Objekte ähnlich wie Gortzius Geldorp, Porträt eines Mitglieds der Familie Sani, 16. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Gortzius GeldorpGortzius Geldorp, Porträt eines Mitglieds der Familie Sani, 16. Jahrhundert1582
1582
15.627,88 €
Angaben zum Objekt
Dieses Porträt aus dem späten 16. Jahrhundert, das dem flämischen Künstler Gortzius Geldorp (1553-1618) zugeschrieben wird, zeigt ein älteres Mitglied der Familie Sani. Es wurde 1582 angefertigt und ist das früheste bekannte Geldorp-Porträt, das wir kennen.
Gekleidet in ein eher schlichtes, einfarbiges Ensemble, bestehend aus schwarzem Wams, Wams und Reithose, vermittelt er Erfahrung, Scharfsinn und Weisheit. Oben links ist ein Wappen der Familie Sani abgebildet, die vor allem in der Toskana, Mittelitalien, ansässig war. Wappen: azurblau mit vier Wappenstempeln in einem doppelten Andreaskreuz, das von vier goldenen Sternen umrandet ist.
Die genaue Identität des Dargestellten ist nicht bekannt, aber es handelt sich um einen Nachnamen, der mit der lokalen Regierung und dem Kunstmäzenatentum, insbesondere in Siena, verbunden ist. Im späten 15. Jahrhundert bekleidete Andrea Sani zum Beispiel das Amt des Obersten Magistrats, das höchste Amt der Stadtverwaltung. Und 1550 beauftragte die Familie Sani den italienischen manieristischen Maler Domenico di Pace Beccafumi (1486-1551) mit der Anfertigung eines Altarbildes für die Kirche San Niccolò al Carmine, das den heiligen Michael darstellt, der die rebellischen Engel besiegt. Beispiele des Wappens aus dem 18. Jahrhundert sind heute noch in Siena zu sehen.
Da das Porträt auf das Jahr 1582 datiert ist, kommt auch Michele Angiolo Sani, der Kanzler und Notar von Volterra in den toskanischen Bergen, in Frage. In Luigi Biadis "Storia della citta di Colle in Val d'Elsa" (1859) wird erwähnt, dass er im Jahr 1586 zivile Aufgaben wahrnahm. Es könnte sich aber auch um die Sanis von Crasciana in Bagni di Lucca in der Toskana handeln, insbesondere um Salvestro Sani (geb. 1510).
Gortzius Geldorp wurde in Leuven, Flämisch-Brabant, geboren, und die Informationen über die Anfänge seiner Karriere sind besonders spärlich. Der Kunsthistoriker Karel van Mander (1548-1606) war der erste, der auf ihn anspielte, indem er ihn als "Gualdrop Gortzius gheseyt Geldrop" (Gualdrop Gortzius genannt Geldrop) bezeichnete, was darauf hindeutet, dass seine Familie aus Geldrop in Nordbrabant in den Niederlanden stammte. Dies bleibt jedoch ungewiss, da nichts über seine Vorfahren bekannt ist.
Es wird allgemein angenommen, dass er 1569 nach Antwerpen reiste und bei zwei der wichtigsten Maler, Frans Francken I. (1542-1616) und Frans Pourbus dem Älteren (1545-1581), lernte. Pourbus war ein Meister der hochindividuellen Darstellung mit präzisen Details.
Im Jahr 1576 wurde Geldorp zum Hofmaler des Herzogs von Terra Nova, Carlo d'Aragona Tagliavia, ernannt und begleitete ihn auf zahlreichen Reisen durch Europa. Im Jahr 1579 reiste das Paar nach Köln, da der Herzog als Botschafter Philipps II. an den Friedensverhandlungen mit den Niederländern teilnahm. Es wird vermutet, dass Geldorp hier blieb und zahlreiche Werke mit biblischen Motiven schuf, wie z. B. "Esther und Ahasverus", von denen jedoch nur sehr wenige Dokumente erhalten sind. Erst 1609 lässt sich seine Anwesenheit in Köln nachweisen, als der niederländische Schriftsteller Matthias Quad (1557-1613) notiert: "Geldorp, der jetzt in Köln wohnt, wird vor allen anderen für Bildnisse nach dem Leben bevorzugt". Im selben Jahr wurde er zum Vertreter der Kölner Maler Guild gewählt.
Sein Aufenthaltsort und seine Tätigkeit zwischen 1579 und 1609 sind umstritten und werden von Thomas Fusenig und Regina Urbanek in ihrem Beitrag "Hundert Jahre Pseudo-Hans von Aachen: Zur Kölner Porträtmalerei um 1600". Auch von Horst Vey in "Von Geldorp Gortzius in Budapest". Unser Porträt scheint Licht in diese "verlorene" Zeit zu bringen, da es darauf hindeutet, dass er 1582 in Italien tätig war. Dies ist denkbar, wenn man bedenkt, dass der Herzog von Terra Nova, Carlo d'Aragona Tagliavia, sein wichtigster Förderer, Italiener war (geb. Castelvetrano, Sizilien) und am 18. Oktober 1582 zum Gouverneur von Mailand ernannt wurde, ein Amt, das er bis 1592 innehatte. Im Jahr 1582 heiratete die Tochter des Herzogs, Giulia Tagliavia d'Aragona, Fabrizio Carafa, den Fürsten von Roccella.
Darüber hinaus ist es auch plausibel, dass der Herzog als Gouverneur von Mailand in andere Regionen, einschließlich der Toskana, gereist ist und Geldorp mitgenommen hat. Vielleicht war unser Dargestellter, ein adliger Nachkomme der Familie Sani, ein lokaler Würdenträger, wie der bereits erwähnte Andrea Sani, der oberste Magistrat von Siena.
Die Historiker Thomas Fusenig und Regina Urbanek untersuchten eine Reihe von unsignierten Porträts, die zwischen 1587 und den frühen 1590er Jahren entstanden und bisher dem deutschen Künstler Hans von Aachen (1552-1615) zugeschrieben wurden. Sie kamen zu dem Schluss, dass die meisten von ihnen möglicherweise von Gortzius Geldorp stammen und eine weitere Diskussion rechtfertigen. Vergleicht man diese früheren Werke hinsichtlich ihrer stilistischen Nuancen mit unseren, so sind die Ergebnisse verblüffend.
Nach 1590 ist eine Reihe von Geldorps Werken mit dem Monogramm GG" versehen, aber es gibt keine Beispiele für seine vollständige Signatur, die einen Vergleich zulassen. Unser Exemplar trägt den Schriftzug "Geldrop" und dann, wie es scheint, einen teilweise lesbaren Vornamen, der mit G beginnt. Die Form des G ähnelt auffallend einer anderen, die der Künstler in einem Monogramm verwendet. Er hat ein skurriles Schwertsymbol hinzugefügt - viele Künstler dieser Zeit trugen eines.
Sein vollständiger Name ist auch ein Streitpunkt mit verschiedenen Anpassungen, die im Laufe der Jahre aufgezeichnet wurden. Van Mander bezeichnete ihn 1604 als "Gualdrop Gortzius, gheseyt Geldrop", doch in den niederländischen Inventaren von 1614-1666 wird er als "Geldorp" geführt. Das Register der Kölner Maler Guild führt den Namen "Geldorf Curtius".
Das RKD Netherlands Institute for Art History verzeichnet mehrere Versionen: Geldorp Gortzius, Gelsdorp Gortzius, Gortzius Geldorp, Gualdorp Gortzius, Geldrop Gurtzius, Geldorf Gurtzius, Geldrop Gortzius, und Gualdorp Gortzius gheseyt Geldrop.
Er starb um 1619 in Köln und etwa 70 Werke werden seiner Hand zugeschrieben. Er ist in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das British Museum, das Museum of Fine Art in Budapest, das Stadel Museum und das Baltimore Museum of Art. Der Künstler George Geldorp (1580/1595-1665) war sein Sohn.
Unten links signiert/datiert, oben links datiert und in einem späteren Rahmen gehalten.
Erfahren Sie mehr über Gortzius Geldorp in unserem Verzeichnis.
Medium: Öl auf Leinwand
Jahr der Gründung: 1582
Provenienz: Privatsammlung, Italien / Bei Giovanni Pratesi, Florenz / Pandolfini, Florenz, 24. Oktober 2024 (Lot 122).
Maximum der Künstlerauktion: 250.835 £ für "Porträt von Bernhard Sigismund zum Pütz mit seinen Söhnen Sigismund, Johann und Jacob/Porträt von Catharina Broelmann mit ihren Töchtern Sophie, Gertrud, Christine und Catharina (1598)", Öl auf Tafel, Sotheby's, Master Paintings Part I, New York, 6. Februar 2025 (Lot 320).
- Schöpfer*in:Gortzius Geldorp (1553 - 1618, Niederländisch)
- Entstehungsjahr:1582
- Maße:Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 93,98 cm (37 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Gereinigt. Neu lackiert. Segeltuch unterfüttert. Durchgehend feines Craquelé. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen in ausgezeichnetem Zustand.
- Galeriestandort:Cheltenham, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2328216708362
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
241 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cheltenham, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFlämische Schule, Mitte des 17. Jahrhunderts, Porträt von Cornelius Janssen
Dieses flämische Schulporträt in Brusthöhe aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stellt den niederländischen katholischen Bischof Cornelius Janssen (1585-1638) dar. Diese faszinierende ...
Kategorie
1630er, Flämische Schule, Porträts
Materialien
Holzverkleidung, Öl
Flämische Schule des 17. Jahrhunderts, Porträt eines Herrn in einem Justaucorps
Dieses feine flämische Porträt aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt einen vornehmen Herrn, der einen Justaucorps, einen schwarzen Mantel, ein weißes Hemd, eine Weste, Lederhandschuhe...
Kategorie
1670er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Deutsche Schule aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Aristokraten in Wappen
Dieses deutsche Porträt in halber Länge aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt einen Aristokraten mittleren Alters, der eine Rüstung und eine Perücke trägt.
Trotz seines schwer be...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
John Robert Wildman, Porträt eines Gentleman
Dieses Ölgemälde des britischen Künstlers John Robert Wildman (1788-1843) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt einen Herrn in einem dunkelbraunen Gehrock mit Weste, weißem Hemd u...
Kategorie
1840er, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Jacques d'Agar (Kreis), Bildnis eines Herren in seidener Robe
Dieses bezaubernde französische Ölgemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt einen eleganten Herrn in einer Seidenrobe, der seinen rechten Zeigefinger auf ein aufgeschlagenes Buch ...
Kategorie
1670er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Englische Schule des frühen 19. Jahrhunderts Porträt von Samuel Jones aus Skeleton, Norfolk
Dieses schöne englische Ölgemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt Samuel Jones aus Skeyton, Norfolk, elegant gekleidet in einem schwarzen Mantel mit weißem Halstuch. Das Porträt...
Kategorie
1830er, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Tiberio Titi, Porträt eines Gentleman, Ölgemälde auf Tafel, frühes 17. Jahrhundert
Tiberio Titi (Florenz, Italien, 1573 - 1638)
Titel: Porträt eines Gentleman
Medium: Öl auf Platte
Abmessungen: Ohne Rahmen 122 x 91 cm - mit Rahmen 162 x 133 x 10 cm
Veröffentlichu...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Porträt Mann Pourbus 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Flemish
Frans Pourbus (Brügge, 1545 - Antwerpen, 1581) Kreis
Porträt eines Herrn in Renaissancekleidung mit schwarzem Wams und Halskrause
Ende des 16. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand
46 x 32 ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
5.096 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Gilbert Talbot, 7. Earl of Shrewsbury (1552-1616), 16. Jahrhundert
Porträt von Gilbert Talbot 7. Earl of Shrewsbury (1552-1616), 16.
Kreis um George Gower (ca. 1540-1596)
Riesiges Porträt von Gilbert Talbot 7. Earl of Shrewsbury aus dem 16. Jahrhu...
Kategorie
18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
11.543 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Deutsches Porträt eines Mannes aus dem 17. Jahrhundert
Deutsches Porträt des Weinhändlers Caspar Roemerskirchen aus dem 17. Jahrhundert im Alter von 26 Jahren im Jahr 1628, Gottfried von Wedig auch bekannt als Gotthardt Wedig (attr.)
Di...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Holz
Porträt von Lorenzo Suarez, 5. Graf von Corona, 16. Jahrhundert, Antonis Mor
Porträt von Lorenzo Suarez, 5. Graf von Corona, 16. Jahrhundert
Schule von Antoni Mor (1517-1577)
Großes Altmeisterporträt der spanischen Schule von Lorenzo Suarez, Graf von Corona...
Kategorie
16. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
8.465 € Angebotspreis
35 % Rabatt
1612 Porträt eines Mannes mit zwei Gnadenpfennigs, wahrscheinlich Wilhelm Daser (1566-1639)
Deutsche Schule, unsigniert, wird aber Lorenz Strauch zugeschrieben, datiert 1612.
Öl auf Kupfer, ca. 10,5 x 13,0 cm. Einschließlich Rahmen: 17,0 x 19,5 cm
Porträt im Dreiviertel...
Kategorie
Antik, 1610er, Deutsch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer