Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Louis-Gabriel Blanchet
Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers

CIRCA 1730

Angaben zum Objekt

Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Restaurierungszeit mit einer "Mignard"-Kartusche präsentiert, erschien uns dieses schöne Gemälde zunächst als ein Werk aus Norditalien. Es strahlt jedoch eine eher französische Raffinesse aus, was darauf hindeutet, dass sein Künstler möglicherweise einen doppelten Einfluss von beiden Seiten der Alpen aufgenommen hat. Wir danken unserem Kollegen und Freund Philippe Mendès dafür, dass er den Namen von Louis-Gabriel Blanchet, einem romanisierten französischen Porträtisten, dessen Geist und stilistische Merkmale wir hier deutlich wiedererkennen, spontan und mit Bedacht "hervorgeholt" hat. Blanchets "französische" Jahre vor seiner endgültigen Abreise nach Rom im Jahr 1728, nachdem er 1727 den zweiten Grand Prix für Malerei nach Subleyras gewonnen hatte, sind nur sehr spärlich dokumentiert. Sein Vater Gabriel war Kammerdiener von Blouin, dem ersten Kammerdiener Ludwigs XIV. zu jener Zeit. Laut Thierry Lefrançois war Blanchet einer der wenigen Schüler von Nicolas Bertin (1667-1736), in dessen Studio er in den frühen 1720er Jahren eingetreten sein soll. Bei einer Taufe am 24. März 1724, bei der er Taufpate war, wird er als Maler im Gemäldespeicher des Herzogs von Antin erwähnt, der zwischen 1708 und 1736 Baudirektor war. Zu diesem Zeitpunkt war er wahrscheinlich bereits mit Jeanne Quément verheiratet, mit der er eine Tochter namens Jeanne hatte, die 1738 in Versailles Nicolas Aviet, den Sohn eines Kammerdieners der Königin, heiratete. Als Blanchet im Oktober 1728 in Rom eintraf, wurde er von Subleyras, Trémolières und Slodtz begleitet. Er genoss das Wohlwollen Vleughels, des Direktors der Académie de France, die seit 1725 im Palazzo Mancini untergebracht war, auch wenn dieser unserem Bewohner nicht immer wohlgesonnen war. Ab 1732 stand er unter dem Schutz des Herzogs von Saint-Aignan, als er sein Amt als Botschafter in Rom antrat. Zusammen mit Slodtz und Subleyras bildeten sie ein Trio von Freunden, dem sich Joseph Vernet kurz nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1734 anschloss. Slodtz und Blanchet waren bei der Heirat von Subleyras im Jahr 1739 anwesend, um zu bestätigen, dass ihr Freund nicht durch eine eheliche Verpflichtung gebunden war, und Blanchet war Zeuge bei der Hochzeit von Vernet im Jahr 1745. Wahrscheinlich stammt unser Porträt des Künstlers aus diesen frühen Jahren in Rom, denn sein Gesichtsausdruck und seine Mimik erinnern unwiderstehlich an ein Selbstporträt. Die noch relativ jugendlichen Gesichtszüge könnten Blanchets Alter von etwa dreißig Jahren entsprechen, und die flauschige Perücke war zu dieser Zeit noch in Mode. Das Gemälde passt gut zur Darstellung eines jungen Malers, der sowohl die Anfänge des Erfolgs als auch eine gewisse Einfachheit oder Zurückhaltung zeigen will. Ein leichtes Lächeln drückt eine Form der Zuversicht bei diesem Mann aus, der einen sanften, aufrichtigen Blick und ein Gesicht hat, das einen scharfen Sinn für Humor ausstrahlt. Wir finden hier die Intimität, die fast alle Porträts von Blanchet aus den 1750er- und 1760er-Jahren auszeichnet, sowie eine fast komplizenhafte Beziehung zum Betrachter. Der Geist des Gemäldes ist dem des mutmaßlichen Porträts von Bouchardon (gemalt um 1730) und des Porträts von Pannini (gemalt 1736) recht ähnlich, aber es besitzt eine natürlichere Qualität, vor allem dank der Abwesenheit von Dekorum. Unser Werk weist die typischen Merkmale von Blanchets Gemälden auf: Eleganz, Leuchtkraft (vor allem in den weißen Tönen), lebhafte und raffinierte Farben (hier die Harmonie zwischen dem Granat des Gewandes und dem Schieferblau des Hintergrunds, dessen Gleichförmigkeit durch eine stark skizzierte Landschaft und einen Hain mit Grünpflanzen gemildert wird), helle Teints, eher rosige Wangenknochen, oft volle Lippen und eher enge Rahmungen. Nach den Regeln der Akademie hätte Blanchets Aufenthalt im Frühjahr 1732 enden müssen, aber aus unbekannten Gründen blieb er bis zu seinem Tod in der Ewigen Stadt, ebenso wie sein Freund Subleyras, mit dem er bis Ende der 1730er Jahre zusammen wohnte. Letzterer forderte ihn regelmäßig auf, an seinen Gemälden mitzuarbeiten, wie z. B. bei The Meal at Simon's. Durch Saint-Aignans Vermittlung wurde Blanchet in den späten 1730er Jahren von der Fürstenfamilie Stuart angestellt, die damals in Italien im Exil lebte. Er fertigte vor allem Kopien (die heute verloren sind) der Porträts von Charles Edward und Henry Benedict, den Söhnen von James III Stuart, nach Liotard an. Letzterer gab auch drei weitere Porträts in Auftrag (die sich heute in der National Portrait Gallery in London befinden), deren eher formaler Charakter im Gegensatz zum intimen Geist der Blanchet-Porträts steht. Blanchet verkehrte mit englischen Malern, wie dem Landschaftsmaler Richard Wilson, und studierte bei der schottischen Porträtistin Katherine Read (1723-1778). Blanchet war für seine Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit bekannt, aber er war wankelmütig und verschwenderisch und verschuldete sich häufig, was ihm 1752 eine Gefängnisstrafe einbrachte. Bei dieser Gelegenheit hatte er nicht die Unterstützung von Natoire, dem neuen Direktor der Akademie, erhalten, während der vorherige, Jean-François de Troy (1679-1752), eher freundlich zu ihm gewesen war. Im Jahr 1755 heiratete Blanchet erneut eine Italienerin, Annunziata Dies, die Tochter eines Goldschmieds, die ihm eine gewisse finanzielle Sicherheit und Stabilität brachte. In den 1750er Jahren malte Blanchet allegorische Genreszenen mit Putten im Stil des Rokoko, liebenswürdig und dekorativ, oft für Türöffnungen bestimmt; er schuf auch einige religiöse Gemälde. Er bleibt jedoch in erster Linie Porträtist, und obwohl er von der reichen Kundschaft der Grand Tour, insbesondere den Briten, profitiert, steht er in starker Konkurrenz zu Pompeo Batoni (1708-1787), der diese "Touristen" aufwändiger vor Ruinen und verschiedenen Monumenten abzubilden weiß, während Blanchet seinen intimeren und psychologischen Ansatz bei der Darstellung seiner Modelle beibehält. Unser Gemälde ist daher eines der wenigen frühen Werke, die von Blanchet bekannt sind, die intimsten und "einfachsten", vor der Zeit der "offiziellen" und formellen Porträts der Stuarts und der offiziellen Aufträge, dann die reife Periode der Jahre 1750-1770, als der Künstler seinem Stil treu blieb, aber beherrschte und bewährte Rezepte anwendete. Es erlaubt uns auch, sehr wahrscheinlich, sein Gesicht zu erkennen.
  • Schöpfer*in:
    Louis-Gabriel Blanchet (1701 - 1772, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1730
  • Maße:
    Höhe: 73 cm (28,75 in)Breite: 60 cm (23,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857216040132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt junger Frauen beim Lesen von Büchern
Französische Schule um 1880 Eine junge Frau, die liest Öl auf Leinwand H. 86 cm; B. 64 cm
Kategorie

1880er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Kardinal Mazarin
Französische Schule um 1645 Porträt des Kardinals Mazarin - Skizze Öl auf Leinwand H. 41,5 cm; B. 27 cm Provenienz: Sammlung von Reverend Georges Downing Bowles (1789-1863) Wäre ...
Kategorie

1640er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frauen-Porträt
Philippe PARROT (Saint Martin d'Excideuil 1831 - Paris 1894) Porträt von Yvonne Mattoy Öl auf Leinwand H. 46 cm; L. 38 cm Oben rechts signiert und gewidmet "an Fräulein Yvonne Mattoy...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Priesters Prémontré
Französische Schule um 1760 Porträt eines Prämonstratensers Öl auf Leinwand H. 81 cm ; B. 65 cm Spuren der Unterschrift oben links Provenienz: Privatsammlung, Versailles Auch wenn ...
Kategorie

1760er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Koralle – belgische Frauen
Auguste Adolphe CHAUVIN (Lüttich, 1810 - Lüttich 1884) Porträt von Coraline Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts 91 x 68cm 1868 Auguste Adolphe Chauvin, geboren am 25. ...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Mannes in Rüstung
Jacques DUMONT alias DUMONT LE ROMAIN zuzuschreiben (Paris 1701 - 1781) Mutmaßliches Porträt von Louis-Joseph de Formanoir (?-1732) Öl auf Leinwand H. 91,5 cm; L. 73 cm Auf dem Helm ...
Kategorie

1750er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

SPRING BEAUTY – Angelo Granati – Gemälde in Öl auf Leinwand
Von Angelo Granati
SPRING BEAUTY - Gemälde in Öl auf Leinwand von Angelo Granati, Italien 2011 Blattgold vergoldet, plissierte Seide und Spiegel Holzrahmen ext. mi...
Kategorie

2010er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Empire-Porträt einer modischen jungen Dame, antikes Ölgemälde, Französische Empire-Periode
Porträt einer jungen Dame Französische Schule, frühe 1800er Periode Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 26 x 21 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: einige Risse un...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Rothaarige Schönheit Porträt Ölgemälde auf Leinwand von René Avigdor 19th Century
Rothaarige Schönheit Porträt Ölgemälde auf Leinwand von René Avigdor 19th Century Rene Avigdor wurde in Nizza geboren und verbrachte seine berufliche Laufbahn in Frankreich. Er sp...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Blattgold

Mitte des 19. Jahrhunderts Französisch Provincial Öl Porträt der Dame und ihr Hund, gerahmt
Porträt einer Dame mit ihrem Haushund Französische Schule, Mitte des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 36 x 28 Zoll Leinwand: 29 x 20 Zoll Provenienz: Privatsammlung...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Großes französisches Porträt eines jungen Gentleman aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, signiert Öl, 1850er Jahre
Der französische Gentleman von Paul Goubil (Französisch, Mitte 19. Jahrhundert) signiert und datiert 1855 Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 30,5 x 25 Zoll Leinwand: 29 x 24 Zoll Prov...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Öl auf Leinwand, Porträt eines Musketiers Französische Schule 20.
Öl auf Leinwand, Porträt eines Musketiers Französische Schule 20. Horace Colmaire studierte bei Albert Roze in Amiens, bevor er in die Werkstätten von Léon Bonnat, Jules Adler und R...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen