Objekte ähnlich wie Ein englisches Porträt von James Stanley aus dem 18. Jahrhundert, der in einer Landschaft
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
John Hamilton MortimerEin englisches Porträt von James Stanley aus dem 18. Jahrhundert, der in einer Landschaftum 1775
um 1775
16.062,91 €
20.078,64 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Porträt von James Stanley (1750 - 1810), um 1775-1778, ganzfigurig, in rotem Mantel und Hose sowie goldbestickter Weste, den Hut in der Hand haltend und sich auf seinen Stock stützend unter einem Baum in einer Waldparklandschaft.
Öl auf Leinwand in einem geschnitzten, mit Blumen- und Muschelmotiven verzierten Goldholzrahmen
Abmessungen:
(Leinwand) 29 Zoll. (H) x 23.75 in. (W)
(Rahmen) 36,75 Zoll. (H) x 31,5 in. (W)
Provenienz:
Mit dem Dargestellten, James Stanley (1750-1810), und von da an durch Abstammung an seinen Enkel;
Edward James Stanley, der Mary Dorothy Labouchere (1843-1920), die älteste Tochter von Henry Labouchere, Lord Taunton (1798-1869), heiratete;
Durch Erbfolge auf ihren Sohn E. A. V. Stanley;
Sotheby's, Wilson & Hodge, 14. Juli 1920, Los 174;
Private Collection, Vereinigtes Königreich
James Stanley wurde im Jahr 1750 geboren. Er war der Großvater von Edward James Stanley, der Mary Dorothy Labouchere, die älteste Tochter von Henry Labouchere, Lord Taunton (1798-1869), heiratete.
Lord Taunton war ein prominenter Politiker der Whigs und der Liberalen und legte auch eine umfangreiche Kunstsammlung von sehr hoher Qualität an. Er wohnte in Stoke Park, Stoke Poges, zog aber später in ein größeres Haus, Quantock Lodge in der Nähe von Over Stowey, das er zwischen 1856 und 1868 erbaute, um seine Sammlung unterzubringen. Nach seinem Tod gingen Quantock Lodge und die Kunstsammlung durch Erbfolge an Edward Arthur Vesey Stanley über, der einen Teil davon versteigerte. Darunter befand sich auch das vorliegende Porträt, das von der Familie Stanley in die Sammlung von Lord Taunton gelangt war.
Die Auktion vom 14. Juli 1920 wurde von Sotheby's, Wilkinson & Hodge durchgeführt, das vorliegende Werk wurde als Los 174 verkauft: 'Zoffany (zugeschrieben). Bildnis eines Herrn: ganzfigurig, in einer Landschaft nach rechts gehend; in rotem Mantel und Hose und bestickter Weste. Leinwand, 29 x 24 Zoll'.
John Hamilton Mortimer wurde am 17. September 1740 in Eastbourne, Sussex, als fünftes und jüngstes Kind von Thomas Mortimer (1697-1774), einem Mühlenbesitzer und Zollbeamten, und seiner Frau Catherine, geb. Smith (gest. 1746), geboren.
Möglicherweise erhielt er von seinem Onkel väterlicherseits, Roger Mortimer (1700-1769), einem reisenden Künstler, Unterricht in der Malerei. 1756 oder 1757 bezahlte Mortimers Vater 100 Pfund, um ihn für drei Jahre in London im Studio des Porträtmalers Thomas Hudson (1701-1779) unterzubringen. Mortimer fand Hudsons Studio-Regime ziemlich rigide und arbeitete ab März 1759 unter Robert Edge Pine (1730-1788), einem republikanisch gesinnten Historienmaler und Porträtisten, der später nach Amerika ging. Obwohl Mortimer nicht lange bei Pine blieb, wurde er von seinem Malstil, seinen Motiven und wahrscheinlich auch von seinen radikalen politischen Ansichten beeinflusst. Mortimer nutzte die Gelegenheit, seine zeichnerischen Fähigkeiten zu entwickeln und mit anderen Studenten und Künstlern in London in Kontakt zu treten, die er in der Duke of Richmond's Sculpture Gallery, der St Martinis Lane's Academy und der Shipley's Drawing Academy fand. Mortimer gewann Preise, die von der Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce (Gesellschaft zur Förderung von Kunst, Manufakturen und Handel) für Zeichnungen in der Duke of Richmond's Sculpture Gallery und der St Martin's Lane's Academy ausgeschrieben wurden. In Hudsons Studio lernte Mortimer den Maler Joseph Wright of Derby (1734 - 1797) kennen, mit dem er sich anfreundete, und in Shipleys Zeichenschule traf er wahrscheinlich zwei seiner engsten Künstlerfreunde, Thomas Jones (1742-1803) und James Gandon (1742-1823).
Im Jahr 1750 begann die Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce (Gesellschaft zur Förderung von Kunst, Manufakturen und Handel), Prämien für englische (und später britische) Historienmalerei auszuschreiben. Mortimer gewann 1763 den zweiten Preis und 1764 den ersten Preis für St Paul Preaching to the Ancient Britons (Guildhall, High Wycombe, Buckinghamshire). Dieser Erfolg begründete seinen Ruf als Historienmaler. Daneben malte er Porträts, vor allem Gruppenporträts, im Stil von John Zoffany und Francis Wheatley.
Mortimer stellte von 1762 bis 1777 jedes Jahr in der Society of Artistics aus. Anders als viele der älteren etablierten Künstler wechselte er nicht zur Royal Academy, als diese 1768 gegründet wurde, sondern blieb der Society of Artists treu, zusammen mit radikaleren Künstlern wie Joseph Wright aus Derby. Er war aktiv an der Gründung der Society's Academy of Drawing and Painting in Maiden Lane's, Covent Garden, im Jahr 1769 beteiligt, nachdem er 1768 Direktor der Society geworden war. Er wurde 1770 zum Vizepräsidenten ernannt und war 1774/5 Präsident.
Mortimer arbeitete in den 1760er und frühen 1770er Jahren mit anderen Künstlern zusammen, was zweifellos größtenteils auf die Freundschaften zurückzuführen ist, die er in den Zeichenakademien und der Society of Artists geschlossen hatte. Er malte Figuren in Landschaften von Thomas Jones, bevor dieser 1776 nach Italien ging, und er arbeitete mit Richard Paton zusammen, wobei er einige Figuren in Patons Ansichten der königlichen Werften von 1770-71 einfügte (Royal Collection). Er malte eine große dekorative Decke für den Salon von Brocket Hall, Hertfordshire (ca. 1770-73), bei der er von Francis Wheatley und James Durno unterstützt wurde.
- Schöpfer*in:John Hamilton Mortimer (1740 - 1779, Englisch)
- Entstehungsjahr:um 1775
- Maße:Höhe: 93,35 cm (36,75 in)Breite: 80,01 cm (31,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1770–1779
- Zustand:
- Galeriestandort:Bath, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU95213186712
John Hamilton Mortimer
John Hamilton Mortimer war ein britischer Figuren- und Landschaftsmaler und Grafiker, bekannt für romantische Gemälde, die in Italien spielen, für Werke, die Gespräche darstellen, und für Werke, die in den 1770er Jahren gezeichnet wurden und Kriegsszenen, ähnlich denen von Salvator Rosa, darstellen. Mortimer wurde 1774, fünf Jahre vor seinem Tod, im Alter von 39 Jahren Präsident der Gesellschaft der Künstler.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2002
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
37 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques DealersInternational Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bath, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt des deutschen Flautisten und Komponisten Johann Joachim Quantz aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von Johann Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist, in blauem Samtmantel, Weste und Reithose, in einer Gartenlandschaft stehend, mit sei...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
12.755 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Pastellporträt eines jungen Jungen in einer hölzernen Landschaft aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Pond
Dieses kleine Juwel eines Pastellbildes eines Jungen in seiner eleganten roten Jacke und der silberfarbenen Weste stammt von einem Künstler aus dem Umkreis von Arthur Pond und ist um...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Pastell
Pastellporträt eines jungen Jungen in einer hölzernen Landschaft aus dem 18. Jahrhundert, CIRCA 1740
6.614 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträtgemälde eines Jungen aus dem 18. Jahrhundert mit einer sich drehenden Platte auf einer Gartenterrace
Porträt eines kleinen Jungen, ganzfigurig in blauem Samtmantel und Reithose, der auf einer Steinterrasse in einer Gartenlandschaft steht und mit einem Kreisel spielt. Signiert und da...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Englisches Gemälde eines Jägers aus Kastanienholz in einer Landschaft aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von John Ferneley Senior
Gemälde eines Fuchsjägers in einer Landschaft mit Pferd und Reiter, begleitet von zwei Hunden an einem Waldfluss in der Ferne.
Signiert und beschriftet "Melton Mowbray", unten links...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Englisches Porträt von Henrietta Pelham-Holles, Herzogin von Newcastle, aus dem 18. Jahrhundert.
Von Charles Jervas
Porträt von Henrietta Pelham-Holles (geb. Godolphin) (1701-1776), Herzogin von Newcastle, in einer bewaldeten Landschaft mit einem Fluss in der Ferne stehend, dreiviertel lang, in ei...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
15.118 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Familie Dalbiac in den Gärten eines Landhauses zeigt
Von Charles Philips
Das Gemälde zeigt James (Jacques) Dalbiac, seine Frau Louise (ne de la Porte) und ihre fünf Kinder James, Charles, Louise, Marianne und Martha in den Ziergärten eines großen Landsit...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Gentleman in einer Landschaft - Britisches Altmeister-Ölgemälde
Dieses prächtige britische Porträt-Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert stammt von William Williams aus Norwich. Es wurde um 1780 gemalt, nachdem er aus Philadelphi...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Porträt eines Gentleman und seines Nachlass, Arthur Devis zugeschrieben, 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt eines Gentleman und seines Anwesens, 18. Jahrhundert
zugeschrieben Arthur DEVIS (1712-1787)
Einer von einem passenden Paar - der andere ist vermutlich der Bruder
Großes ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
8.031 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Gentleman in einer Landschaft, schottische Porträts, Porträt, Wealthy
John Pairman (Schotte, 1788 - 1843)
Signiert: J Pairman 1820 (unten, rechts)
"Porträt eines Gentleman", 1820
Öl auf Leinwand
22 1/4" x 18 5/8"
Untergebracht in einem 2 3/4" Husa...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
4.939 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Porträt von George Farington, Ostindien-Unternehmen, 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von George Farington, Ostindien-Kompanie, 18. Jahrhundert
arthur DEVIS (1712-1787) zugeschrieben
Einer von einem passenden Paar - der andere ist vermutlich der Bruder
Gro...
Kategorie
18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
6.519 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Gentleman Commoner in Oxford, 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Von James Northcote b.1746
James Northcote
Porträt eines Gentleman Commoner in Oxford
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm)
Original vergoldeter Rahmen
Dieses Gemälde ist ein vergleichsweise ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Sir James Hamlyn (1735-1811), MP für Carmarthen, Sheriff of Devon
Von Joshua Reynolds
Porträt von Sir James Hamlyn (1735-1811), Abgeordneter für Carmarthen, Sheriff von Devon, 18.
Nachfolger von Sir Joshua REYNOLDS (1723-1792)
Großes Porträt von Sir James Hamlyn (ge...
Kategorie
18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
2.834 € Angebotspreis
20 % Rabatt