Objekte ähnlich wie Porträt einer Dame mit blauer Schleife – britisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Porträt einer Dame mit blauer Schleife – britisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. JahrhundertCIRCA 1780
CIRCA 1780
Angaben zum Objekt
Dieses prächtige britische Porträt-Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert wird Matthew William Peters zugeschrieben. CIRCA 1780 gemalt, handelt es sich um ein schönes Halbporträt einer nach links blickenden Frau. Sie hat eine schöne blaue Schleife und Schärpe an ihrem Kleid. Das sympathische Detail in ihrem Gesicht ist erhaben. Ein wirklich wunderbares Altmeisterporträt aus dem 18. Jahrhundert. Matthew William Peters war für seine Porträts aus dem späten 18. Jahrhundert bekannt, die sowohl unter dem Einfluss von Sir Joshua Reynolds als auch von Thomas Gainsborough standen.
Provenienz. Anwesen in Lincolnshire.
Zustand. Öl auf Leinwand 30 Zoll mal 25 Zoll ungerahmt und in gutem Zustand. Hat eine Restaurierung.
Rahmen. Untergebracht in einer verzierten vergoldeten geschnitzt gefegt Zeitraum Rahmen, 40 Zoll von 35 Zoll gerahmt und in gutem Zustand.
Matthew William Peters (1742-1814) war ein englischer Porträt- und Genremaler, der später ein anglikanischer Geistlicher und Kaplan von Georg IV. wurde. Er wurde als "William" bekannt, als er begann, seine Werke mit "W. Peters". Peters wurde in Freshwater, Isle of Wight, als Sohn von Matthew Peters (geboren 1711 in Belfast), einem Bauingenieur und Mitglied der Royal Dublin Society, und von Elizabeth, der ältesten Tochter von George Younge aus Dublin, geboren. Die Familie zog von England nach Dublin, als Peters noch klein war. Peters erhielt seine künstlerische Ausbildung bei Robert West in Dublin; 1756 und 1758 erhielt er Preise an der ersten School of Design in Dublin. Im Jahr 1759 wurde er von der Dubliner Gesellschaft nach London geschickt, um Schüler von Thomas Hudson zu werden, und erhielt eine Prämie der Society of Arts. Die Gruppe bezahlte ihm auch eine Reise nach Italien, wo er von 1761 bis 1765 Kunst studierte. Am 23. September 1762 wurde er in die Accademia del Disegno in Florenz gewählt. Peters kehrte 1765 nach England zurück und stellte von 1766 bis 1769 Werke in der Society of Artists aus. Ab 1769 stellte Peters seine Werke in der Royal Academy aus. Im Jahr 1771 wurde er zum Assoziierten und 1777 zum Akademiemitglied gewählt. Er kehrte 1771 nach Italien zurück und blieb bis 1775. Wahrscheinlich reiste er 1783-84 auch nach Paris, wo er Léopold Boilly und Antoine Vestier kennenlernte und von den Arbeiten von Jean-Baptiste Greuze beeinflusst wurde. Am 27. Februar 1769 wurde Peters Freimaurer, und 1792 wurde er zum großen Porträtmaler der Freimaurer und zum ersten Provinzgroßmeister von Lincolnshire ernannt. 1785 stellte er Porträts des Herzogs von Manchester und Lord Petre als Großmeister auf der Royal Academy aus. Laut Robin Simons Artikel im Oxford Dictionary of National Biography hatte kein britischer Zeitgenosse eine so italienische Malweise wie Peters, die die alten Meister widerspiegelt, die er kopierte. Viele von Peters' Werken waren erotisch, und obwohl diese Werke seiner Karriere laut Simon nicht schadeten, bereute Peters sie später, als er 1781 zum Geistlichen geweiht wurde. Von 1784 bis 1788 war er Kaplan an der Königlichen Akademie, dann trat er zurück und wurde Kaplan des Prinzen von Wales. Im Jahr 1784 erhielt Peters von Charles Manners, dem 4. Herzog von Rutland, den Wohnsitz in Scalford, Leicestershire. 1788 schenkte ihm die Herzoginwitwe den Wohnsitz in Knipton, und zu diesem Zeitpunkt erhielt er auch den Wohnsitz in Woolsthorpe. Diese Wohnsitze befanden sich in der Nähe von Belvoir Castle, wo er Kurator für Bilder war. Er wurde 1795 Präbendar der Kathedrale von Lincoln, zunächst mit der Pfarrstelle von St. Mary, Crackpool, später jedoch mit der besseren Stelle von Langford Ecclesia, Oxfordshire. Im selben Jahr erwarb er auch das Wohnhaus in Eaton. Er lebte in Woolsthorpe, Knipton und Langford. Nach 1800 zwangen Streitigkeiten zwischen den Freimaurern Peters dazu, fast ausschließlich in Langford zu leben. In diesen Jahren malte Peters auch religiöse Werke, darunter eine zehn mal fünf Fuß große Verkündigung für die Kathedrale von Lincoln und Die Auferstehung einer frommen Familie. Außerdem malte er fünf Shakespeare-Werke für die Boydell Shakespeare Gallery und sechs für die Irish Shakespeare Gallery. Für das Malen von Ganzkörperporträts verlangte er 80 Guineen. Am 28. April 1790 heirateten er und Margaret Susannah Knowsley; das Paar hatte fünf Kinder. Peters starb am 20. März 1814 in Kent.
- Zugeschrieben:Matthew William Peters (1742 - 1814, Britisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1780
- Maße:Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 88,9 cm (35 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU853113397902
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
445 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt einer Dame – britische Kunst des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde eines Alten Meisters
Diese schöne britische Altmeister Porträt Ölgemälde ist von renommierten britischen Altmeister Künstler James Cranke. Cranke brachte George Romney das Malen bei, als er noch ein klei...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Porträt von Anne Evelyn - Britisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert, ausgezeichnet prov.
Von George Romney
Dieses beeindruckende britische Porträt-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert mit außergewöhnlicher Provenienz stammt von dem bekannten Künstler George Romney. Es wurde 1788 im Auftrag v...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Saint Roch mit Heiligem Jerome + Heiligem Sebastian – britisches edwardianisches Ölgemälde
Von Wilfred Gabriel de Glehn
Dieses hervorragende religiöse figurative Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Wilfred de Glehn. Obwohl einige Experten de Glehn in eine Reihe mit Sargent stellen, wird er weg...
Kategorie
1910er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
5.398 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Ovales Porträt eines Herren - French Old Master c1700 Kunst Ölgemälde
Von Nicolas de Largillière
Diese hervorragende Französisch Old Master ovale Porträt Ölgemälde ist auf Kreis von Nicolas de Largilliere zugeschrieben. Das um 1700 gemalte Bildnis zeigt einen Herrn in rotem Mant...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
6.477 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt einer Dame in silbernem Kleid – niederländisches Kunstporträt Ölgemälde eines Alten Meisters
Von Willem Wissing
Dieses schöne holländische Porträt-Ölgemälde alter Meister wird dem Umkreis von Willem Wissing zugeschrieben. Wissing ließ sich in England nieder und wurde nach dem Tod von Peter Lel...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Porträt eines schottischen Gentleman mit Tonpfeifen - Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert
Dieses stimmungsvolle Porträtölgemälde aus dem 18. Jahrhundert wird einem schottischen Künstler zugeschrieben. Das Gemälde wurde um 1790 gemalt und zeigt das Bildnis eines sitzenden ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
9.446 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Amor-Porträt, Parmigianino, Gemälde, 17/18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Nachfolger von FRANCESCO MAZZOLA, bekannt als IL PARMIGIANINO (Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540)
Amor schnitzt seinen Bogen
(als Triumph der Liebe und des Verlangens über Vernunft u...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
14.284 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Susanna Old Men Religiöse Roma nschool 17. Jahrhundert Gemälde Oiul auf Leinwand Italien
Im frühen 17. Jahrhundert in Rom tätiger Maler
Susanna und die alten Männer
Öl auf Leinwand
76 x 62 cm.
mit Rahmen 92 x 78 cm.
Dieses wertvolle Gemälde illustriert die pikante Epis...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.403 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz:
Bradley Collection'S.
Private Collection, Upperville, Virginia.
Literatur:
Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Porträt eines Gentleman
Der Umkreis von Jacques-Louis David
(Französisch, 18. Jahrhundert)
Provenienz:
Private Collection, Buenos Aires
Ausgestellt:
"Kunst des Sammelns", Flint Institute of Art, Flint, ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
45.000 $
Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley
Provenienz:
mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924
Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben:
A...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
52.500 $
17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690)
Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind
Medium: Öl auf Platte
Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung