Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jacob Kramer
Porträt von George Hopkinson – britisches männliches Ölgemälde aus den 20ern, russische jüdische Kunst

CIRCA 1920

2.091,90 €
2.614,88 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses großartige Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten russisch-jüdischen Künstler Jacob Kramer. Der Dargestellte ist ein Freund des Künstlers, George Hopkinson, stolzer Yorkshire-Mann und Textilunternehmer, der Direktor eines Textilunternehmens in West Riding war. Es handelt sich um ein Kopf-Schulter-Porträt im Profil, Hopkinson trägt einen Anzug und ein weißes Hemd. Er war nicht nur Geschäftsmann, sondern auch ein Mäzen der Künste und lokaler Künstler und besaß selbst eine beträchtliche Gemäldesammlung. Wir haben auch eine vorbereitende Skizze für dieses Gemälde, die separat verkauft wird. Ein hervorragendes Beispiel für Kramers Arbeit. Zustand. Öl auf Leinwand, 24 mal 20 Zentimeter und in gutem Zustand. Provenienz. Familienbesitz des Künstlers. Rahmen. Untergebracht in einem ergänzenden Rahmen, 31 Zoll mal 27 Zoll und in gutem Zustand. Jacob Kramer (1892-1962) wurde 1892 in der kleinen Stadt Klintsy, die damals zum Russischen Reich gehörte, in eine jüdische Künstlerfamilie aus der Mittelschicht geboren. Sein Vater Max war ein Maler, der an der St. Petersburger Kunstakademie bei Ilja Repin studiert hatte und Hofmaler des Barons Ginsburg geworden war. Kramers Mutter Cecilia war ebenfalls künstlerisch veranlagt, denn sie war eine ausgebildete Sängerin, die mit einem von ihrem Vater gegründeten regionalen Theaternetz auf Tournee ging und dort traditionelle slawische und hebräische Volkslieder vortrug. Nach der Thronbesteigung von Zar Nikolaus II. im Jahr 1894 wurde eine neue virulente antisemitische Politik eingeführt, um die russischen Juden zu zwingen, sich entweder zu assimilieren oder das Land zu verlassen. Die Kramers entschieden sich für Letzteres, verließen Russland im Jahr 1900 und wanderten nach England aus, wo sie sich in der nordirischen Industriestadt Leeds niederließen. Hier lebten sie in ärmlichen Verhältnissen, und Max Kramer arbeitete als Assistent eines Fotografen. Die Kramers hatten vier weitere Kinder, die in Leeds geboren wurden. Die älteste von ihnen, Sarah, heiratete später den Künstler William Roberts. Im Jahr 1902, im Alter von nur zehn Jahren, lief Kramer von seinem neuen Zuhause in Leeds weg, nahm verschiedene Jobs in verschiedenen Teilen Nordenglands an und fuhr sogar für sechs Monate zur See. Während dieses Aufenthalts fernab seiner Familie besuchte Kramer gelegentlich Kunstkurse, doch seine erste formale Kunstausbildung erhielt er an der Leeds School of Art, die er von 1907 bis 1913 besuchte. In dieser Zeit engagierte er sich auch in der radikal-modernistischen Organisation Leeds Arts Club, die ihn mit den Ideen expressionistischer Künstler wie Wassily Kandinsky und den spirituellen Überzeugungen vertraut machte, die später seine Arbeit prägten. In einem Brief an seinen engen Freund und Mitstreiter im Arts Club, Herbert Read, erklärte Kramer 1918, dass er beim Betrachten eines Objekts sowohl dessen physische Erscheinung als auch dessen geistige Manifestation sehe. Sein Bestreben sei es, der physischen Erscheinung zu entkommen und nur die geistige Form zu malen. Diese Ideen stammen direkt aus dem expressionistischen und theosophischen Spiritualismus, der im Leeds Arts Club vorherrschte, und zeigen deutlich, dass Kramer selbst ein englischer Künstler des Expressionismus war. Mit einem Stipendium der Jewish Educational Aid Society konnte Kramer von 1913 bis 1914 an der Slade School of Art studieren. Hier befreundete er sich mit anderen führenden Künstlern der Zeit, darunter Augustus John, David Bomberg und William Roberts. Er beteiligte sich an der von Roberts und Wyndham Lewis angeführten vortizistischen Bewegung, obwohl er nie ein wirklicher Anhänger dieses Stils war. Nichtsdestotrotz erschienen einige seiner Holzschnitte in der Literaturzeitschrift Vorticist Blast, und andere Zeitschriften wie Colour, Rhythm und Art and Letters. In London wurde Kramer in den hedonistischen Künstlerkreisen, die vor dem Ersten Weltkrieg vorherrschten, schnell bekannt und war häufig in bekannten Künstlerlokalen zu sehen, darunter der Cabaret-Club The vae of the Golden Calf, das Cafe Royal und der Tour Eiffel. In den frühen 1920er Jahren kehrte Kramer nach Leeds zurück, wo er zu einer Art lokaler künstlerischer Berühmtheit wurde. Nach dem Zusammenbruch des Leeds Arts Club im Jahr 1923 hatte er zahlreiche Pläne, um einen neuen künstlerischen Treffpunkt in der Stadt zu schaffen, die jedoch fast alle scheiterten. Eine große Ausnahme bildete der Yorkshire Luncheon Club, der sich regelmäßig im Whitelock's Public House in Leeds traf und einige der führenden Kulturschaffenden der 1930er, 40er und 50er Jahre zu Vorträgen nach Leeds einlud. Im Großen und Ganzen war Kramers Rückkehr nach Leeds jedoch kein Triumph, und er lebte in völliger Armut und Alkoholismus, wobei er oft minderwertige Porträts von lokalen Persönlichkeiten anfertigte, um seine Getränke zu bezahlen. Keines dieser späteren Werke wird der verblüffenden Qualität und Originalität von Kramers früheren Arbeiten gerecht, darunter Gemälde wie Der Versöhnungstag, Die Talmudisten, Der Jude, Mutter und Kind und das abstrakte expressionistische Gemälde Musical Theme von 1922. Sein Freund Jacob Epstein fertigte eine Büste von ihm an, von der Kopien in der Tate in London und in der Leeds City Art Gallery zu sehen sind. Die Tate, das Victoria & Albert Museum und das British Museum besitzen alle Beispiele von Kramers Werken, aber die umfangreichsten Sammlungen befinden sich in Leeds in der Leeds City Art Gallery und der Leeds University Art Gallery. Das Standardwerk über den Künstler ist heute David Manson, Jacob Kramer: Creativity and Loss (Bristol: Sansom, 2006).
  • Schöpfer*in:
    Jacob Kramer (1892 - 1962, Ukrainisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1920
  • Maße:
    Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113173612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträtkopf und Schultern eines Mannes – jüdische Kunst des 20. Jahrhunderts, männliches Porträt, Ölgemälde
Von Jacob Kramer
Jacob Kramer ist ein jüdischer Künstler, der mit seiner Familie nach Leeds auswanderte, um den russischen Pogromen zu entkommen, als Kramer erst acht Jahre alt war. Dieses Porträt-Öl...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Mr. R. H. Sinclair – schottisches männliches Porträt, Ölgemälde, 1914
Von David Cowan Dobson
Dieses beeindruckende, großformatige, realistische Ölgemälde stammt von dem bekannten schottischen Künstler David Cowan Dobson. Der Dargestellte ist Mr. R. H. Sinclair und stammt aus...
Kategorie

1910er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman – schottisches Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von William Oliphant Hutchinson
Ein originales großes schottisches Porträtöl des bekannten schottischen Künstlers William Oliphant Hutchinson. Das Werk ist das Porträt eines Herrn im Anzug, mit einer Rose in seine...
Kategorie

20. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman – britisches Ölgemälde der Slade-Schule der 30er Jahre
Von Reginald Grenville Eves
Dieses prächtige männliche Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten britischen Slade School-Künstler Reginald Grenville Eves. Das um 1939 gemalte Porträt ist ein schönes Beispiel f...
Kategorie

1930er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt John Gilbert – Australisches, ausgestelltes männliches Porträt-Ölgemälde aus den 20ern
Von James Peter Quinn
Ein beeindruckendes Porträt von Herrn John Gilbert. Dieses Original, Öl auf Leinwand, wurde 1929 von James Peter Quinn gemalt und im Pariser Salon jenes Jahres ausgestellt. Das schön...
Kategorie

1920er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman - Britische edwardianische Kunst männliches Porträt Ölgemälde
Dieses reizende Ölgemälde im Stil des britischen Edwardianischen Impressionismus stammt von dem bekannten Künstler Percy William Gibbs. Das um 1910 entstandene Porträt zeigt einen He...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Peter Hirsch (1889-1978) - 1927 Öl, Porträt von Herrn Otto Brandt
Ein charmantes Porträt eines sitzenden Mannes im Anzug, das in einem lockeren, aber formellen Stil aufgenommen wurde. Erworben als Paar von Porträts, das andere zeigt seine Frau Bran...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Schottisches Porträt des Gentleman David Ingles aus den 1920er Jahren
Von David Nicholson Ingles
Stimmungsvolles Porträt eines schottischen Gentleman von David Nicholas Ingles Ingres ARHA (Assoziiertes Mitglied) (Schotte, 1888-1933), um 1920. Signiert in der rechten unteren Ecke...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinen

Großes 1950er Porträt von Dashing Gentleman Ölgemälde auf Leinwand
Porträt eines Gentleman Europäischer Künstler, Mitte des 20. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 35,5 x 30,5 Zoll Leinwand: 30 x 25 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Englan...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Fine Edwardian British Society Porträt eines Distinguished Gentleman unterzeichnet Öl
Porträt eines distinguierten Gentleman von John Arthur Machray Hay (Schotte, 1887-1960) signiert und datiert 1910 Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 30 x 24 Zoll Provenienz: Pr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Antike Ölgemälde auf Leinwand, Porträt eines Gentleman, frühes 20. Jahrhundert
Antikes Öl auf Leinwand eines Herrn in einem hochwertig geschnitzten, vergoldeten Rahmen Anfang des 20. Jahrhunderts Ein hochwertiges Gemälde in einem wunderschönen Rahmen H 76 x...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Selbstporträt des Künstlers, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert, signiert C. Hornung-Jensen
Von Carl Hornung-Jensen
Original Self-Portrait des Künstlers an seiner Staffelei in Öl auf Leinwand. Unterzeichnet C. Hornung-Jensen. Zustand: Knackser und oberflächliche Kratzer. Oberer Teil mit leicht ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe