Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Louise HERSENT
Eine junge Frau, die einen Brief liest. Abbildung der Studie

1812

Angaben zum Objekt

Louise Marie-Jeanne HERSENT, geboren in MAUDUIT (Paris, 1784 - Paris, 1862) Eine junge Frau, die einen Brief liest. Abbildung der Studie Öl auf Leinwand Signiert und datiert in der Mitte auf der rechten Seite 100 x 81 cm 1812 Ausstellung: Pariser Salon von 1812 unter der Nummer 624 Louise Mauduit ist die Tochter des Mathematikers und Professors am Collège de France Antoine-René Mauduit (1731-1815). Sie wurde am 7. März 1784 in Paris geboren. Ihre künstlerische Ausbildung begann mit einer Lehre bei dem neoklassizistischen Maler Charles Meynier (1768-1832). Es folgte die Lehre des Malers und Schülers von Jacques-Louis David, Louis Hersent (1784-1862), den sie am 13. September 1821 heiratete und dem sie einen Teil ihres Ruhmes verdankt. Sie war als Porträt- und Historienmalerin bekannt und erhielt während der Restauration verschiedene Aufträge aus dem Königshaus, darunter die Ankunft der englischen Königin Henriette de France in Frankreich, die heute im Ehrensaal des Rathauses von Dinan zu sehen ist, oder der Besuch Ludwigs XV. bei Peter dem Großen im Hôtel de Lesdiguières am 10. Mai 1717, der heute im Schloss von Versailles zu sehen ist. So kann man verstehen, warum Frau Hersent auf dem berühmten Gemälde von Heim, auf dem Karl X. am Ende des Salons von 1824 Preise verteilt (Paris, Musée du Louvre), zusammen mit anderen seltenen Künstlerinnen eine wichtige Rolle spielt: Madame Haudebourt-Lescot und Madame de Mirbel. Darüber hinaus eröffnete Louise mit ihrem Mann in ihrem Pariser Haus in der Rue Cassette 22 ein privates, Frauen vorbehaltenes Malatelier, dessen Leitung sie später ihrer besten Schülerin Louise Adélaïde Desnos (1807-1878) anvertraute. Louise stellte von 1810 bis 1824 auf dem Pariser Salon aus, wo sie 1817 und 1819 eine Medaille erster Klasse erhielt. Unser Gemälde wurde auf dem Pariser Salon von 1812 ausgestellt. Frau Hersent starb kurz nach ihrem Mann am 7. Januar 1862 in Paris und wurde neben ihm auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt. Mehrere Werke von Louise wurden von Ambroise Tardieu (1788-1841) in Kupferstiche umgesetzt. Museen: Sydney, Angers, Paris (Louvre Museum und Carnavalet Museum), Dinan, Reims, Rennes, Versailles, Dieppe, Lissabon...
  • Schöpfer*in:
    Louise HERSENT (1784 - 1862, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1812
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 81 cm (31,89 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1954215109372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von Madame Hermann-Joseph REINACH, geborene Julie BÜDING (1828-1870)
Frédéric Adolphe YVON (Eschviller, 1817 - Paris, 1893) Porträt von Madame Hermann-Joseph REINACH, geboren als Julie BÜDING (1828-1870) Öl auf Leinwand Signiert und datiert auf der...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

In einen Sessel gekuschelte Frau
Joseph-Désiré COURT (Rouen, 1797 - Paris, 1865) In einen Sessel gekuschelte Frau Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 81 x 65 cm 1834 Ausstellung: höchstwahrscheinlich...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Mannes
Französische Schule vom Beginn des 19. Jahrhunderts Porträt eines Mannes im Dreiviertelbrustformat Öl auf Platte 28 x 21 cm CIRCA 1830
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Studie für „Die Krönung des Tasso“
Alexandre Toussaint MENJAUD (Paris, 1768 - Paris, 1832) Studie für Die Krönung von Tasso Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen 37.5 x 29.5 cm Um 1819 Zugehöriges Werk: Gemälde, au...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Souvenir aus Italien: Pifferaro spielte die Zampogna mit der Familie
Joseph BEAUME (Marseille, 1796 - Paris, 1885) Souvenir aus Italien: Pifferaro spielt mit der Familie Zampogna Öl auf Leinwand Signiert unten links 73.5 x 60 cm Provenienz: wahrsch...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Menschenfrau von Venedig, Italien
Henri Auguste Cesar SERRUR (Lambersart, 1794 - Lille, 1876) Die Frau des Volkes von Venedig Öl auf Leinwand Unterzeichnet, lokalisiert und datiert 65 x 60 cm Venedig 1850 Ausstell...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie

1730er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer ironischen Frau
Paul LUNAUD (Brantôme 1900 - 1949) Die Bügelmaschine Öl auf Holz H. 80 cm; B. 64 cm Signiert und datiert rechts in der Mitte, früher signiert unten rechts. 1942 Provenienz: Atelier ...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Daisy Crown - French Belle Epoque Ölgemälde Portrait eines Pariser Blumenmädchens
La Couronne de Marguerite" von Édouard-Louis-Lucien Cabane (1857-1942). Das Gemälde, das eine junge französische Schönheit mit einer Krone aus Gänseblümchen zeigt, ist vom Künstler...
Kategorie

1910er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Belle Epoque Schönheit – Französisches Blumenmädchen-Porträt, Ölgemälde, 19. Jahrhundert
Junge Schönheit, die eine rote Rose hält" von Étienne Adolphe Piot (1831-1910). Das Gemälde ist vom Künstler signiert und hängt in einem hochwertigen Rahmen aus Blattgold. Academy F...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt junger Frauen beim Lesen von Büchern
Französische Schule um 1880 Eine junge Frau, die liest Öl auf Leinwand H. 86 cm; B. 64 cm
Kategorie

1880er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Studie eines Mannes in Rüstung
DER NACHAHMER VON GIORGIONE (Frankreich oder Italien, Anfang des 17. Jahrhunderts) Studie über einen Mann in Rüstung Öl auf Leinwand in zwei Teilen mit einer Naht im unteren Bereich ...
Kategorie

1610er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen