Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

John Alexander
Porträt von George Gordon, 7. Stiefmütterchen von Buckie (1707-1756)

1743

Angaben zum Objekt

John Alexander (Schotte, 1686-1766) Porträt von George Gordon, 7. Laird von Buckie (schottisch, 1707-1756), um 1743 Öl auf Leinwand In einem geschnitzten ebonisierten Rahmen, mit vergoldetem Innenrand 76,5 x 63 cm; (im Rahmen) 89,5 x 76,2 cm. Provenienz: In Auftrag gegeben von Cosmo Gordon, 3. Herzog von Gordon (1720-1752), für Gordon Castle, Morayshire; Aufgenommen als Nr. 70 in Amy Gordon-Lennox, Gräfin von March, Katalog der Bilder auf Schloss Gordon von 1877; Von dort durch Erbfolge an Charles Gordon-Lennox, 9. Herzog von Richmond und Gordon; Anderson und England, Verkauf Gordon Castle, 31. August 1938, Los 1315; Gekauft von John L. McNaughton, Stadtschreiber von Buckie; Christie's, King Street, wo sie am 30. Mai 1980 eingeliefert und am 30. Juli 1980 an Christie's, South Kensington, übergeben wurden; Ston Easton Park, Ston Easton, Bath, Inv.-Nr. P9; Ankauf durch McMillan & Sons Fine Art, Bute Street, London; Private Collection, Vereinigtes Königreich. Literatur: James Holloway, Patrons and Painters: Kunst in Schottland, 1650-1760 (Broxburn, Schottland: Alna Press Ltd., 1989), S. 89 Amy Gordon-Lennox, Gräfin von March, Katalog der Bilder auf Schloss Gordon (s.n., 1877), S. 159 Gordon ist im Halbprofil innerhalb einer vorgetäuschten ovalen Kartusche gemalt und trägt eine gepuderte Perücke, einen dunkelblauen Seidenmantel und einen Rüschenschaft aus Leinen. Die Kartusche trägt die Inschrift "George/Gordon/BVC-/-KIE", ein Verweis auf Gordons Gutsherrschaft über die Buckie-Gebiete am Moray Firth. Das Porträt wurde von Cosmo Gordon, dem 3. Herzog von Gordon, in Auftrag gegeben und befand sich zwei Jahrhunderte lang in der Sammlung der Herzöge von Gordon auf Gordon Castle, wo es in einem der Hauptschlafzimmer neben drei Porträts der herzoglichen Gordons von John Alexander hing. Amy Gordon-Lennox, Gräfin von March, nahm das Werk 1877 in ihren Katalog der Gemälde des Schlosses auf, und 1938 wurde es vom 9. Danach befand es sich in der Sammlung von Ston Easton Park, Bath. George Gordon war einer der zahlreichen Gordons, die Alexander malte, dessen Mäzene größtenteils aus nordöstlichen Jakobiten bestanden. Die runde Fülle seiner Gesichtszüge ist typisch für Alexanders charaktervollen Stil; die kastanienbraune Farbgebung des subtil abgestuften Hintergrunds und der umgebenden Kartusche entspricht ebenfalls der Vorliebe des Künstlers für milde Mitteltöne. Das vorliegende Werk ähnelt kompositorisch Alexanders Porträt von William Chalmers aus Westburn aus dem Jahr 1741 in der Collection'S des Stadtrats von Aberdeen (ABDAG008205) und lässt vermuten, dass Alexander die von ihm bevorzugten kompositorischen Arrangements wiederholte. Die Leinwand und der Rahmen sind auf der Rückseite mit Verkaufsbelegen und Inventarverzeichnis versehen. Auf den Keilrahmen der Leinwand sind mit Bleistift folgende Inschriften angebracht: "Links vom Kamin" und "Rechts vom Ostfenster". George Gordon war der 7. Laird von Buckie, Banffshire, einem Branch der Gordons, zu dessen Ländereien einst auch die von Cairnfield gehörten. Gordon war ein jakobitischer Loyalist und beteiligte sich 1745 an dem von Charles Edward Stuart angeführten Aufstand zur Wiedereinsetzung des Old Pretender, James Francis Edward Stuart. Gordons Rolle beim Aufstand war nicht unbedeutend: In einem Brief vom 20. Oktober 1745 heißt es, dass "George Gordon of Buckie [...] und die meisten Gentlemen von Banffshire, zu Pferde" die Ehre hatten, immer bei Prinz Charles zu sein (Tayler, S. 77). Zu Gordon gesellte sich sein jüngerer Bruder Charles, wahrscheinlich der Charles Gordon, der am 7. Mai 1746 in der Nähe von Portsoy beim Raub der Pferde von Sir James Sinclair (Kommandeur der Hannoveraner Royal Scots) geholfen haben soll (McDonnell, S. 20). Tatsächlich war Alexander selbst zusammen mit seinem Sohn Cosmo Gordon bei den Kämpfen anwesend. Zu den weiteren Vertretern der Gordons gehörte Alexander Gordon, 2nd Duke of Gordon. Nach dem gescheiterten Aufstand kam es zu hannoverschen Vergeltungsmaßnahmen, und Alexander wurde 1746 zur Fahndung ausgeschrieben, nahm jedoch kurz darauf, 1748, seine Arbeit wieder auf. Alexander hatte den 2nd Duke of Gordon um 1717 bei einem Arbeitsaufenthalt in Italien kennen gelernt. Als Oberhaupt einer der führenden römisch-katholischen Familien in Schottland zählte Cosimo III. de'Medici zu den großen kontinentalen Freunden des Herzogs. Nach ihrer Rückkehr nach Schottland beauftragte der Herzog Alexander, zwischen 1720-25 eine ehrgeizige Deckendekoration für das Treppenhaus von Schloss Gordon zu malen, neben drei großen Ansichten von Rom und Porträts der herzoglichen Kinder, darunter Cosmo Gordon, der spätere 3. Herzog von Gordon - nach dem Alexander seinen eigenen Sohn Cosmo Alexander benennen sollte. Es war der 3. Herzog, der das vorliegende Porträt etwa zwei Jahrzehnte später, um 1743, in Auftrag gab, nachdem er Alexander beauftragt hatte, wichtige Verwandte und Pächter für die Ausstellung im Schloss zu malen (Holloway, S. 89). John Alexander war einer der führenden schottischen Künstler des 18. Jahrhunderts. Er wurde als Sohn eines Arztes aus Aberdeen geboren und stammte väterlicherseits von George Jamesone ab, einem angeblichen Schüler von Rubens und Van Dyck und Begründer einer schottischen Schule der Porträtmalerei, die im folgenden Jahrhundert in Ramsay und Raeburn ihren höchsten Ausdruck fand. Alexander reiste 1711 nach Rom, wo er bei Giuseppe Bartolomeo Chiari lernte. Er fertigte Stiche nach den Fresken von Raphael in der Loggia des Vatikans an und arbeitete für den Marquess of Annandale, um Gemälde und Skulpturen zu sammeln; er fertigte Zeichnungen der Werke an und sammelte einige Kopien für sich selbst, die er 1720 nach Schottland zurückbrachte. Während seines Aufenthalts in Italien erhielt Alexander Aufträge von den Medici in Florenz und dem Exilhof der Stuarts in Rom, zu denen auch der Lord Chief Justice Coke und der Earl of Marli gehörten. Lord Marli war nach dem gescheiterten Jakobitenaufstand von 1715 in Italien angekommen und beauftragte Alexander sogar im Namen der königlichen Familie im Exil: Alexander schrieb an Mar: "Sie werden von der Post den Parnass von Raphael erhalten [...] Ich bitte Sie von neuem, meine schwachen Anfänge beim König zu entschuldigen" (Holloway, S. 86). Alexander heiratete Isobel Innes of Tillyfour im Jahr 1723, und ihr Sohn Cosmo wurde im folgenden Jahr geboren. Ihr jüngerer Sohn Charles wurde auf das schottische Benediktinerkolleg in Regensburg geschickt, und seine Tochter heiratete George Chalmers, den Sohn von Roderick Chalmers und Erben einer verarmten Baronatsherrschaft. Alexander nahm eine Reihe aristokratischer Aufträge an, darunter den 4. Earl und die Countess of Kinmore, James Hamilton, 5. Duke of Hamilton und den 7. Earl of Wemyss. In seiner späteren Laufbahn war er in Edinburgh ansässig und malte Figuren des frühen aufklärerischen Edinburgh, wie George Drummond, den Lord Provost, der den Rasterplan der Edinburgher New Townes entworfen hatte. Alexander war ein enger Freund des Architekten James Gibbs und des Kupferstechers und Antiquars George Vertue, der den Künstler als "einen fröhlich veranlagten Herrn, [der] ewig lacht" (Holloway, S. 85) beschrieb. Alexander war 1729 Unterzeichner der Charta der ersten schottischen Kunstinstitution, der Academy of St Luke of Edinburgh. Ich danke Amanda Sharp von Goodwood House für die Bereitstellung von Archivmaterial über den Verkauf von Gordon Castle im Jahr 1938. Bibliographie und weiterführende Literatur: Anderson and England, Catalogue of Antiques and Other Surplus Furnishings [...] To be sold by Auction by Instructions of His Grace, the Duke of Richmond and Gordon (Elgin, 1938) Bulloch, J.M., Gordons of Cairnfield, And Their Hold on the Lands of Echres, Auchinhalrig, Ardneidlie, Cuffurach, Mayne, Myrieton, Coynach, Whitburn, Lunan, Briggs, Arradoul and Rosieburn (Edinburgh: Keith, 1910) Gordon-Lennox, Amy, Gräfin von March, Katalog der Bilder auf Schloss Gordon (s.n., 1877) Holloway, James, Patrons and Painters: Kunst in Schottland, 1650-1760 (Broxburn, Schottland: Alna Press Ltd., 1989) Macmillan, Duncan, Schottische Kunst: 1460-1990 (Edinburgh: Mainstream Publishing Company, 1990) McDonnell, Frances, Jacobites of 1715, North East Scotland und Jacobites of 1745, North East Scotland (Baltimore, M.A.: Clearfield, 2008) Tayler, Alistar, Ein jakobitischer Exilant (London: A MacLehose & Co., 1937)
  • Schöpfer*in:
    John Alexander (1945, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1743
  • Maße:
    Höhe: 81 cm (31,89 in)Breite: 76,2 cm (30,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Zustand:
    Das Werk befindet sich in einem guten und stabilen Zustand, der dem Alter angemessen ist.
  • Galeriestandort:
    Maidenhead, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2820216063762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Charles d'Agar (1669-1723) (zugeschrieben) Porträt einer Dame in Witwenkleidung, dreiviertellang, sitzend vor einer architektonischen Kulisse Öl auf Leinwand In einem original gesc...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Junger Mann mit roter Krawatte
Dame Ethel Walker DBE ARA (1861-1951) Junger Mann mit roter Krawatte Öl auf Leinwand 51 x 40,6 cm; (im Rahmen) 70 x 59,7 cm. Provenienz: The Lefevre Gallery, London, Bestandsnumme...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Tête d'expression Porträtstudie eines Herrn
Französische akademische Schule, 18. Jahrhundert Tête-d'expression-Studie eines Herrn, um 1780-90 Öl auf Leinwand 46,1 x 35 cm; (im Rahmen) 57,5 x 46,6 cm. Provenienz: Privatsammlu...
Kategorie

1780er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien
Von Jan Weenix
Flämisch oder süddeutsch, ca. 1700-1720 Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien Öl auf Leinwand In einem stilistisch geformten Rahmen aus Kiefer un...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

Zwölf Pfeile, West Yorkshire
Derek Hyatt (1931-2015) Zwölf Pfeile, West Yorkshire Öl auf Karton 30,6 x 29,3 cm; (im Rahmen) 45,8 x 43,4 cm. Provenienz: Die Sammlung Margaret Bailey (1930-2022); Private Colle...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Von The Studio (Jetzt)
Alfred John Billinghurst (1880-1963) Aus dem Studio (Schnee), ca. 1920-40 Öl auf Malerkarton Verso betitelt und signiert Die Platte ist mit einer Blanchet-Lieferantenmarke gestempe...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Porträts von Männern und Frauen, beide in Seidenkimono, möglicherweise von Textilhändlern
Von Christoffel Lubieniecki
CHRISTOFFEL LUBIENIECKI (1659-1729) Paar Porträts eines Herrn und einer Dame, beide in Seidenkimono, vor einem Landhaus (um 1680) Undeutliche Unterschrift "C......." auf einer Schachtel unter der linken Hand des Mannes Öl auf Leinwand, je 79,5 x 67 cm Beide Porträtierten tragen einen "japanischen" Seidenmantel. In der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde der japanische Seidenmantel, ein adaptierter japanischer Kimono, zu einer echten Modeerscheinung in der niederländischen Elite. Die exklusiven niederländischen Handelskontakte mit Japan können die Beliebtheit der Seidenmäntel im Kimonostil in den Niederlanden erklären. Jeder, der es sich leisten konnte, kleidete sich in einen solchen modischen und bequemen Mantel, und einige stolze Besitzer ließen sich, wie die hier Anwesenden, in einem "japanischen" Mantel porträtieren, oft zusammen mit einem orientalischen Teppich, um ihr Ansehen und ihre internationalen Verbindungen zu unterstreichen. Diese Porträts sind das Werk des in Polen geborenen Porträtisten Christoffel Lubieniecki (auch bekannt als Lubienitski, Lubinitski oder Lubiniecki) Lubieniecki wurde zunächst in Hamburg bei Julian Stuhr und ab 1675 in Amsterdam bei Adriaen Backer...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690) Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Mutter und Kind 1920er Jahre - mit Newcomb Macklin-Rahmen aus vergoldetem Holz
Von H. Willard Ortlip
Ausgezeichnetes figuratives Gemälde einer Mutter mit Kind von H. Willard Ortlip (Amerikaner, 20. Jahrhundert), 1927. Signatur und Datum unten links "H. Willard Ortlip 1927". Präsenti...
Kategorie

1920er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinen, Keilrahmenleisten

Escuela española (XIX) - Óleo sobre tela - Retrato femenino
La obra no va firmada La obra se presenta enmarcada con un marco de la época de la pintura (el marco presenta alguna leve falta) Maße des Werks: 59 cm. de altura x 48 cm. de ancho ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman George Williams Kenworthy von John Dalziel Kenworthy
John Dalziel Kenworthy Porträt eines Gentleman . Schönes, großes und imposantes Öl auf Leinwand in einem vergoldeten Rahmen. Der Dargestellte ist nicht identifizierbar, er hat ein ar...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen