Objekte ähnlich wie Das Brot schneiden" von Gerard Portielje (Antwerpen 1856 - 1929 Remich, Luxemburg)
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Gerard PortieljeDas Brot schneiden" von Gerard Portielje (Antwerpen 1856 - 1929 Remich, Luxemburg)Ende 19. Jahrhundert
Ende 19. Jahrhundert
14.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gerard Portielje
Antwerpen 1856 - 1929 Remich, Luxemburg
Belgischer Maler
Das Schneiden des Brotes
Signatur: unten links signiert 'Gerard Portielje', rückseitig Künstlerstempel 'GP'.
Medium: Öl auf Platte
Abmessungen: Bildgröße 27 x 21,5 cm, Rahmengröße 32,5 x 37 cm
Biografie: Gerard Portielje wurde am 6. Februar 1856 in Antwerpen geboren. Er war ein belgischer Maler, der für seine detailreichen Genreszenen bekannt war, die mit Humor und lebendigen Anekdoten gespickt waren.
Er stammte aus einer Künstlerfamilie und war der Sohn des Malers Jan Portielje (1828-1903) und von Eulalie Lemaire sowie der Bruder des Malers Edward Portielje. Er heiratete 1882 Caroline-Henriëtte Andreikovits, mit der er einen Sohn, Alfred-Johannes-Victor, hatte.
Gerard studierte bis 1870 an der Sint-Ignatius-Gewerbeschule in Antwerpen, bevor er sich an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen einschrieb, wo er unter Edmond Rumfels, Polydore Beaufaux, Joseph Van Lerius und Edward Dujardin ausgebildet wurde. Im Jahr 1888 zog er in ein von ihm nach seinem Geschmack gestaltetes Haus in der Harmoniestraat in Antwerpen, das im flämischen Neobarockstil eingerichtet war.
Er reiste 1887 in die Vogesen und ins Elsass und 1898 nach England, wo er Orte wie Lowestoft besuchte. Diese Reisen hatten, abgesehen von Skizzen, wenig Einfluss auf sein Schaffen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 floh Portielje über Ostende nach England und lebte in Worcester Park, Surrey, wo er Landschaften und Darstellungen von Landhäusern in Cheam und Ewell malte. Seltsamerweise nahm er in dieser Zeit nicht an Ausstellungen belgischer Künstler im Exil teil. Im Jahr 1919 kehrte er mit seiner Familie nach Antwerpen zurück und nahm seine künstlerische Tätigkeit wieder auf.
Von 1898 bis 1925 arbeitete er als Zeichenlehrer an der städtischen Schule in der Lange Leemstraat, während er gleichzeitig seine Malerei weiterführte.
Gerard Portielje spezialisierte sich auf Genreszenen, die oft in ländlichen Räumen wie Gasthäusern, kleinen Schulen, Werkstätten, Schusterwerkstätten und Salons des Landadels spielen. Seine Bilder sind bevölkert von kartenspielenden Dorfbewohnern, scherzenden Wirtshausgästen, rastenden Jägern, Schustern, Musikern, Schulmeistern und schelmischen Schülern. Diese Szenen, die in der Regel Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts spielen, sind reich an Details und Erzählungen und enthalten oft eine kleine Anekdote - einen zerbrochenen Gegenstand auf dem Boden, ein neckisches Dienstmädchen oder eine lebhafte Diskussion -, die die Komposition belebt.
Der Preis seiner Werke richtete sich nach der Anzahl der Figuren und spiegelte die Vorlieben eines konservativen Kunstmarktes wider, der eher nach gut ausgearbeiteten, erzählerischen Gemälden als nach avantgardistischen Aussagen suchte. Für den Verkauf seiner Werke arbeitete Portielje eng mit Kunsthändlern zusammen, darunter Albert D'Huyvetter in New York, Koekkoek in London, Guillaume Campo und Baudouin in Antwerpen und Prinz Bros. in Brooklyn. In einem Vertrag mit D'Huyvetter vom 12. März 1884 wird zum Beispiel die Lieferung von zehn Gemälden mit jeweils mindestens vier Figuren für 950 Franken pro Stück vereinbart.
Portielje arbeitete auch mit Künstlern wie Hendrik Saverij, Willem Johan Jacob Boogaard, Eugène Remy Maes und Gezina Vester zusammen, oft auf Anfrage von Händlern wie D'Huyvetter, um Kompositionen mit mehreren Künstlern zu schaffen.
Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Königlichen Museums der Schönen Künste Antwerpen und der National Gallery of Victoria in Melbourne.
Gerard Portielje verstarb am 18. Mai 1929 in Remich, Luxemburg, und ist auf dem Schoonselhof in Antwerpen begraben.
Referenzen:
I. Bruynooghe, Het oeuvre van Jan, Gerard en Edward Portielje, Roeselare, 2001.
Berko, P. & V., Dictionnaire des peintres belges nés entre 1750 et 1875, Editions Laconti, Brüssel, 1981.
- Schöpfer*in:Gerard Portielje (1856 - 1929)
- Entstehungsjahr:Ende 19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Kunstwerk wird elegant in einem schönen Rahmen präsentiert und ist in einem tadellosen Zustand erhalten. Dieses Werk kann sofort in der Galerie ausgestellt werden, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
- Galeriestandort:Knokke, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2006216658142
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
28 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 23 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Knokke, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen‘Meal Time for all’ by Hermann Werner (1816 – 1905), signed and dated 1870
Von Hermann Werner
Hermann Werner
Samswegen 1816 - 1905 Düsseldorf
Deutscher Maler
Essenszeit für alle
Signatur: signiert unten rechts und datiert "H. Werner. 1870u2028'
Medium: Öl auf Leinwandu2028
...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Erste Schritte' von Bernard J. Blommers (1845 - 1914), signiert 'B/Blommers'.
Von Bernardus Johannes (Bernard) Blommers
Bernard Blommers
1845 - Den Haag - 1914
Niederländischer Maler
Erste Schritte
Signatur: signiert unten rechts 'B/Blommers'.
Medium: Öl auf Leinwand, ca. 1865
Abmessungen: Bildgröße...
Kategorie
19. Jahrhundert, Romantik, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Der kleine Schreiber - L'écrivain" 1913 von Charles Van Den Eycken (1859 - 1923)
Von Charles Van Den Eycken
Charles Van Den Eycken
1859 - Brüssel - 1923
Belgischer Maler
Ein verspieltes Kätzchen - L'écrivain" 1913
Signatur: signiert unten links und datiert "Ch. Van den Eycken 1913".
Medi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Tiergemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Ein Herr und ein Mädchen" von Charles Léon Cardon (1850 - 1921), signiert, datiert 1880
Charles Léon Cardon
1850 - Brüssel - 1921
Belgischer Maler
Ein Gentleman und ein Dienstmädchen
Signatur: signiert oben rechts und datiert 'Ch. Léon Cardon - 1880'
Medium: Öl auf L...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Une Consultation de Sigmund Freud" von Hubert - Denis Etcheverry (1867 - 1950)
Hubert-Denis Etcheverry
Bayonne 1867 - 1950 Paris
Französischer Maler
Une Consultation de Sigmund Freud
Signatur: signiert unten rechts und datiert "D. Etcheverry / Paris 1900'
Med...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Nach einer guten Jagd, Petrus Kremer, Antwerpen 1801 - 1888, Belgischer Maler, Signiert
Nach einer guten Jagd
Kremer Petrus
Antwerpen 1801 - 1888
Belgischer Maler
Unterschrift: Unterschrieben unten links
Abmessungen: Bildgröße 49,50 x 44 cm, Rahmengröße 63,50 x 58,50 ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Flämische Schule, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Innenraum-Szene, 1892
Gerard Jozef Portielje (Belgier, 1856-1929), Figurale Innenszene, Öl auf Holzplatte, 1892, signiert, datiert und bezeichnet "Antwerpen" unten rechts, geschnitzter Rahmen aus Goldholz...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Willkommen Refreshment von Gerard Portielje
Von Edward Antoon Portielje
Öl auf Tafel mit dem Titel Welcome Refreshment" des belgischen Künstlers Gerard Portielje 1856-1929. Geboren in Antwerpen als Sohn des Malers Jan Portielje.
Er hat einige wunderschö...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde
Materialien
Farbe
Break im Gasthaus für den örtlichen Polizisten 19. Jahrhundert
DE LAUNEY Fernand (19. Jahrhundert)
Pause im Gasthaus für den Landpolizisten
Öl auf Holzplatte signiert Low Left
Alter Rahmen vergoldet mit Blättern
Abmessung Holz : 33 X 41 cm
Abme...
Kategorie
1880er, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
Genre-Ölgemälde eines französischen Schusters bei der Arbeit aus dem 19. Jahrhundert
Émile Renard
Französisch, (1850-1930)
Cordonnier à Jouy, Eure-et-Loir (Schuster von Jouy)
Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1883
Bildgröße: 12,75 Zoll x 17,5 Zoll
Größe einschli...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Niederländisches Ölgemälde von Paul George, The Lacemaker, frühes 20. Jahrhundert
Von Paul George Lawler
Eine intime Interieurszene aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine holländische Frau zeigt, die sich mit der zeitaufwändigen Arbeit des traditionellen Klöppelns beschäftigt. Die ged...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
„The Doubtful Bill“ Charles Blauvelt, Genregemälde, Geldinterieur, 19. Jahrhundert
Charles Blauvelt
Die zweifelhafte Rechnung, 1868
Signiert und datiert unten links
Öl auf Leinwand
12 1/4 x 9 1/2 Zoll
Provenienz:
Private Collection, Connecticut
Der Porträt- und G...
Kategorie
1860er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.443 € Angebotspreis
20 % Rabatt