Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Matthäus (Matthias) Loder
Porträt eines Mannes - Eine dramatische Studie in Licht und Ausdruck

Ende 1700er

6.900 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Dieses überzeugende Porträt, das kürzlich von Stéphane Pinta vom angesehenen Cabinet Turquin in Paris untersucht wurde, wird mit Sicherheit dem österreichischen Maler Matthäus (Matthias) Loder zugeschrieben. Die sorgfältige Untersuchung von Pinta hat die Urheberschaft des Werks bestätigt und seine ausdrucksstarke Ausführung und seinen einzigartigen stilistischen Charakter hervorgehoben. Das mit kräftigen, spontanen Pinselstrichen gemalte Porträt ragt aus dem bekannten Werk von Loder heraus. Der Dargestellte - möglicherweise eine Charakterstudie oder ein Selbstporträt - ist in dramatisches Licht und Schatten getaucht, seine Augen sind mit einem ebenso intensiven wie introspektiven Blick auf etwas jenseits des Betrachters gerichtet. Ein blauer Federhut krönt seinen Kopf und verleiht ihm ein theatralisches Flair, während der gerüschte Kragen und die kräftigen Strähnchen der Figur Leben und Unmittelbarkeit verleihen. Die Behandlung des Gesichts, das teilweise durch Schatten verdeckt ist, ist in ihrer malerischen Lockerheit gewagt und modern und offenbart einen Künstler, der sich intensiv mit psychologischer Tiefe und formalen Experimenten beschäftigt. Matthäus Loder, ausgebildet an der Wiener Akademie bei Meistern wie Hubert Maurer und Johann Baptist Lampi, war ein begnadeter Maler und Illustrator, dessen Leben und Werk eng mit den alpinen Landschaften Mitteleuropas verbunden war. Schon früh betreibt er zusammen mit seinem Studienkollegen Karl Ruß Naturstudien und begibt sich auf Skizzenreisen durch das Salzkammergut und die Steiermark. Sein Talent wurde von Erzherzogin Marie Louise von Österreich erkannt, die ihn zum Zeichenlehrer in Parma ernannte. Später kehrte er aufgrund seiner schwindenden Gesundheit in die österreichischen Alpen zurück, wo er Hofmaler des Erzherzogs Johann wurde. Loder begleitete den Erzherzog auf zahlreichen Alpenexpeditionen und hielt nicht nur Landschaften und Trachten, sondern auch den Alltag in der steirischen Eisenindustrie fest. Seine einfühlsame Dokumentation der Liebesbeziehung des Erzherzogs zu Anna Plochl verleiht seinem Werk eine seltene historische Intimität. Dieses besondere Gemälde gehörte einst Gösta Stenman (1888-1947), dem legendären finnisch-schwedischen Kunsthändler und -kenner. Stenman war ein Pionier der modernen Kunst in Finnland und förderte Künstler wie Tyko Sallinen, Helene Schjerfbeck - die er bekanntlich "entdeckte" - und Jalmari Ruokokoski. Seine Salons in Helsinki und später in Stockholm waren Zentren sowohl für zeitgenössische als auch für altmeisterliche Werke. Als anspruchsvoller Sammler trug Stenmans Auge für Qualität dazu bei, einige der wichtigsten nordischen Sammlungen des 20. Jahrhunderts zu gestalten. Sein Besitz war so bedeutend, dass während einer Finanzkrise Ende der 1920er Jahre ein Teil seiner Sammlung - über 140 Werke - als Sicherheit an das Österbotten-Museum in Vaasa übertragen wurde. Das nun aus dieser bemerkenswerten Provenienz wieder aufgetauchte Porträt von Loder ist nicht nur eine seltene künstlerische Aussage eines unterschätzten österreichischen Meisters, sondern auch ein Zeugnis für den scharfen Blick eines der wichtigsten Kunsthändler Skandinaviens. Öl auf Leinwand ungerahmt 50,5 x 40 cm (19 7/8 x 15 3/4 in) Rahmen 69 x 59 cm (27 1/8 x 23 1/4 Zoll) Ein handgefertigter Rahmen von Stockholms Bildhuggeri och Förgyllningen ist im Lieferumfang enthalten. Fachwissen: Stéphane Pinta, Kabinett Turquin, Paris Provenienz: Sammlung des Kunsthändlers Gösta Stenmans, Nr. 849.
  • Schöpfer*in:
    Matthäus (Matthias) Loder (1759 - 1828, Österreich)
  • Entstehungsjahr:
    Ende 1700er
  • Maße:
    Höhe: 69 cm (27,17 in)Breite: 59 cm (23,23 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Schöne gealterte Patina mit hellen, klaren Farben. Der neue handgefertigte Rahmen wurde von einem der besten Einrahmer Europas, Christer Björkman, hergestellt.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445216089462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines älteren Mannes
Dieses fein ausgeführte Ölgemälde, das dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Dietrich zugeschrieben wird, fängt den kontemplativen Ausdruck eines älteren Mannes ein, der seinen Bli...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, blühenden Mannes mit schwarzer Kapuze
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, gebürtigen Mannes
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Christus auf dem kalten Stein - Nach Jan Gossaert (Mabuse)
Dieses eindrucksvolle Andachtsbild, das von einem Anhänger Jan Gossaerts gemalt wurde, ist eine der einflussreichsten Kompositionen der nördlichen Renaissance: Christus auf dem kalte...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines jungen Mannes mit Bagpipes, Anhänger von J.H. Tischbein der Ältere
Von Johann Heinrich Tischbein the Elder
Anhänger von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren (1722-1789) Mann mit Dudelsack Öl auf Eichenholzplatte 25 × 19 cm (9.8 × 7.5 in) 31 x 26 cm (12.2 x 10.2 in) Dieses raffinierte ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Porträts

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Ölskizze zum Gemälde "Gustavus II. Adolphus vor der Schlacht bei Lützen"
Es handelt sich um eine Ölskizze für das berühmte Gemälde "Gustavus II. Adolphus vor der Schlacht bei Lützen", das sich heute in der Sammlung des Göteborger Konstmuseums befindet. E...
Kategorie

1890er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes, niederländisches Ölgemälde auf Tafel, 17. Jahrhundert, Porträt
Von Cornelis Dusart
Der Kreis von Cornelis Dusart Niederländisch 1660 - 1704 Porträt eines Mannes Öl auf Platte Bildgröße: 7¾ x 5¼ Zoll Rahmen aus Giltwood Cornelis Dusart Cornelis Dusart (24. Ap...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz: Bradley Collection'S. Private Collection, Upperville, Virginia. Literatur: Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Gentleman von Frans Hals
Frans Hals 1582-1666 Niederländisch Porträt eines Gentleman (möglicherweise Theodore Blevet) Öl auf Platte "Frans Hals ist ein Kolorist unter den Kol...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines jungen Gentleman – niederländisches Porträt-Ölgemälde eines Alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert
Dieses prächtige altmeisterliche niederländische Porträt-Ölgemälde wird einem Nachfolger des niederländischen Künstlers Gerrard van Honthorst aus dem 17. Jahrhundert zugeschrieben. D...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträtgemälde aus dem 18. bis 19. Jahrhundert nach Petrus Staverenus
18-19. Jh. Porträtgemälde nach Petrus Staverenus, das einen Mann mit einer Flasche zeigt Öl auf Leinwand Keine sichtbare Unterschrift Wachssiegel auf der Rückseite 11" x 14"
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Carolus de Mallery, von Lucas Vorsetman, der Ältere nach van Dyck
Von Rembrandt van Rijn
Ein erhabenes Porträt des flämischen Kupferstecher- und Verlegerkollegen Karel van Mallery. Lucas Vorsterman der Ältere (nach Anthony van Dyck). Carolus de Mallery, aus Icones Prin...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung