Objekte ähnlich wie 18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame als Venus, Pierre Gobert zugeschrieben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame als Venus, Pierre Gobert zugeschriebenum 1720
um 1720
Angaben zum Objekt
Porträt einer Dame als Venus
ZUGESCHRIEBEN VON PIERRE GOBERT (1662-1744)
FRANZÖSISCHE SCHULE UM 1720
ÖL AUF LEINWAND: H. 55,51 Zoll, B. 42,91 Zoll.
BEDEUTENDER VERGOLDETER RAHMEN AUS DEM 18. JAHRHUNDERT (NEU VERGOLDET)
RAHMENABMESSUNGEN: H. 68,9 Zoll, B. 55,91 Zoll
Provenienz :
Auktion Drouot, Paris, 13. Mai 1907, als Alexis Simon Belle "Bildnis einer Frau als Hébé" (das Etikett der Auktion ist auf der Rückseite noch vorhanden).
Erworben von Eugène Bretel (normannischer Industrieller), Sammlung Château de Chiffrevast (La Manche) bis 2006.
Pariser Privatsammlung.
Großes und imposantes Porträt einer jungen Prinzessin als thronende Venus auf ihrem Streitwagen.
Die junge Frau ist halbbeinig dargestellt und sitzt in einem monumentalen Wagen aus vergoldetem Holz.
Ein Amor an ihrer Seite starrt die Göttin aufmerksam an. Teilweise verdeckt von den flaschengrünen Tüchern, die an seinem Arm befestigt sind, schwingt er eine brennende Fackel, die Herzen und Liebe entfachen soll.
Die junge Frau trägt ein weißes, mit Silberfäden besticktes Satinkleid, das mit blauem Satin gefüttert ist. Elegant gehüllt in einen großen rosafarbenen Mantel, dessen voluminöser Faltenwurf geschickt auf ihrer rechten Seite platziert ist.
Mit einer eleganten Geste ihres rechten Arms stößt sie ein Fläschchen um, während ihr linker Arm auf der Schulter des Putto ruht.
Das zart geschminkte ovale Gesicht mit den großen blaugrauen Augen ist von gepudertem Haar umgeben, das "à la Fontanges" gestylt ist.
Seine Lichtgestalt mit milchig weißer Haut hebt sich vor dem Hintergrund eines Dämmerungshimmels ab.
Unser Porträt scheint die Identität des abgebildeten Modells seit mehr als einem Jahrhundert verloren zu haben, da es im Verkauf von 1907 bereits als anonymes "Porträt einer Frau" präsentiert wurde. Wenn man das Leben und Werk von Pierre Gobert kennt, ist die Hypothese einer fürstlichen Herkunft durchaus möglich. Der Künstler, der in den 1720er Jahren für den Hof von Lorrain, aber auch für den Hof von Versailles arbeitete, malte auch fast alle Nachkommen des Regenten sowie die zahlreichen Prinzessinnen der Branches Condé und Conti. Modischer und geschätzter Maler seiner Zeit, und es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Prinzessin des Blutes sein Bildnis bei ihm in Auftrag gab.
Unser Werk ist in seiner Komposition dem Porträt von Charlotte Aglaé, Herzogin von Modena, Tochter des Regenten, im Museum von Kassel (Deutschland), Inventar SM 1.1.848, sehr ähnlich.
Pierre Gobert (1662-1744)
Sohn von Jean Gobert, Bildhauer des Königs, Enkel von Jean Gobert dem Älteren, Tischler und Bildhauer, Bruder von Jean Gobert, bekannt als der "gewöhnliche Maler des Königs" Pierre Gobert wurde 1662 in Paris oder Fontainebleau geboren. Mit seinen eleganten Bildnissen etablierte er sich als einer der ersten galanten Porträtmaler überhaupt. Pierre Gobert, der am 24. September 1701 mit den Porträts von Corneille van Clève und Bon Boullogne in die Akademie der Malerei aufgenommen wurde, stellte fünfzehn Porträts im Salon von 1704 aus und bewies damit seinen privilegierten Zugang zum Hof: Unter diesen Porträts sind das der Herzogin von Maine und des kleinen Herzogs der Bretagne, des zukünftigen Ludwig XV. Trotz starker Konkurrenz hatte er keine Schwierigkeiten, sich einen Namen zu machen. Zweifellos dank Elisabeth-Charlotte wurde Gobert 1707 vom lothringischen Hof gebeten, das Porträt der Herzöge von Lothringen, Elisabeth-Charlotte von Orléans und der vier Prinzessinnen zu malen. Eine beeindruckende Sammlung von siebzig Porträts, darunter Originalporträts und zahlreiche Repliken. Es ist wahrscheinlich, dass Gobert in dieser Zeit ein Studio aufgebaut hat, da er offenbar zwischen Paris und Lorrain hin und her pendelte und sich sogar Porträts aus Paris schicken ließ. Gobert erhält den Titel eines gewöhnlichen Malers des Herzogs von Lorrain und liefert weiterhin Porträts an den Hof, vor allem in den Jahren 1719 und 1721. Auf diese Weise nahm er am künstlerischen Einfluss des Hofes von Lunéville teil, der sich in den Sog von Versailles einreihen wollte.
Zurück in Paris, arbeitet Gobert aufgrund dieser prestigeträchtigen Einführung, die er mit dem Titel "gewöhnlicher Maler des Herzogs von Lorrain" ausnutzt, für die Condés und die Contis sowie für den Kurfürsten Max Emanuel von Bayern. 1737 glänzt der Maler ein letztes Mal, indem er auf dem Salon eines seiner ehrgeizigsten Porträts vorstellt: das der Familie des Herzogs von Valentinois (Monaco, Fürstenpalast). Durch die Wahl seiner etwas starren Haltungen, durch die affektierte und anmutige Haltung der Finger seiner weiblichen Modelle, durch die Verwendung historischer Travestien, durch die entpersönlichte und schmeichelnde Art seiner entschieden ruhigen Gesichter hatte Gobert es geschafft, dank seiner unermüdlichen und anerkannten Arbeit einen Stil zu schaffen, der sich von den Werken seiner Zeitgenossen Largillierre und Rigaud abhob.
- Zugeschrieben:Pierre Gobert (1662 - 1744, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1720
- Maße:Höhe: 175,01 cm (68,9 in)Breite: 142,02 cm (55,91 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Von unserem Kunstrestaurator professionell gereinigt und lackiert, fertig zum Aufhängen an der Wand.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2433212397792
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt einer französischen Dame von Robert Le Vrac Tournieres, um 1725
Porträt einer jungen Dame
Robert Le Vrac Tournières (1667-1752)
Französische Schule des 18. Jahrhunderts, um 1725
Öl auf Leinwand
Abmessungen: H. 81 cm, B. 65 cm
Wichtiger vergoldet...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt der französischen Prinzessin, spätes 17. Jahrhundert. Französische Schule
Porträt der Prinzessin von Conti - Louis Ferdinand Elle dem Jüngeren (1648-1717) zugeschrieben
Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand, H. 100 cm, L. 80 cm
Wi...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
18. Jahrhundert. Französisch, um 1725, von François de Troy, Porträt einer Dame als Ceres
Französische Schule des 18. Jahrhunderts
François de Troy (1645 - 1730), Paris, um 1725
Porträt einer Frau als Göttin Ceres
Öl auf Leinwand: H. 39 in, B. 31.3 in
Rahmen im Regency-St...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt einer jungen Dame, signiert Henri Millot, Paris, frühes 18. Jahrhundert
Porträt einer jungen Dame
Von Henri Millot (Paris, tätig zwischen 1699 und 1756)
Signiert "peint par h. millot" und datiert 1706 auf dem Gebälk
Öl auf Leinwand: H. 81 cm, L. 64 cm
Ei...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Reiterbildnis von Ludwig XIV., Werkstatt von René-Antoine Houasse, um 1690
Reiterporträt von Ludwig XIV,
Werkstatt von René-Antoine Houasse, (Paris, ca. 1645 - Paris, 1710)
Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts, um 1690
Öl auf Leinwand, H. 100 cm,...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt des Marquise de Maintenon, Henri Gascar zugeschrieben, 17. Französisch
Von Henri Gascar
Porträt der Marquise de Maintenon
Zuschreibung an Henri Gascar (Paris, 1635 - Rom, 1701)
Öl auf Leinwand, ovale Form.
Abmessungen: H. 60 cm, B. 47 cm (23,62 Zoll x 18,50 Zoll)
Geschn...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt aus dem 19. Jahrhundert, gemalt 1819 in St. Petersburg.
Signiert, beschriftet und datiert unten rechts:
Geo Dawe RA St Petersburgh 1819", auch signiert
mit Initialen, unten in der Mitte: "G D RA"; verso signiert und beschriftet:
Geo Dawe...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Niederländisches Porträt einer rot geschmückten Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Pieter Nason
Porträt einer Dame in halber Länge in einem vorgetäuschten Oval, die ein rubinrotes Seidenkleid trägt, das verschlungene Perlenketten über ihrem Mieder hält. Signiert "PNason" und da...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
26.025 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Gentleman in grauem Mantel und weißem Kragen, Öl auf Leinwand Gemälde
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein Werk des bedeutenden englischen Malers Hans Hysing und zeichnet sich durch seine Qualität und seinen bemerkens...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Junges Mädchen mit einem Obstkorb
Von Jean-Baptiste Greuze
Französische Schule, Ende des 18. Jahrhunderts, Kreis um Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Junges Mädchen mit einem Obstkorb
Öl auf Leinwand, vorbereitende Arbeit, 39 x 31 cm
Proven...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685
Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708)
Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl