Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Georges Croegaert
Der Kardinal in seinen Gedanken" von Georges Croegaert ( Antwerpen 1848 - 1923 Paris )

1880s

12.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Georges Croegaert Antwerpen 1848 - 1923 Paris Belgisch - Französischer Maler 'Kardinal in Gedanken' Signatur: signiert unten rechts und platziert 'Georges Croegaert Paris'. Medium: Öl auf Platte Abmessungen: Bildgröße 19 x 24 cm, Rahmengröße 30,5 x 35 cm Biographie: Georges Croegaert wurde am 7. Oktober 1848 in Antwerpen geboren. Er war ein belgischer Maler von Genreszenen, eleganten Frauen, Porträts von Geistlichen, Stillleben, Vögeln und Blumen. Georges Croegaert war ein gefeierter belgischer akademischer Maler, der den Großteil seiner Karriere in Paris verbrachte, wo er für seine detailreichen Genreszenen, Darstellungen glamouröser Frauen und humorvollen Porträts katholischer Kardinäle bekannt wurde. Seine Werke zeichnen sich durch eine raffinierte Technik, leuchtende Farben und einen erzählerischen Reichtum aus, der Sammler und Kunstliebhaber auch heute noch in seinen Bann zieht. Der 1848 in Antwerpen geborene Croegaert studierte an der renommierten Akademie der Schönen Künste in Antwerpen, wo er eine strenge akademische Ausbildung erhielt. Man nimmt an, dass er auch privat bei Jan Van Beers JR. studiert hat, dessen Einfluss in Croegaerts akribischem Stil und erzählerischem Ansatz offensichtlich ist. Im Jahr 1876 zog er nach Paris und ließ sich in der Rue Stephenson 43 nieder, wo er viele Jahre lang lebte und arbeitete. Zu Beginn seiner Karriere konzentrierte sich Croegaert auf Stillleben, Vogel- und Blumenstudien und gelegentlich auf Genreszenen, die er en plein air malte. Aber erst in Paris fand er seine wahre Stimme als Künstler. Inspiriert von der modischen Gesellschaft und den künstlerischen Trends der Belle Époque begann er, opulente Interieurszenen zu malen, die von eleganten, in reiche Stoffe gehüllten jungen Frauen bevölkert werden, umgeben von luxuriösen Orientteppichen, vergoldeten Paravents und exotischen Kuriositäten. Diese Kompositionen, die oft von subtiler Ironie geprägt sind, spiegeln die Faszination der Epoche für den Japonismus und den Orientalismus wider. Croegaert wurde weithin bekannt für seine exquisite Technik und die Beherrschung von Farbe und Textur. Seine Darstellungen von Seide, Brokat und Glas werden besonders bewundert, und seine Porträts von Frauen der Gesellschaft zeichnen sich durch ihre Eleganz und Detailgenauigkeit aus. In den 1880er und 1890er Jahren malte er auch eine Reihe von kleinen, intimen Frauenporträts in Brusthöhe, die er oft mit generischen Titeln versah (z. B. Eine blonde Frau, Porträt einer Frau mit kastanienbraunem Haar) und sie vor neutralen Hintergründen zeigte, die den Realismus und die Heiterkeit des Motivs verstärkten. Am bekanntesten wurde Croegaert vielleicht als Pionier der so genannten "Kardinalgemälde" - humorvolle, fein gezeichnete Szenen, die römisch-katholische Kardinäle in prächtiger Umgebung zeigen, die oft trivialen oder gemächlichen Tätigkeiten nachgehen, wie etwa Kunstwerke bewundern, guten Wein trinken, Karten spielen oder Hobbys wie Philatelie oder Malerei nachgehen. Diese Werke, die mit bemerkenswerter Präzision und lebendiger Farbgebung ausgeführt wurden, insbesondere bei der Darstellung der scharlachroten Gewänder der Kardinäle, waren ein spielerischer Kommentar zur Dekadenz der kirchlichen Elite. Diese Gemälde waren zwar nicht offen antiklerikal, verströmten aber einen leicht spöttischen Ton, der bei Sammlern, insbesondere in England und den Vereinigten Staaten, sehr beliebt war. Croegaert war nicht der Einzige in diesem Genre; auch andere Künstler wie Andrea Landini, Jehan Georges Vibert, Charles Edouard Delort und Marcel Brunery beschäftigten sich mit ähnlichen Themen. Doch Croegaert zeichnete sich durch die Raffinesse seines Pinselstrichs und den ausdrucksstarken Charakter seiner Figuren aus. Seine Fähigkeit, den Glanz von Silber, die Textur von Samt oder das Glitzern von geschliffenem Glas darzustellen, trug zum Charme und Erfolg dieser Gemälde bei. Von 1882 bis 1914 stellte er regelmäßig im Pariser Salon und im Salon der französischen Künstler aus, und 1888 wurde sein Werk auf dem renommierten Wiener Salon gezeigt. Die Kritiker lobten seine Werke für ihre Ausführung und ihren Witz, und zu seinen Lebzeiten waren seine Gemälde bei prominenten Sammlern sehr begehrt. Der gebürtige Belgier Croegaert verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich und wird von Kunsthistorikern wie Bénézit und Busse häufig der Französischen Schule zugerechnet. Sein Vermächtnis wird in Privatsammlungen und Museen aufbewahrt, und seine Werke werden nach wie vor geschätzt - vor allem seine exquisit gemalten Miniaturen und die ikonischen Kardinalszenen. Georges Croegaert verstarb 1923 in Paris und hinterließ ein reiches Werk, das technische Meisterschaft mit erzählerischer Raffinesse und subtilem Humor verbindet.
  • Schöpfer*in:
    Georges Croegaert (1848 - 1923, Belgisch, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1880s
  • Maße:
    Höhe: 30,5 cm (12,01 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Kunstwerk wird elegant in einem Originalrahmen präsentiert und befindet sich in einem tadellosen Zustand. Dieses Werk kann sofort in der Galerie ausgestellt werden, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
  • Galeriestandort:
    Knokke, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2006216304822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der kleine Schreiber - L'écrivain" 1913 von Charles Van Den Eycken (1859 - 1923)
Von Charles Van Den Eycken
Charles Van Den Eycken 1859 - Brüssel - 1923 Belgischer Maler Ein verspieltes Kätzchen - L'écrivain" 1913 Signatur: signiert unten links und datiert "Ch. Van den Eycken 1913". Medi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Tiergemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Fernand Adriaenssens, Antwerpen 1859 - 1944, Belgischer Maler, Stillleben mit Buch
Adriaenssens Fernand Antwerpen 1859 - 1944 Belgischer Maler Stilleben mit Büchern Unterschrift: Signiert unten Mitte links, auf dem Revers signiert und platziert Medium: Öl auf Lein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

'Ein bester Freund' von Carl Haag, Erlangen 1820 - 1915 Oberwesel a. Rhein, Deutsch
Carl Haag Erlangen 1820 - 1915 Oberwesel a. Rhein Deutscher Maler Ein bester Freund Unterschrift: Unterzeichnet Mitte rechts Medium: Gemischte Medien Abmessungen: Bildgröße 32 x 26...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts

Materialien

Ölpastell, Mixed Media

Porträt eines Jungen" von Arthur Bésengez, 1867 - 1947, belgischer Maler
Arthur Bésengez 1867 – 1947 Belgischer Maler Porträt eines Jungen Unterschrift: Signiert unten rechts und datiert 1913 Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildformat 168 x 103, Ra...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

La Leçon de Chant - Die Gesangsstunde" von Théodule Augustin Ribot, 1823 - 1891
Von Théodule Augustin Ribot
Théodule Augustin Ribot St. Nicolas d'Attez 1823 - 1891 Colombes Französischer Maler La Leçon de Chant - Die Gesangsstunde". Signatur: signiert unten links 't.ribot' Medium: Öl au...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nach einer guten Jagd, Petrus Kremer, Antwerpen 1801 - 1888, Belgischer Maler, Signiert
Nach einer guten Jagd Kremer Petrus Antwerpen 1801 - 1888 Belgischer Maler Unterschrift: Unterschrieben unten links Abmessungen: Bildgröße 49,50 x 44 cm, Rahmengröße 63,50 x 58,50 ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Flämische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Lieblinge des Kardinals Französisches Ölgemälde auf Tafel von Victor MARAIS-MILTON
Von Victor Marais-Milton
Die Lieblinge des Kardinals Französisches Ölgemälde auf Tafel von Victor MARAIS-MILTON Signiert unten rechts Genremaler, geb. 1872 - gest. 1948 Victor Marais-Milton wurde in Puteaux...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

19. Jahrhundert Porträt eines sitzenden Kardinals im Innenraum Fein gemaltes Aquarell
Der Kardinal Englischer Künstler, 19. Jahrhundert Aquarell auf Karton gerahmt Gerahmt: 11 x 9,5 Zoll Pappe: 8 x 7 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Norfolk, England Zustand: sehr gute...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Wasserfarbe

The Connoisseur von Georges Croegaert
Von Georges Croegaert
Georges Croegaert 1848-1923 Belgisch Der Genießer Signiert "Georges Croegaert Paris" (unten rechts) Öl auf Platte Auf diesem außergewöhnlichen Ölgemälde des belgischen Künstlers ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Der Besuch des Kardinals
SALVADOR SÁNCHEZ BARBUDO Spanisch, 1857 - 1917 DER BESUCH DES KARDINALS signiert, lokalisiert und datiert "Barbudo / ROMA 1902" (unten rechts) Öl auf Leinwand 22 x 33-2/3 Zoll (55,5 ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein amüsanter Gedanke von Georges Croegaert
Von Georges Croegaert
Georges Croegaert 1848-1923 Belgisch Ein amüsanter Gedanke Signiert "Georges Croegaert Paris" (unten links) Öl auf Platte Dieses Ölgemälde des belgischen Künstlers Georges Croega...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Brief von Georges Croegaert
Von Georges Croegaert
Georges Croegaert 1848-1923 Belgisch Der Brief Signiert "Georges Croegaert Paris" (unten rechts) Öl auf Platte Auf diesem Ölgemälde des belgischen Künstlers Georges Croegaert häl...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung