Objekte ähnlich wie Julius Kronbergs Angelika - eine romantische Heldin der Renaissance-Legende
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Julius KronbergJulius Kronbergs Angelika - eine romantische Heldin der Renaissance-LegendeEnde des 19. Jahrhunderts
Ende des 19. Jahrhunderts
5.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Literarische Ursprünge der Angelika
Das Thema dieses Gemäldes ist Angelika, eine Prinzessin aus den epischen Ritterromanen der italienischen Renaissance. Sie taucht erstmals in Matteo Maria Boiardos Orlando Innamorato (1483) auf und wird in Ludovico Ariostos Orlando Furioso (1532) berühmt. In diesen Gedichten - Teil des Zyklus Matter of France über Karl den Großen und seine Paladine - umgarnt Angelica mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit viele Ritter, darunter Orlando (Roland) und seinen Cousin Rinaldo, was zu Rivalitäten und Abenteuern führt. Ariostos Erzählung hebt besonders Angelicas stürmische Reise hervor: An einer Stelle wird sie entkleidet und an einen Felsen gekettet, um einem Seeungeheuer geopfert zu werden (eine Szene, die den Mythos von Andromeda widerspiegelt), bevor sie auf dramatische Weise von dem tapferen Ritter Ruggiero auf seinem geflügelten Pferd gerettet wird. Letztendlich bestimmt Angelika jedoch ihr eigenes Schicksal. Sie verliebt sich in den einfachen sarazenischen Soldaten Medoro, den sie gesund pflegt, und kehrt mit ihm in ihr fernes asiatisches Königreich zurück - eine Affäre, die den untröstlichen Orlando in den Wahnsinn treibt. Dieser unabhängige Entschluss (außerhalb des Kreises der christlichen Ritter zu heiraten) machte Angelica zu einem Sinnbild für weibliche Handlungsfähigkeit und romantischen Idealismus in der Literatur der Renaissance. Ihre Geschichte blieb durch die Jahrhunderte hindurch in Kunst und Literatur populär und symbolisierte die Verlockung und Unbeständigkeit der Liebe.
Kronbergs Darstellung und Komposition
Auf dem Ölgemälde von Julius Kronberg ist Angelika nicht in Aktion, sondern als heitere, selbstbewusste junge Frau dargestellt. Die Komposition ist ein Frontalporträt in halber Länge vor einem einfachen, warm getönten Hintergrund. Angelika begegnet dem Blick des Betrachters direkt mit ihren großen, leuchtenden Augen und einem schwachen, rätselhaften Lächeln. Ihr kastanienbraunes Haar wird von einem dunklen Band locker umrahmt und umrahmt ein Gesicht mit glatter, zarter Modellierung. Sie trägt ein grünes Kleid, das am Ausschnitt mit einer dezenten goldenen Stickerei verziert ist, eine Kleidung, die auf eine Renaissance oder exotische Herkunft hindeutet, ohne eine bestimmte Szene zu nennen. Der Hintergrund ist ein sattes, tiefes Rot, eine Farbe, die sowohl das Grün ihres Gewandes ergänzt als auch dem Bild eine romantische Wärme verleiht. Kronbergs Umgang mit Öl auf Tafel ist akribisch - die Oberfläche ist fein gemischt und leuchtend, mit weichen Lasuren und sanften Übergängen, die an das Finish von Porträts alter Meister erinnern. Die Beleuchtung ist gleichmäßig und schmeichelnd, lässt Angelicas Haut sanft leuchten und verleiht ihr eine fast lebensechte Präsenz. Diese intime und statische Darstellung lässt Angelikas kontemplativen Ausdruck in den Mittelpunkt rücken und lädt den Betrachter ein, sich auf ihren Charakter und ihr Innenleben einzulassen.
Künstlerische Interpretation und Stil
Kronbergs interpretatorische Entscheidung, Angelika in einer ruhigen, introspektiven Pose darzustellen (anstatt eine ihrer dramatischen Prüfungen zu illustrieren), ist bezeichnend. Anstatt die Prinzessin in Not oder in Begleitung ihrer Retter und Liebhaber zu zeigen, präsentiert er sie in einem zeitlosen Moment der Ruhe. Angelicas direkter und doch sanfter Blick vermittelt ein Gefühl von ruhiger Stärke und Würde, was als Anspielung auf ihre autonome Entscheidung in der Saga gelesen werden kann, ihrem Herzen mit Medoro zu folgen. Der Ton des Gemäldes ist lyrisch und nostalgisch - die harmonische Farbpalette aus Rot- und Smaragdgrüntönen und die elegante Einfachheit der Umgebung erinnern an die idealisierte Welt der Renaissance-Romantik. Auf diese Weise ist Kronbergs Angelica sowohl eine Hommage an seine literarische Vorlage als auch eine Charakterstudie. Der Betrachter, der Angelicas Geschichte kennt, kann hinter ihrem ruhigen Äußeren den Widerhall ihrer Abenteuer spüren - die Gefahren, die Leidenschaft und die Entschlossenheit, die ihre Erzählung bestimmen -, doch das Kunstwerk bleibt bewusst auf ihre Schönheit und ihren ruhigen Ausdruck konzentriert. Das Ergebnis ist eine Darstellung von Angelica als eine fast archetypische romantische Heldin: körperlich anmutig, emotional ausgeglichen und von einem Hauch poetischer Geheimnisse durchdrungen.
Julius Kronbergs Stil und Schaffen
Julius Kronberg war einer der bedeutendsten akademischen Maler Schwedens im späten 19. Jahrhundert, der für seinen historisierenden und dekorativen Ansatz bekannt war. Ausgebildet an der Königlich Schwedischen Akademie der Schönen Künste in Stockholm und beeinflusst durch seine Studien in München und Rom, griff Kronberg in seinen Gemälden häufig auf mythologische, biblische und literarische Themen zurück. Viele seiner Hauptwerke zeigen dramatische Heldinnen oder exotische Themen aus dem, was er als den "Orient" oder die Antike betrachtete - zum Beispiel zeigen seine Gemälde Kleopatras Tod (1883), David und Saul (1883), Die Königin von Saba (1888) und Hypatia (1889) seine Vorliebe für östliche Geschichte und Legenden. Angelica passt gut in dieses Werk mit romantischen und historischen Themen. Wie diese Werke spiegelt es die Faszination des 19. Jahrhunderts für die Renaissance und das Exotische wider; Angelica als Prinzessin von Cathay in einem Renaissance-Epos hätte Kronbergs Interesse an opulenten literarischen Themen geweckt. Im Gegensatz zu den großen, theatralischen Kompositionen, für die Kronberg bekannt war, ist Angelica jedoch in einem kleinen, intimen Maßstab (40,5 x 32 cm) gemalt und konzentriert sich auf psychologische Nuancen statt auf Spektakel. Das Gemälde zeigt Kronbergs akademische Technik und seinen raffinierten Stil: Der Pinselstrich ist glatt und präzise, die Formen sind idealisiert, und die Farben sind reich und gesättigt und erinnern an den Einfluss der französischen akademischen und spätromantischen Maler. Kronberg war während seiner Zeit in München auch vom üppigen Stil Hans Makarts beeindruckt gewesen, und in Angelica ist eine ähnliche Liebe zu lebendigen Farben und idealisierten Formen zu spüren. Selbst in diesem bescheidenen Porträt erreicht Kronberg ein Gefühl von zeitloser Eleganz, indem er eine literarische Figur in eine Vision von Schönheit verwandelt, die die Sehnsucht des zeitgenössischen Publikums nach der Renaissance ansprechen würde.
Öl auf Holzplatte
unterzeichnet von J. Kronberg
ungerahmt: 40,5 x 32 cm (15 7/8 x 12 5/8 in)
Gerahmt: 69 x 61 cm (27 1/8 x 24 Zoll)
Zustand: Das Gemälde wurde kürzlich von einem professionellen Kunstrestaurator untersucht und die Oberfläche gereinigt. Die Holzplatte ist flach und stabil. Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Der Originalrahmen hat eine schöne, gealterte Patina, mit kleinen Kratzspuren und Reparaturen.
Provenienz:
Das Gemälde befand sich ursprünglich bei Fritzes Kungliga Hofbokhandel in Stockholm, einer angesehenen Buchhandlung des schwedischen Königshauses, die auch mit hochwertigen Kunstpublikationen und dem Verkauf ausgewählter Kunstwerke handelte. Später ging es in den Besitz des schwedischen Chemieingenieurs und Erfinders Arthur Ramén aus Helsingborg über und verblieb durch Abstammung in dessen Familie.
- Schöpfer*in:Julius Kronberg (1850 - 1921, Schwedisch)
- Entstehungsjahr:Ende des 19. Jahrhunderts
- Maße:Höhe: 69 cm (27,17 in)Breite: 61 cm (24,02 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Gemälde wurde kürzlich von einem professionellen Kunstrestaurator untersucht und die Oberfläche gereinigt. Die Holzplatte ist flach und stabil. Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Der Originalrahmen hat eine schöne gealterte Patina, mit kleinen Mängeln.
- Galeriestandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU1445216139572
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
188 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Stockholm, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe Poor Girl - Eine frühe Genreszene von Julius Kronberg, 1873
Dieses kleine, zart gemalte Gemälde mit dem Titel Das arme Mädchen (Den fattiga flickan) bietet einen seltenen Einblick in Julius Kronbergs frühe Schaffensperiode, als er noch die un...
Kategorie
1870er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Mädchens, 1887 von dem dänischen realistischen Maler Peder Mørk Mønsted
Von Peder Mørk Mønsted
Dieses Gemälde mit dem Titel "Porträt eines Mädchens" des dänischen realistischen Malers Peder Mørk Mønsted zeigt eine rätselhafte junge Frau, deren Identität unbekannt bleibt. Das M...
Kategorie
1880er, Realismus, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Französisches Mädchen mit geblümtem Hut und beeindruckendem Sfumato-Technik von Leon Richet
Von Leon Richet
Dieses atemberaubende Porträt des berühmten französischen Künstlers Léon Richet (1847-1907) zeigt ein junges Mädchen mit einem wunderschönen Blumenkranz und einem Hut auf dem Kopf. D...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
Porträt von Alice Ritter von Ferdinand Fagerlin. Öl auf Leinwand, Öl
Ferdinand Fagerlin (1825-1907) Schweden
Porträt von Alice Ritter, der Ehefrau des Künstlers
öl auf Leinwand
signiert mit Monogramm
gemalt 1862
leinwandgröße 27,95 x 22,83 Zoll (71...
Kategorie
1860er, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
3.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Junges Mädchen beim Blumengießen - Intime Genreszene aus dem 19.
Diese zarte Szene des deutschen Künstlers Georg Buchner fängt einen ruhigen, intimen Moment ein: ein junges Mädchen gießt vorsichtig eine Topfpflanze auf einer Fensterbank. Das warme...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Eine junge Frau mit ihrem Hund von Victor Ravet
Dieses exquisite Gemälde von Victor Ravet versetzt den Betrachter in ein elegantes Interieur, das an die Grandeur der gehobenen Häuser erinnert. Im Mittelpunkt steht eine Frau in ein...
Kategorie
1870er, Realismus, Interieurgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt-Ölgemälde einer jungen Frau mit einer Rosen Rose aus dem 19. Jahrhundert
Von Alfred Seifert
Alfred Seifert
Tschechisch, (1850-1901)
Porträt einer jungen Frau mit einer Rose
Öl auf Platte, signiert
Bildgröße: 10,5 Zoll x 8,25 Zoll
Größe einschließlich Rahmen: 22 Zoll x 19...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
Gemälde einer Schönheit von Emile Eisman-Semenowsky (Russland, 1857-1911)
Von Émile Eisman-Semenowsky
Eine Schönheit mit einer Chrysanthemengirlande
signiert Eisman-Semenowsky (unten links)
Künstler: Emile Eisman-Semenowsky (Russisch, 1857-1911)
Medium: Öl auf Platte
Rahmen: 44 ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
19. Jahrhundert Porträt-Ölgemälde einer jungen Frau
Von Émile Eisman-Semenowsky
Émile Eisman-Semenowsky
Französisch/Polnisch, (1857-1911)
Östliche Schönheit
Öl auf Platte, oval, signiert und bezeichnet Paris
Bildgröße: 10,25 Zoll x 8,25 Zoll (oval)
Größe einsch...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
Porträt-Ölgemälde einer jungen Frau mit Perlen und einer Rose aus dem 19. Jahrhundert
Von Alfred Seifert
Alfred Seifert
Tschechisch, (1850-1901)
Porträt einer jungen Frau mit einer Perlenkette und einer Rose
Öl auf Platte, signiert
Bildgröße: 15,5 Zoll x 12 Zoll
Größe einschließlich ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
Wunderschöne Jungfrau
Von Jan Van Beers
Jean Marie Constantin Joseph (Jan) VAN BEERS
Öl auf Platte
Tafelgröße: 81 x 62 cm (32 x 24 Zoll)
Äußerer Rahmen Größe: 38 x 33" (97 x 83cm)
Van Beers (1852 - 1927) studierte an der...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Ölgemälde auf Leinwand, Porträt einer jungen Dame, 19. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand, Porträt einer jungen Dame, 19. Jahrhundert
datiert und signiert 1874 ( Porträt der Tochter des Künstlers )
Henri-Guillaume Schlesinger, eigentlich Wilhelm H...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Blattgold