und des Respekts des Künstlers für die edle Philanthropie von Thomas Wright aus Manchester gemalt", und er schenkte das Werk dieser Stadt. Ab den späten 1840er Jahren malte er zahlreiche Porträts in Frankreich und England, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Bemerkenswerte Bilder aus der gleichen Zeit sind "Sir Galahad" (1862), "Ariadne in Naxos" (1863), "Zeit und Vergessenheit" (1864), das ursprünglich für eine Skulptur "in verschiedenen MATERIALIEN nach der Art von Pheidias" gedacht war, und "THETIS" (1866). Watts' Verbindung zu Rossetti und der Ästhetischen Bewegung änderte sich in den 1870er Jahren, als sein Werk zunehmend klassische Traditionen mit einer bewusst aufgewühlten und unruhigen Oberfläche verband, um die dynamischen Energien des Lebens und der Evolution sowie die zögerlichen und vergänglichen Qualitäten des Lebens zu suggerieren. Diese Werke waren Teil einer überarbeiteten Fassung des Hauses des Lebens, die von den Ideen Max Müllers, des Begründers der vergleichenden Religionswissenschaft, beeinflusst war. Watts hoffte, die sich entwickelnden "Mythologien der Rassen [der Welt]" in einer großen Synthese von spirituellen Ideen mit der modernen Wissenschaft, insbesondere der Darwinschen Evolution, nachzuzeichnen. Viele seiner Gemälde sind im Besitz der Tate Britain - 18 seiner symbolischen Gemälde schenkte er der Tate 1897, drei weitere 1900. Einige davon wurden in den letzten Jahren an die Watts Gallery ausgeliehen und sind dort ausgestellt. Er wurde auch als Porträtmaler bewundert. Er porträtierte die wichtigsten Männer und Frauen seiner Zeit und wollte damit ein "Haus des Ruhms" bilden. In seinen Porträts versuchte Watts, eine Spannung zwischen disziplinierter Stabilität und der Kraft der Aktion zu erzeugen. Er war auch bekannt dafür, dass er die Zeichen von Anspannung und Abnutzung in den Gesichtern seiner Porträtierten hervorhob. Viele seiner britischen Motive befinden sich heute in der Sammlung der National Portrait Gallery: 17 wurden 1895 gestiftet, und mehr als 30 weitere kamen später hinzu.
  • Schöpfer*in:
    George Frederic Watts (1817 - 1904, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1855-1860
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 23.386 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52413220652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von Arzt Carter, schottisches Ölgemälde, 19. Jahrhundert, signiert
Öl auf Karton, verso signiert, betitelt und datiert '1858'. Bildgröße: 10 1/2 x 18 1/2 Zoll (26,5 x 47 cm) Vergoldeter Rahmen Dieses wunderbare Porträt wurde von John Burr zu einer ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Porträt eines jungen Mannes, 19. Jahrhundert, englisch, Holzkohle, signiert und datiert '1888'
Kohle auf Papier, signiert und datiert "1888" unten rechts Bildgröße: 9 x 7 1/2 Zoll (22,75 x 19 cm) Zeitraum Rahmen Das Halbporträt zeigt den Porträtierten im Sitzen, mit weißem He...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Selbstporträt, präraffaelitisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand Bildgröße: 9 1/4 x 7 Zoll (23,5 x 18 cm) Original durchbrochener vergoldeter Rahmen Dieses wunderbare präraffaelitische Self-Portrait steht in der künstlerischen Tra...
Kategorie

19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Thomas Cooper Gotch, Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand auf Karton Bildgröße: 7 x 5¼ Zoll (18 x 13,5 cm) Gerahmt Dieses Porträt von Thomas Gotch stammt von seiner lebenslangen Freundin und Vertrauten Jane Ross, die er an ...
Kategorie

1880er, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Selbstporträt. Ölgemälde, Österreich, 19. Jahrhundert
Joseph Weidner Österreich 1801 - 1870 Selbstporträt Öl auf Leinwand, signiert unten links Bildgröße: 23 x 19 Zoll (58,5 x 48,5 cm) Original vergoldeter Keilrahmen Ein Künstler aus...
Kategorie

1860er, Wiener Secession, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Mary Hardy (nee Sulman), viktorianisches Ölgemälde des späten 19. Jahrhunderts
Slade-Schule Ende 19. Jahrhundert Porträt einer Mary Hardy (geborene Sulman) Öl auf Platte Bildgröße: 8 x 7 Zoll Zeitgenössischer Rahmen Provenienz Lady Town (Enkelin) Philip A. Tow...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt des Premierministers William Ewart Gladstone von George Frederic Watts
Von George Frederic Watts
George Frederic Watts 1817-1904 Britisch Porträt des Premierministers William Ewart Gladstone Öl auf Leinwand Dieses außergewöhnliche Porträt zeigt das stattliche Konterfei des b...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Gentleman, Englisch, gerahmtes Ölgemälde aus der Zeit um 1860
Englische Schule des 19. Jahrhunderts Porträt eines jungen Mannes (eines Gelehrten?) im Anzug Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 21 x 19,5 Zoll Leinwand: 14 x 12 Zoll Herkunft: ein La...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Arthur Trevor Haddon (1864-1941) – Ölgemälde, Porträt eines Mannes aus dem 19. Jahrhundert
Von Arthur Trevor Haddon
Das Porträt zeigt einen älteren Herrn mit weißem Haar und Bart, der vor einem satten, dunklen Hintergrund nachdenklich zur Seite blickt. Der verschnörkelte Goldrahmen, der das Gemäld...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Antikes französisches impressionistisches Ölgemälde, signiert, Porträt eines jungen Mannes
Porträt eines jungen Mannes Französische Schule, Ende 19. Jahrhundert undeutlich rechts oben signiert 'Valadon'? Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 30 x 28 Zoll Leinwand: 26 x 21 Zoll...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Ein Porträt von Lord Leighton. Antikes Öl auf Leinwand
Richard Waller 1811 - 1882 Leinwand Größe: 24 x 20" (60 x 50cm) Rahmengröße: 31" x 27" (77,5 x 67,5cm) Öl auf Leinwand Signiert und datiert 1872 Londoner Maler von Porträts und sugg...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Charles Francis Montresor, 1825-98, britisches viktorianisches Ölgemälde
Dieses schöne britische viktorianische Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten und viel ausgestellten Künstler Alfred Fitzwalter Grace. Um 1875 gemalt, handelt es sich um ein sitz...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl