Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Louis Valtat
Porträt von Madame Susanne, der Ehefrau des Künstlers

20.946,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Louis Valtat Französisch, 1869-1952 Porträt von Madame Susanne, der Ehefrau des Künstlers Öl auf Leinwand 19 ⅝ mal 25 ⅝ in, mit Rahmen 28 ½ mal 34 ⅜ in Paraphiert unten links Louis Valtat war ein französischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Er verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Versailles und zog 1887 nach Paris, wo er bei Gustave Moreau an der Ecole des Beaux-Arts und bei Jules Dupre an der Academie Julian studierte. Dort lernte er Maurice Denis, Pierre Bonnard, Edouard Vuillard und Albert Andre kennen. Mit großem Interesse an künstlerischen Vorbildern und zeitgenössischen Tendenzen verinnerlichte er Mitte der 1890er Jahre die Grundzüge des Impressionismus, Van Goghs Werk und des Pointillismus, bevor er langsam seinen eigenen Stil entwickelte. 1895 kollaborierte er mit Henri de Toulouse-Lautrec und Andre bei der Inszenierung eines französischen Theaterstücks. Unter dem Einfluss von Toulouse-Lautrec verdunkelten sich seine eigenen Werke sowohl farblich als auch gefühlsmäßig. Bis 1896 malte er jedoch das zeitgenössische französische Leben mit einer insgesamt sonnigeren, optimistischeren Ausstrahlung, wie in den Wasserträgern von Arcachon, in denen er sich auf Van Gogh bezog und sich bei der Verwendung von kräftigen Farben am Fauvismus orientierte. Von 1899 bis 1914 verbringt Valtat einen Großteil seiner Zeit in Paris und in einem von ihm errichteten Haus in Antheor in der Nähe von le Lavandou, doch schon früh unternimmt er auch Reisen und erweitert seine Kontakte zu anderen Künstlern. 1894 und Anfang 1895 verbringt er einige Zeit mit Aristide Maillol in Banyuls und Collioure, als Maillol seine Karriere als Textilkünstler zugunsten der Bildhauerei aufgibt. Zwischen 1900 und 1905 besuchte er Auguste Renoir mehrmals in Magagnosc, in der Nähe von Grasse. Sie porträtierten sich gegenseitig und fertigten einen Holzstich von Renoir an, und sie arbeiteten gemeinsam an einer Büste von Cezanne. 1902 setzte Valtat in Venedig seine unmittelbaren Beobachtungen des südlichen Lichts in eine eindrucksvolle Gruppe von breit gemalten Werken um. In den Jahren 1903 und 1904 besuchte er Signac in St. Tropez und hielt das nordafrikanische Straßenleben in mehreren Ölskizzen fest. Auch die Normandie erkundete er 1907. Bereits 1893 stellte Valtat auf dem Salon des Independants aus, 1900 in La Libre Esthetique in Brüssel und 1903 auf dem bahnbrechenden Salon d' Automne. Unter den Reproduktionen in Louis Vauxcelles Rückblick auf den Salon d'Automne von 1905, in dem der Begriff "Fauve" zum ersten Mal verwendet wurde, befand sich eine lose gebürstete Marineszene von Valtat. Valtat blieb jedoch immer abseits und am Rande des fauvistischen Kreises. Seine Palette war damals hell, aber die Verzerrungen von Farbe und Linie waren nicht ganz so kühn und reduziert wie bei Henri Matisse. (Auszug aus dem Grove Dictionary of Art) Valtats Gemälde, Portrait de Femme, ist ein schönes Beispiel für Valtats Beherrschung der weiblichen Porträtkunst. Die Frau auf diesem Bild ist im Profil abgebildet, sie sitzt lässig in einem Sessel und blickt nach links. Sie wirkt ungezwungen und doch raffiniert, wenn sie dem Künstler gegenübersitzt. Wie in seiner charakteristischen Technik verwendet Valtat in diesem Gemälde blütenblattartige Striche mit subtilen Farben. Seine gedämpfte Farbpalette wird durch kräftige Farbtupfer ergänzt, die das Auge des Betrachters fesseln. Wie seine anderen Frauenporträts enthält auch das Portrait de Femme viele sanft geschwungene Linien; der umhüllende Sessel, ihr rundes, fließendes Kleid und der weiche Haarknoten aus kastanienbraunem Haar sprechen alle für die Weiblichkeit von Valtats Porträt. Museen und Ausstellungen: Musee d'Art Moderne, Paris; Musee du Petit Palais, Paris; Musee des Arts Decoratif; Paris; Musee Bernay, Le Havre, Helsinki, Nantes; Nimes; Hermitage Museum, St. Petersburg; Fondation Bemberg, Toulouse; Musée des Beaux Art, Bordeaux; Museum of Modern Art, New York; Norton Museum of Art, West Palm Beach; Thyssen-Bornemisza Museum, Madrid
  • Schöpfer*in:
    Louis Valtat (1869 - 1952, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 72,39 cm (28,5 in)Breite: 87,33 cm (34,38 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    28 ½ by 34 ⅜ inPreis: 20.946 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Sheffield, MA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 013601stDibs: LU700315903292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Frau mit Blumen
Samuel Edmund Oppenheim Amerikaner, 1901-1992 Porträt einer Frau mit Blumen Öl auf Leinwand 12 x 16 Zoll, mit Rahmen 19 x 23 Zoll Signiert oben links Samuel Edmund Oppenheim (1901-...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Lady at her Vanity: Waschtische
Von Henry Mayo Bateman
Henry Mayo Bateman Englisch, 1887–1970 Dame bei ihrer Eitelkeit Aquarell auf Papier 9 ½ mal 10 ½ Zoll. Rahmen 47 x 49,5 cm (18 ½ x 19 ½ Zoll). Signiert und datiert 1904 unten link...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Dame mit Sonnenhut
Von Susan Ricker Knox
Susan Ricker Knox Amerikaner, 1874-1959 Dame mit Sonnenhut Öl auf Leinwand 28 x 36 Zoll, mit Rahmen 36 x 44 Zoll Signiert oben links Susan Knox wurde in Portsmouth, New Hampshire, ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Frau im Kimono
Von Everett Lloyd Bryant
Everett Lloyd Bryant Amerikaner, 1864-1945 Frau im Kimono Öl auf Leinwand Signiert unten rechts 30 mal 25 Zoll. W/Rahmen 35 x 30 Zoll. Everett studierte bei Blanc und Couture in P...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Frau, die auf dem Band hört
Roger Montané Französisch, 1916-2002 Frau, die auf dem Band hört Öl auf Leinwand 18 ¼ mal 21 ¾ Zoll, mit Rahmen 27 ¾ mal 31 ¼ Zoll Signiert unten rechts Der in Bordeaux geborene Ro...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Gemälde

Materialien

Öl

Marchande de Fleurs
Von Emilio Grau Sala
Emilio Grau-Sala Spanisch, 1911-1975 Marchande de Fleurs Öl auf Leinwand 23 ¾ mal 29 Zoll, mit Rahmen 32 ½ mal 37 ½ Zoll Signiert unten links Grau Sala, der Sohn des Zeichners Juan...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Fauvismus, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Bleistiftporträt einer Frau
Von Louis Valtat
Eine paraphierte Bleistiftzeichnung einer sitzenden Frau aus der Jahrhundertwende des französischen Künstlers Louis Valtat (1869-1952), der als Multitalent gilt. Rückseitig betitelt ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Bleistift

Berenice
Von Louis Valtat
Berenice Farbholzschnitt, 1900-1910 Signiert mit dem roten Tintenstempel des Künstlers (siehe Foto) Auflage: 50 (46/50) Signiert mit den roten Tinteninitialen des Künstlers, Lugt 1771, Sup. Zustand: Ausgezeichnet Bild/Blockgröße: 11 5/8 x 8 1/4 Zoll Größe des Rahmens: 22 x 17 Zoll Provenienz: Armstrong Fine Art, Chicago Herausragende private Collection'S, Beverly Hills, CA Louis Valtat (1869-1952) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Louis Valtat (französisch: [valta]; 8. August 1869 - 2. Januar 1952) war ein französischer Maler und Grafiker, der mit den Fauves ("die wilden Tiere", so genannt wegen ihrer wilden Farbgebung) in Verbindung gebracht wurde, die erstmals 1905 gemeinsam auf dem Salon d'Automne ausstellten. Er gilt als Schlüsselfigur für den stilistischen Übergang in der Malerei von Monet zu Matisse. Leben und Arbeit Louis Valtat wurde am 8. August 1869 in Dieppe] in der Normandie in eine wohlhabende Reederfamilie geboren. Valtat verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Versailles, einem Vorort von Paris, wo er das Gymnasium Lycée Hoche (in der Nähe des Schlosses von Versailles) besuchte. Auf Anregung seines Vaters, der selbst Amateur-Landschaftsmaler war, begann sich Valtat für Kunst zu interessieren. Im Alter von 17 Jahren beschloss er, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, und bewarb sich an der École des Beaux-Arts de Paris. Er wurde angenommen und 1887 zog Valtat nach Paris, um sich an der Ecole einzuschreiben, wo er bei den bekannten akademischen Künstlern Gustave Boulanger (1824-1888), Jules Lefebvre (1836-1911) und später bei Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845-1902) studierte. Valtat studierte anschließend an der Académie Julian bei Jules Dupré (1811-1889), einem Landschaftsmaler der Schule von Barbizon. Zu seinen Studienkollegen gehörten Albert André (1869-1954), der ein enger Freund wurde, sowie Maurice Denis (1870-1943), Pierre Bonnard (1867-1947) und Édouard Vuillard (1868-1940). Die drei letztgenannten, die sich selbst "Nabis" (nach dem hebräischen Wort für Propheten) nannten, wurden von Paul Gauguins (1848-1903) synthetischer Malweise beeinflusst, die auf der Verwendung einfacher Formen, reiner Farben und großer Muster beruht. Valtat blieb dieser Bewegung fern, aber er lernte von ihr. Nach dem Gewinn des Preises Jauvin d'Attainville im Jahr 1890 gründet Valtat sein eigenes Studio in der Rue La Glaciere in Paris. Sein Debüt gab er 1893 auf dem Salon der unabhängigen Künstler mit mehreren Gemälden, die Straßenszenen aus der Umgebung seines Studios zeigten. Eines dieser Gemälde mit dem Titel Sur Le Boulevard (Auf dem Boulevard, 1893) wurde von dem Kunstkritiker Félix Fénéon erwähnt. In dieser frühen Phase seiner Karriere verwendet Valtat die spontanen Lichtakzente des Impressionismus (allerdings mit umrandeten Objekten) und die farbigen Punkte des Pointillismus. Zwei Beispiele für Valtats Arbeiten aus dieser Zeit sind die Péniches (Barges, 1892) und die Pommiers (Die Apfelbäume, 1894). Wie Cogniat feststellt, hat Péniches die impressionistische Wiedergabe der beweglichen Reflexe des plätschernden Wassers, während Pommiers "von der schillernden Brillanz der sonnenbeschienenen Rot- und Gelbtöne lebt, die durch die gestreiften Grüntöne verstärkt werden". Valtat stellte im Laufe seiner Karriere viel aus. 1894 arbeitet er mit Henri de Toulouse-Lautrec und Albert André zusammen, um auf Wunsch von Lugné Poë die Dekoration des Pariser Theaters "L'Œuvre" zu gestalten. Valtat litt an Tuberkulose und verbrachte viele Herbst- und Wintersaisons an der Mittelmeerküste in Banyuls, Antheor und Saint-Tropez. Ab 1900 unternahm Valtat mehrere Reisen mit dem Fahrrad, um Auguste Renoir im Maison de la Poste in Cagnes zu besuchen. Dort fertigte Valtat mehrere Porträtzeichnungen von Renoir an, auf deren Grundlage er später einen Holzschnitt schuf, und die beiden Künstler arbeiteten gemeinsam an einer Skulptur von Cézanne. Ein weiterer Freund von Valtat war Paul Signac, den er oft besuchte, wobei er in einem kleinen Bollée-Motorwagen reiste, den er ca. 1904 von Signac im Tausch gegen sein Gemälde Frauen am Meer...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Porträt de Madame Luce – Postimpressionistisches Porträt Öl von Maximilien Luce
Von Maximilien Luce
Signiertes und datiertes Porträt in Öl auf Leinwand des postimpressionistischen Malers Maximilien Luce. Das Gemälde zeigt die Ehefrau des Künstlers, Ambroisine "Simone" Bouin, auf ei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Louis Valtat
Von Pierre-Auguste Renoir
H 12,5 x B 9,75 Zoll (Sichtmaß) Signiert in der Platte Anmerkungen: Aus der Edition von 1000. Raisonné-Katalog: [Delteil-Stella 38] und/oder [Leymarie-Melot 38] Provenienz Private ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Louis Valtat Mere Et Enfant Monumentales Ölgemälde
Von Louis Valtat
Louis Valtat (Franzose, 1869-1952) Fauvistisches Ölgemälde einer Mutter mit Kind. Ein sehr großes Gemälde von Louis Valtat mit dem Titel Mere et Enfant (Mutter und Kind), das Valtat...
Kategorie

1910er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

de Vlaminck, Portrait de Madeleine, Vlaminck (nach)
Von Maurice de Vlaminck
Medium: Lithographie auf Velinpapier. Jahr: 1952 Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll; Bildgröße: 8,66 x 7,48 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben...
Kategorie

1950er, Fauvismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie