Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Philippe Mercier
Porträtgemälde eines Jungen aus dem 18. Jahrhundert mit einer sich drehenden Platte auf einer Gartenterrace

1740

37.502,99 €

Angaben zum Objekt

Porträt eines kleinen Jungen, ganzfigurig in blauem Samtmantel und Reithose, der auf einer Steinterrasse in einer Gartenlandschaft steht und mit einem Kreisel spielt. Signiert und datiert ' Phil. Mercier fecit/Ano 1740 (auf dem Steinsockel unten rechts). Öl auf Leinwand in einem historischen Rahmen aus Goldholz Provenienz: Durch Abstammung in der Familie King-Wilkinson von Staidburn, Clitheroe, auf folgende Personen, Frau M.A.L. Williams, verkauft von ihrem Nachlassverwalter im Namen der MS-Gesellschaft; Sotheby's, London, "British Paintings 1500-1850", 21. November 1984, Los 30 (auf dem Titelblatt des Katalogs abgebildet und für 38.000 £ verkauft) Anonymer Verkauf; Christie's, London, "British Pictures 1500-1850" 22. November 2006, Los 20 (verkauft für £48.000) Privatsammlung, London Philippe Mercier (Berlin 1689- 1760 London) wurde in Berlin als Sohn eines hugenottischen Tapisseriewebers der Königlichen Manufaktur geboren. Er studierte in Berlin an der Akademie der Künste und bei Antoine Pesne, der ab 1711 Hofmaler von Friedrich I. von Preußen war, dessen Schwager, Georg, Kurfürst von Hannover, 1714 König von England (als Georg I.) wurde. Wahrscheinlich 1716 reiste Mercier "auf Empfehlung des Hofes in Hannover" (Vertue, Notizbücher, 3.37) nach London und brachte ein Porträt Friedrichs, des kleinen Enkels von Georg I., mit. In den frühen 1720er Jahren stand Merciers Werk unter dem Einfluss von Watteau, mit dessen Werk er offensichtlich eng vertraut war, und er war eine wichtige Figur bei der Einführung des französischen Geschmacks in der englischen Malerei. Er radierte eine Reihe von Watteaus Werken und malte Variationen des Themas des fête-champêtre mit Figuren der Commedia dell'arte oder mit englischen Familiengruppen von loyalen hannoverschen Höflingen. Solche Gruppen, von denen es schöne Beispiele in Belton House, Lincolnshire, und in der Tate-Sammlung gibt, brachten die britische Malerei ins Gespräch. Mercier war zu dieser Zeit auch als Bilderhändler tätig und verkaufte eine Reihe von "im Ausland gesammelten" Gemälden (Cock's, 21. April 1724). Als er Prinz von Wales wurde, war Frederick beauftragte Mercier mit einer Reihe von ganzfigurigen Porträts des Prinzen und seiner drei Schwestern, der Prinzessinnen Anne, Amelia und Caroline (Shire Hall, Hertford), die alle vier von John Simon gestochen wurden, der sie als 1728 gemalt bezeichnete. Vermutlich führten sie dazu, dass Mercier 1729 zum Hauptmaler des Fürsten (am 17. Februar) und zum Pagen des Schlafgemachs (am 6. März) ernannt wurde. Am 26. Januar 1730 wurde er auch zum Bibliotheksverwalter ernannt. Darüber hinaus teilte er mit dem Prinzen ein Interesse am Theater; 1729 wirkten sie gemeinsam an einer Inszenierung von Thomas Doggetts Hob in Richmond mit, und 1733 war Mercier Teilhaber am Rich's Theatre in Covent Garden, London. Sein informelles Porträt von Händel (um 1730, priv. Koll.) deutet ebenfalls auf sein Interesse an den darstellenden Künsten hin. Weitere Porträts des Prinzen malte er 1730 (priv. Coll.) und um 1736 (National Portrait Gallery, London), und 1733 malte er eine informelle musikalische Gruppe des Prinzen mit seinen drei Schwestern (Versionen in der Royal Collection; National Portrait Gallery, London; und Cliveden, Buckinghamshire). Merciers Verbindung mit der königlichen Familie setzte sich fort, als er zum Zeichenlehrer der jungen Prinzessinnen ernannt wurde. Im Jahr 1737 zog er sich vom Hofleben zurück und zog 1739 nach York, wo er dreizehn Jahre lang blieb und beim örtlichen Adel sehr beliebt wurde. Mercier besuchte 1747 Irland und 1750 Edinburgh, aber 1751 vermietete er sein Haus in York und kehrte nach London zurück. Im Jahr 1752 ging er nach Portugal, wo er von seiner Familie aufgenommen wurde. Es ist nicht bekannt, wie lange er sich dort aufhielt, aber eines seiner letzten Porträts, das der Familie Burton aus London (Musée du Louvre, Paris), kann auf etwa 1755 datiert werden.
  • Schöpfer*in:
    Philippe Mercier (1689 - 1760)
  • Entstehungsjahr:
    1740
  • Maße:
    Höhe: 127 cm (50,01 in)Breite: 101,6 cm (40,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Bath, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU95215992272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pastellporträt eines jungen Jungen in einer hölzernen Landschaft aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Pond
Dieses kleine Juwel eines Pastellbildes eines Jungen in seiner eleganten roten Jacke und der silberfarbenen Weste stammt von einem Künstler aus dem Umkreis von Arthur Pond und ist um...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Pastell

Englisches Porträt eines Brunnens aus dem 17. Jahrhundert von James Thynne als junger Junge
Von Johann Kerseboom
Porträt des Hon. James Thynne (ca. 1680-1704), ganzfigurig, in den Gärten von Longleat House, neben einem Brunnen sitzend, eine Muschel in der Hand haltend, aus deren Horn ein auf ei...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Ein englisches Porträt von James Stanley aus dem 18. Jahrhundert, der in einer Landschaft
Von John Hamilton Mortimer
Porträt von James Stanley (1750 - 1810), um 1775-1778, ganzfigurig, in rotem Mantel und Hose sowie goldbestickter Weste, den Hut in der Hand haltend und sich auf seinen Stock stützen...
Kategorie

1770er, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, ABS

Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Familie Dalbiac in den Gärten eines Landhauses zeigt
Von Charles Philips
Das Gemälde zeigt James (Jacques) Dalbiac, seine Frau Louise (ne de la Porte) und ihre fünf Kinder James, Charles, Louise, Marianne und Martha in den Ziergärten eines großen Landsit...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt des deutschen Flautisten und Komponisten Johann Joachim Quantz aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von Johann Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist, in blauem Samtmantel, Weste und Reithose, in einer Gartenlandschaft stehend, mit sei...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt der Schwestern Lady Catherine und Lady Jane Brydges aus dem 18. Jahrhundert
Von James Maubert
Dieses große Doppelporträt zeigt die Schwestern Lady Catherine und Lady Jane Brydges, die Töchter von John Brydges, dem Marquess of Carnarvon (1703-1727). Sie sitzen auf einem Stein...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines jungen Jungen, der einen Obstkorb trägt, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Von Thomas Beach
Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm) Zeitgenössischer handgeschnitzter Rahmen Dieses charmante Porträt eines kleinen Jungen aus dem 18. Jahrhundert trägt einen gol...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Jungen aus dem 19. Jahrhundert
Porträt eines Jungen, der mit einem Holzpferd spielt, in einer schönen ländlichen Umgebung mit Laub und Bäumen. Präsentiert im originalen, handgeschnitzten und vergoldeten Rahmen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt eines jungen Jungen aus dem 19. Jahrhundert
7.969 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Pastell, Porträt eines jungen Jungen aus dem 18. Jahrhundert
Pastell aus dem 18. Jahrhundert, Porträt eines Jungen mit vergoldetem Holzrahmen aus dem 18.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz

Englisches Porträt eines jungen Jungen in Cavalier-Kostüm aus dem 19. Jahrhundert
Dieses elegante englische Porträt eines Jungen in einem Kavalierskostüm aus dem 19. Jahrhundert, gemalt um 1860, ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein viktorianisches Porträt, das...
Kategorie

1860er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Jungen, der einen Obstkorb trägt, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Von Sir William Beechey
Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm) Handgeschnitzter vergoldeter Rahmen Dieses charmante Porträt eines kleinen Jungen aus dem 18. Jahrhundert trägt einen goldenen...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kopie eines Porträts des jungen Rospigliosi-Schülers
Kopie eines Porträts im klassischen Stil des jungen Rospigliosi-Sprösslings, der als Mitglied der Schweizer Garde gekleidet ist; Zwei von vier in einer Serie
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Schweizerisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Farbe