Objekte ähnlich wie The Embroidery Lesson - Gustave de Jonghe (1829-1893)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23
Gustave de Jonghe The Embroidery Lesson - Gustave de Jonghe (1829-1893)20. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
"Die Stickereistunde" ist eine meisterhafte Darstellung von Gustave De Jonghes Fähigkeit, die Eleganz und Intimität des häuslichen Lebens einzufangen. Durch den raffinierten Einsatz von Farben, die sorgfältige Pinselführung und die Liebe zum Detail erschafft De Jonghe eine realistische und zugleich emotional ansprechende Szene, die die Wärme familiärer Bindungen und die Weitergabe von Traditionen über Generationen hinweg feiert.
"Die Stickereistunde" von Gustave De Jonghe ist eine intime und sorgfältig komponierte häusliche Innenszene. Das Gemälde zeigt drei Figuren: einen Mann, ein junges Mädchen und eine ältere Frau, die Großmutter des Mädchens. Die Großmutter und das Mädchen sitzen eng beieinander auf einem reich gepolsterten Sofa und sind in eine Stickereistunde vertieft. Die aufmerksame Haltung der Großmutter und die Konzentration des jungen Mädchens deuten auf einen Moment des gemeinsamen Lernens und der Verbindung zwischen den Generationen hin. In der Zwischenzeit sitzt der Mann, wahrscheinlich der Vater des Mädchens, in einem roten Plüschsessel auf der linken Seite des Bildes und hält eine Zeitung oder ein Buch in der Hand. Er beobachtet den Unterricht mit einer entspannten Haltung, die zu der ruhigen, familiären Atmosphäre beiträgt.
Im Vordergrund ist eine Puppe auf einem kleinen Stuhl platziert, und neben der Großmutter steht ein mit bunten Fäden und Stoffen gefüllter Korb, der die häusliche und nährende Umgebung betont. Diese Elemente fügen der Szene nicht nur Details hinzu, sondern betonen auch den erzieherischen Aspekt der Rolle der Großmutter bei der Weitergabe von Fähigkeiten an die nächste Generation. Im Hintergrund ist ein verschnörkelter Kamin zu sehen, der der Szenerie Wärme und Tiefe verleiht. Der Kamin ist mit einer kunstvollen Uhr und Kandelabern verziert, die den Luxus der Einrichtung noch verstärken. Die reiche Ausstattung, einschließlich der gemusterten Teppiche und Wandverkleidungen, spiegelt den Wohlstand der Familie wider.
De Jonghe verwendet eine reiche und harmonische Farbpalette, in der tiefe Rottöne, kühle Blautöne und weiche Grautöne die Szene dominieren. Das Rot der Sessel und die warmen Töne des Teppichs bilden einen auffälligen Kontrast zu den kühlen, silbrig-blauen Farbtönen der Kleider der Großmutter und der Enkelin, wodurch eine visuell ausgewogene Komposition entsteht. Das Licht ist weich und natürlich und kommt wahrscheinlich von einem unsichtbaren Fenster. Es beleuchtet die Figuren sanft und hebt die Texturen der luxuriösen Stoffe und die Wärme der Umgebung besonders hervor. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten verleiht der Szene Tiefe und verstärkt den Realismus des Bildes.
De Jonghes Pinselführung ist präzise und akribisch, vor allem bei der Wiedergabe der Satinstoffe und der komplizierten Details der Innenausstattung. Die Texturen sind wunderschön eingefangen, vom weichen Glanz der Satinkleider bis zu den reichen Mustern des Teppichs und der Polsterung. Das Gemälde ist ein schönes Beispiel für den Realismus, ein Stil, in dem sich De Jonghe auszeichnete. Die Figuren sind naturgetreu dargestellt, und die Umgebung ist mit viel Liebe zum Detail wiedergegeben und spiegelt die Opulenz und den Komfort des bürgerlichen Lebensstils wider.
Das Gemälde erzählt eine rührende Geschichte über familiäre Bindungen und die Weitergabe von Fähigkeiten über Generationen hinweg. Die Großmutter bringt ihrer Enkelin geduldig die Kunst des Stickens bei, eine Fertigkeit, die wahrscheinlich in der Familie weitergegeben wird. Die aufmerksame Haltung des jungen Mädchens und die konzentrierte Führung der Großmutter unterstreichen die Bedeutung dieses generationsübergreifenden Austauschs. Das Gemälde strahlt eine warme, nährende Atmosphäre aus. Die ruhige Mimik und die sanfte Interaktion zwischen der Großmutter und der Enkelin vermitteln ein Gefühl von Liebe, Fürsorge und Kontinuität. Die entspannte Präsenz des Vaters unterstreicht das dargestellte friedliche und harmonische Familienleben zusätzlich.
Kunsthistorischer Kontext:
Gustave De Jonghe war bekannt für seine detaillierten und eleganten Darstellungen des bürgerlichen häuslichen Lebens, wobei er sich häufig auf die Rolle und die Tätigkeiten der Frau im Haushalt konzentrierte. Seine Werke, darunter "The Embroidery Lesson", stehen unter dem Einfluss von Zeitgenossen wie Alfred Stevens und Auguste Toulmouche, die sich ebenfalls mit den ruhigen, raffinierten Momenten des häuslichen Lebens auseinandersetzten, und weisen thematische Ähnlichkeiten mit ihnen auf.
Gustave De Jonghe (1829-1893)
Gustave Léonard De Jonghe wurde am 4. Februar 1829 in Kortrijk, Belgien, geboren. Er war der Sohn des Malers Jan Baptiste De Jonghe, der für seine Landschaftsgemälde bekannt war. Gustave kam schon früh mit der Kunst in Berührung und wurde von seinem Vater ausgebildet, bevor er die Königliche Akademie der Schönen Künste in Brüssel besuchte. Seine frühe Ausbildung vermittelte ihm eine solide Grundlage in den akademischen und technischen Aspekten der Malerei, die er später in seiner Karriere verfeinern sollte.
De Jonghe konzentrierte sich zunächst auf historische und Genreszenen, wurde aber schließlich für seine eleganten Darstellungen von Frauen in luxuriösen Interieurs bekannt. Seine Werke zeichnen sich durch akribische Details, reiche Texturen und eine raffinierte Darstellung von Licht und Farbe aus. De Jonghes Gemälde zeigen oft das Freizeit- und Familienleben der Bourgeoisie und fangen die Eleganz und Raffinesse der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts ein.
Nach seiner Übersiedlung nach Paris wird De Jonghe zu einer festen Größe in der Kunstszene und stellt regelmäßig auf dem Pariser Salon aus, wo seine Werke großen Anklang finden. Seine Kunst traf den Geschmack der Pariser Elite und sicherte ihm Erfolg und Bekanntheit in der Kunstwelt.
De Jonghe unterhielt eine enge berufliche Beziehung zu Alfred Stevens, einem anderen belgischen Maler, der sich ebenfalls auf Genreszenen mit modischen Frauen konzentrierte. Beide Künstler waren Teil der Pariser Kunstszene und stellten oft gemeinsam im Salon aus. Ihre Werke ähneln sich in Thematik und Stil, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung des raffinierten und eleganten Lebensstils der Oberschicht liegt.
Auch Jules Adolphe Goupil, ein französischer Maler und Kunsthändler, spielte eine wichtige Rolle in De Jonghes Karriere. Goupil gehörte zu der prominenten Familie Goupil, die für ihren Einfluss auf dem Kunstmarkt bekannt war. Als Künstler war Goupil für seine detaillierten und ausgefeilten Gemälde bekannt, die oft ähnliche Themen wie die von De Jonghe darstellten. Die Verbindung zwischen De Jonghe und Goupil war nicht nur künstlerischer, sondern auch kommerzieller Natur, da das Familienunternehmen von Goupil dazu beitrug, die Werke von Künstlern wie De Jonghe zu fördern und zu vertreiben. Diese Verbindung mit dem Namen Goupil vergrößerte die Reichweite und den Ruf von De Jonghe in ganz Europa.
Das Werk von Gustave De Jonghe wird nach wie vor für seine technische Präzision und seine Darstellung der Eleganz der europäischen Gesellschaft des 19.
- Schöpfer*in:Gustave de Jonghe (Belgisch)
- Entstehungsjahr:20. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 84,99 cm (33,46 in)Breite: 95 cm (37,4 in)Tiefe: 7,02 cm (2,76 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Gent, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2140215052922
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Gent, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJeune Fille Assise - Öl auf Leinwand von Tancrède Synave (1870-1936)
Dieses exquisite Ölgemälde von Tancrède Synave (1870-1936) zeigt ein sitzendes junges Mädchen in einer raffinierten und doch intimen häuslichen Umgebung. Das Werk ist ein perfektes B...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art nouveau, Porträts
Materialien
Öl
Demetrios COSOLA (1851 – 1895) Porträt einer Frau Öl auf Leinwand
Cosola Demetrios (1851-1895)
Demetrio Cosola lebte sein ganzes kurzes Leben zwischen Chivasso und Turin. Im Alter von achtzehn Jahren trat er in die Accademia Albertina in Turin ein,...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Boy mit einer Flöte
Von Leon Herbo
Léon HERBO (1850-1907), Kleiner Junge mit Flöte, Öl auf Leinwand, links oben signiert und datiert 1879. Dieses Gemälde scheint von dem Gemälde "Singender Knabe mit Flöte" des niederl...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt par Edmond Theodor VAN HOVE (1853-1913)
Porträt eines Mannes. Ölgemälde auf Leinwand, signiert und lokalisiert "Roubaix, 1906".
Bei diesem Porträt richtet sich die gesamte Aufmerksamkeit auf das Gesicht, das aufdringlich ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
3.528 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Porträt der Familie der Niederländerin Adèle Ozarowsk Georg von Bothmann (1810-1891)
Porträt der Familie der Niederländerin Ozarowska Adèle (geb. Matthiessen)
Das vorliegende Werk stellt die Familie des Besitzers einer Porzellanfabrik in St. Petersburg dar. Auf der R...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Paul-Édouard Crébassa (1864-1912) - Fluss mit Wasserlilien
Das Gemälde von Paul-Édouard Crébassa ist ein schönes Beispiel für postimpressionistische Kunst und zeigt seine Fähigkeit, detaillierte Beobachtungen mit ausdrucksstarken Techniken z...
Kategorie
19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Öl auf Karton „La Femme au Tir II“ von Dietz Edzard, 1938
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard (deutsch/französisch 1893-1963)
Öl auf Karton, 1938, rechts unten gestempelt mit den Initialen D.E. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkauft zugun...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz:
Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690
Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an:
Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines jungen Mannes, um 1810 von Louis DEVEDEUX (1820-1874)
Porträt eines jungen Mannes, 19. Jahrhundert
von Louis DEVEDEUX (1820-1874) Verkauf für 40.000 $
Großes französisches Porträt eines jungen Mannes um 1850, Öl auf Leinwand. Ausgezei...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Sankt Martin von Porres
Provenienz: Private Collection, New York, bis 2022.
Martín de Porres wurde 1579 in Lima als unehelicher Sohn eines spanisch-amerikanischen Vaters, Juan de Porras, und Ana Velázquez,...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
L' Espagnole, Ölgemälde, Porträtgemälde von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Öl auf Leinwand ,L' Espagnole, von Dietz Edzard, 1935
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahm...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl