Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jean Ranc
18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame von Jean Ranc (1674–1735), Paris um 1700

um 1700

Angaben zum Objekt

Porträt einer Dame mit Nelken Von Jean Ranc (Montpellier 1674 - Madrid 1735), um 1700 Öl auf Leinwand in ovaler Form, Abmessungen: H. 35,82, B. 28,34 Zoll. Zeitraum Louis XIV vergoldet und geschnitzt Rahmen mit Lorbeerblättern. Gerahmte Abmessungen: H. 42,52 Zoll, B. 33,85 Zoll. Provenienz: Sammlung des Marquis de Bailleul im Château d'Angerville-Bailleul (vor 1942). Aufnahme in den Werksverzeichnis des Künstlers von Stéphane Perreau Bedeutendes Porträt einer jungen Frau, die in halber Körperlänge dargestellt ist und ihr Gesicht dem Betrachter zuwendet. Sie trägt ein ziegelrotes Samtkleid und ein elegantes blaues Halstuch, das ihre Figur umhüllt. Ihr gepudertes Haar ist hochgesteckt und im Nacken mit einem roten Band zusammengebunden. Aus dem Dutt lösen sich einige lockige Strähnen, die ihr auf den Rücken und die Schultern fallen. Das perfekt ovale Gesicht mit regelmäßigen Zügen, das von ihrer geraden Nase dominiert wird, wird durch ihre grauen Augen mit leicht gesenkten Lidern gemildert. Die rot gefärbten Hauttöne auf den Wangen und Wangenknochen verleihen dem Gesicht Farbe und machen das Porträt lebendig. Die junge Frau ist neben einem Topf mit Nelken dargestellt. Ihre stark beleuchtete Figur hebt sich von einem architektonischen Hintergrund aus Säulen ab. Die Palette des Künstlers besteht aus Kontrasten, die warme und kalte Farbtöne gegenüberstellen. Das eisige Elektroblau kontrastiert mit dem feurigen Ziegelrot, das weiß gepuderte Haar akzentuiert das Erröten der Wangen noch mehr. Der am Ellbogen angewinkelte linke Arm, der die offene Hand mit leicht gekrümmten Fingern in den Vordergrund streckt, verleiht der Komposition Tiefe. Unser Porträt, ein interessantes Zeugnis im Werkkorpus des Malers, gehört zu seiner Jugendzeit, etwa 1700-1705. Die frühere Zugehörigkeit dieses Porträts zum Marquis de Bailleul unterstreicht den bemerkenswerten Charakter unseres Gemäldes. Das Porträt wurde von Stéphane Perreau, einem Spezialisten von Jean Ranc, untersucht und wird in den in Arbeit befindlichen Werkkatalog unter der Nummer P. 43 aufgenommen. Die von Herrn Perreau herausgegebene Mitteilung ist nachstehend wiedergegeben: "Dieses um 1700-1705 gemalte Frauenporträt ist ein direktes Erbe von Hyacinthe Rigaud, dem Meister von Jean Ranc (die über die Vorderseite gedrehte Hand in einem Uhrwerk, das Vorhandensein des Blumentopfs, aus dem Nelken entspringen, und die blaue Draperie). Die Hinzufügung einer "Ove"-Falte im unteren Teil des blauen Faltenwurfs, die großen flachen Flächen in Dunkelbraun und die Rückseite mit geometrischen Falten sind typisch für die Kunst von Jean Ranc. Die sehr ausgeprägten Schattenpartien scheinen in das MATERIAL eingegraben zu sein und werden lediglich an den Rändern durch breite Linien aus rohem, mit Energie gebürstetem Licht verstärkt. Das Haar, das in einen hohen Dutt gesteckt ist, aus dem mehrere lange Strähnen über die Schultern und den Rücken fallen, wird zurückgesteckt und mit einem roten Band mit geometrischen Falten geschmückt. Diese Frisur zeugt von einer weit verbreiteten Mode in den frühen Jahren des 18. Jahrhunderts. Damals neigte der hohe Dutt "à la Fontange" dazu, an Höhe zu verlieren, während die beiden Locken oder "Krüge", die auf beiden Seiten der Stirn angeordnet waren, beibehalten wurden. Sie werden durch einen deutlichen Schatten hervorgehoben, der sich in Ranc zu einem hellen Licht materialisiert, das von der linken Seite der Komposition kommt. Auch in den Hauttönen und ihrem porzellanenen Aussehen zeigt sich der Stil des Künstlers. Die Augen werden mit einer Linie aus schwarzem Bleistift unter dem oberen Augenlid hervorgehoben, während die Unterseite des unteren weitgehend in Weiß gehalten ist, um einen stärkeren Kontrast zu dem sehr ausgeprägten Rosa der Wangen zu schaffen. " Litteratur: Jean Ranc, un Montpelliérain à la Cour des Rois, Michel Hilaire, Stéphan Perreau, Pierre Stépanoff, Silvana Editoriale ; 20/02/2020 Jean Ranc (Montpellier 1674 - Madrid 1735), einer der brillantesten Schüler von Hyacinthe Rigaud, Akademiker im Jahr 1703. Als Porträtist in Pariser Kreisen, die dem Regenten seit fast 26 Jahren nahestehen, hat er das Privileg, am spanischen Hof für den Neffen Ludwigs XIV, König Philipp V. von Spanien, zu arbeiten.
  • Schöpfer*in:
    Jean Ranc (1674 - 1735, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1700
  • Maße:
    Höhe: 108,01 cm (42,52 in)Breite: 85,98 cm (33,85 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Von unserem Kunstrestaurator professionell gereinigt und lackiert, fertig zum Aufhängen an der Wand.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433212396632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer französischen Dame von Robert Le Vrac Tournieres, um 1725
Porträt einer jungen Dame Robert Le Vrac Tournières (1667-1752) Französische Schule des 18. Jahrhunderts, um 1725 Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 81 cm, B. 65 cm Wichtiger vergoldet...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame als Venus, Pierre Gobert zugeschrieben
Von Pierre Gobert
Porträt einer Dame als Venus ZUGESCHRIEBEN VON PIERRE GOBERT (1662-1744) FRANZÖSISCHE SCHULE UM 1720 ÖL AUF LEINWAND: H. 55,51 Zoll, B. 42,91 Zoll. BEDEUTENDER VERGOLDETER RAHMEN AUS...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert. Französisch, um 1725, von François de Troy, Porträt einer Dame als Ceres
Französische Schule des 18. Jahrhunderts François de Troy (1645 - 1730), Paris, um 1725 Porträt einer Frau als Göttin Ceres Öl auf Leinwand: H. 39 in, B. 31.3 in Rahmen im Regency-St...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer jungen Dame, signiert Henri Millot, Paris, frühes 18. Jahrhundert
Porträt einer jungen Dame Von Henri Millot (Paris, tätig zwischen 1699 und 1756) Signiert "peint par h. millot" und datiert 1706 auf dem Gebälk Öl auf Leinwand: H. 81 cm, L. 64 cm Ei...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Reiterbildnis von Ludwig XIV., Werkstatt von René-Antoine Houasse, um 1690
Reiterporträt von Ludwig XIV, Werkstatt von René-Antoine Houasse, (Paris, ca. 1645 - Paris, 1710) Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts, um 1690 Öl auf Leinwand, H. 100 cm,...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt der französischen Prinzessin, spätes 17. Jahrhundert. Französische Schule
Porträt der Prinzessin von Conti - Louis Ferdinand Elle dem Jüngeren (1648-1717) zugeschrieben Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, H. 100 cm, L. 80 cm Wi...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685 Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708) Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame in weißer Chemie, Russet und blauer Zeichnung, ca. 1695, Ölgemälde
Von Harman Verelst
Dieses üppige Porträt, gemalt um 1695, ist ein exquisites Beispiel für die Art von Porträts, die im letzten Viertel des siebzehnten Jahrhunderts en vogue waren. Es ist offensichtlic...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Mit Kreis von Giovan Battista Moroni, Porträt einer Frau, Öl auf Leinwand, 16. Jahrhundert
Giovan Battista Moroni (Kreis von) (Albino, Italien, 1520 - 1580 ca.) Titel: Porträt einer Frau Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 46 x 40 cm - mit Rahmen 55,5 x 50,5 cm Anti...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Porträt-Ölgemälde eines Herrn aus dem 18. Jahrhundert
Anhänger von Henoch Seeman dem Jüngeren Deutsch, (1694-1744) Porträt von Gilbert Sympkin Öl auf Leinwand Bildgröße: 29,25 Zoll x 24,5 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 38 Zoll x 33...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Conrad Friedrich Hurlebusch, Ölgemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Von Dominicus van der Smissen
Dominicus van der Smissen Frühes 18. Jahrhundert Porträt von Conrad Friedrich Hurlebusch Öl auf Leinwand Bildgröße: 20½ x 16¼ Zoll Vergoldeter Rahmen der Zeit Es handelt sich um ei...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen