Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jean-Baptiste Santerre
The cabbage cutter

CIRCA 1700

16.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Jean-Baptiste SANTERRE (Magny-en-Vexin, 1658- Paris, 1717) The cabbage cutter Öl auf Leinwand H. 86 cm; L. 70 cm Jean-Baptiste Santerre begann seine Lehre 1673 unter der Leitung des Porträtmalers François Lemaire, einem Neffen von Jean Lemaire-Poussin, bevor er in die Werkstatt von Bon Boulogne eintrat, wo er mit jungen französischen Künstlern wie Jean Raoux, Nicolas Bertin oder auch Robert Levrac-Tournières zusammenarbeitete. Sehr schnell löste sich sein Stil von den italienisch geprägten Einflüssen seines Meisters und wandte sich dem Studium der nordischen Künstler, Dou, Mieris, Rembrandt und vor allem Van Dyck zu, deren Eleganz der Modelle und der Reichtum der Drapierungen. Die Erwähnung von Merkur zeugt auch von seiner Verbundenheit mit dem Studium der Natur und seinem Interesse an der Anatomie. Von der Tätigkeit Jean-Baptiste Santerres vor 1698, dem Datum seiner Anerkennung durch die Königliche Akademie, sind nur wenige Spuren erhalten. Sein Ruf als Porträtist war zu diesem Zeitpunkt zweifellos bereits gefestigt, da er um 1699 die Porträts von Boileau und Racine anfertigte, die von seinem Ansehen in den Pariser Kunst- und Kulturkreisen zeugen. Die Tochter des Prinzen von Condé, die Herzogin von Burgund, sowie die Regentin werden ebenfalls zu seinen Modellen gehören. Jean-Baptiste Santerre wurde jedoch von den großen Porträtmalern seiner Zeit, Nicolas de Largillierre, Hyacinthe Rigaud oder François de Troy, nie als Konkurrent betrachtet, und sein Ruhm ist im Wesentlichen seinen Fantasiefiguren zu verdanken. Unser Gemälde ist ein perfektes Beispiel für diese Art von Gemälden, sowohl Porträts als auch Genrebilder, auf die sich Santerre ab etwa 1699 spezialisiert hat; Datum der Dame mit dem Schleier aus dem Eremitage-Museum. Wir finden in unserer Leinwand die verschiedenen Merkmale, die für Santerres Fantasiedarstellungen typisch sind, insbesondere die Nüchternheit der Komposition und den dunklen Hintergrund, der mit mehr oder weniger dunklen Brauntönen nuanciert ist, wodurch sich das Modell im Vordergrund abhebt. Der körperliche Typus der dargestellten Figur bleibt den meisten seiner Porträts sehr ähnlich, mit weichen Zügen und geröteten Wangenknochen. Die sinnliche und schmachtende junge Frau zieht den Betrachter in ihren Bann, indem sie ihm vorgaukelt, dass die Speisen, die sie zubereitet, für sein nächstes Abendessen bestimmt sind. Santerre stellt mehrere Versionen dieser Leinwand her, deren Varianten in den gewählten Farben hauptsächlich auf dem Seitenkörper des Herdes zu finden sind. Der Maler präsentierte eine Version auf dem Salon von 1704. Ist dieses Werk von zwei anonymen Stichen bekannt, die in den folgenden Jahren veröffentlicht wurden? Die im Museum der Schönen Künste in Bordeaux aufbewahrte Version, deren Schürze blau ist, ist jedenfalls in Zusammensetzung, Format und Griffigkeit sehr ähnlich. Unser Bild wurde von der Firma Turquin gesehen.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Baptiste Santerre (1651 - 1717, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1700
  • Maße:
    Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 70 cm (27,56 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857215597982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von Madame Leblond
Französische Schule um 1815 Porträt von Madame Leblond Öl auf Leinwand H. 66 cm; B. 55 cm Auf der Rückseite benannt Unser unsigniertes Porträt ist mit den Werken von Malern wie Loui...
Kategorie

1810er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie

1730er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer jungen Frau in Kleid aus der Zeit Ludwigs XV.
Französische Schule Porträt einer jungen Frau in Kleid aus der Zeit Ludwigs XV. Pastell auf Papier, aufgezogen auf ovale Leinwand H. 68 cm; B. 54 cm (Rahmen: H. 102 cm; B. 71 cm) Rah...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Pastell

Porträt eines Mannes während der Französischen Revolution
Antoine VESTIER, zugeschrieben (Avallon, 1740 - Paris, 1824) Porträt eines Mannes im Zeichen der Revolution Öl auf Leinwand H. 46 cm; L. 37 cm CIRCA 1793-95 Dieses schöne, unsignier...
Kategorie

1790er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer ironischen Frau
Paul LUNAUD (Brantôme 1900 - 1949) Die Bügelmaschine Öl auf Holz H. 80 cm; B. 64 cm Signiert und datiert rechts in der Mitte, früher signiert unten rechts. 1942 Provenienz: Atelier ...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Presumiertes Porträt von Marie-Anne de Bourbon
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de LARGILLIERRE (Paris 1656 - 1746) Porträt einer Frau, vermutlich Marie-Anne de Bourbon, Prinzessin von Conti (1666-1739) Öl auf ovaler Leinwand H. 80 cm; L. 61 cm (107 x 91...
Kategorie

Anfang 1700, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde des 18. Jahrhunderts – Traubengatherer
Eine reizvolle Ölstudie, die eine Frau beim Pflücken von Weinreben auf einem Feld zeigt. Teil eines Paares von Ölgemälden, die Frauen bei der Ernte zeigen. Nicht signiert. Auf dem Po...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Antiker italienischer Maler – Figurengemälde des 18. Jahrhunderts – Der Obsthändler
Italienischer Maler (18. Jahrhundert) - La fruttarola. 70,5 x 58,5 cm ohne Rahmen, 88,5 x 75,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzten Holzrahmen. Zus...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Servante Antonin Marie Chatinière (1828/1916
Huile sur toile Dim sans cadre 92/70 cm Dim avec cadre 118/91 cm Ecole française Signé Chatinière 1898 Né en avril 1828 à Montpellier (Hérault). XIXe siècle. Französisch. Peintre et ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand

Der Traubenverkäufer – Werkstatt von Jacob Ochtervelt
Jacob Ochtervelt (Werkstatt) Der Traubenverkäufer Öl auf Leinwand ungerahmt: 80,7 x 61 cm; 31 ¾ x 24 Zoll. Gerahmt: 109,5 x 89 cm; 43 1/8 x 35 Zoll. Aufsatz: Dieses faszinierende ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gleaners – britisches viktorianisches Ernteporträt, Ölgemälde
Von James John Hill
Dieses absolut schöne britische viktorianische Ölgemälde stammt von dem bekannten, in Birmingham geborenen Künstler James John Hill und hat eine ausgezeichnete Provenienz (siehe unte...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl

Gemälde eines alten Meisters des ländlichen Lebens des 19. Jahrhunderts
Von Henri-Joseph Castaing
CASTAING Henri Joseph (1860-1918) Junges Mädchen an der Quelle Öl auf Leinwand signiert unten links Rahmen vergoldet mit Blattgold Abmessung Leinwand : 100 X 66 cm Maße Rahmen : 121 ...
Kategorie

1890er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl