Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Robert Farquhar
Mann mit Schale - Modernes britisches Porträt Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts

c.1960

1.118,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine hervorragende Mitte des 20. Jahrhunderts modernen britischen Öl auf Leinwand Porträt eines Mannes mit einer Schüssel, von Robert Farquhar. Der Künstler ist sehr interessant - ein künstlerisches Genie, das 32 Jahre im Gefängnis verbrachte, mehrere Kunstpreise gewann und mehrere hochrangige Mäzene gewann, darunter Sir Hugh Casson, Präsident der Royal Academy. Das Werk ist sehr originell und stellt möglicherweise einen Koch dar. Signiert unten rechts und in sehr gutem Zustand. Künstler: Robert Farhuqar (Brite, geb. 1937) Titel: Mann mit einer Schüssel Medium: Öl auf Leinwand Größe: 26,5 x 15 Zoll (68 x 38 cm) Während seiner 32-jährigen Haftstrafe wegen Schmuck- und Antiquitätendiebstahls wurde Bob Farquhars künstlerisches Talent erkannt und gefördert. Er erhielt Auszeichnungen und die Unterstützung zahlreicher Mäzene, darunter ein ehemaliger Präsident der Royal Academy. Als er vor 25 Jahren zum letzten Mal das Gefängnis verließ, eröffnete er eine Londoner Galerie, aber vor 10 Jahren verschwand er und hörte auf zu malen. Nun wird in einer Galerie an der Südküste eine Ausstellung mit 20 neu in Auftrag gegebenen Gemälden von Farquhar eröffnet. Dies ist dem hartnäckigen Glauben einer Frau zu verdanken, die ihm in einer Ein-Zimmer-Hütte" ein Essen zum Mitnehmen lieferte und bemerkte, dass über seinem Bett Fotokopien seiner Werke hingen. Farquhar verbüßte zahlreiche Strafen von vier, sechs und sieben Jahren. Als junger Einbrecher konnte er, wie ein ehemaliger Mitgefangener bewundernd sagte, "an der Seite eines Gebäudes hochlaufen". Nach eigenem Bekunden war er völlig amoralisch: In seinen kurzen Ausbrüchen von Freiheit war es sein Ziel, auf der Überholspur zu leben - "Nimm jetzt und bezahle morgen, das war mir egal. Ich habe es nicht in Betracht gezogen." Wäre das alles gewesen, was Farquhar zu bieten hatte, wäre seine Geschichte mit dem Ableben der Ex-Häftlinge, mit denen er die Jahre im Gefängnis geteilt hatte, verblasst. Aber Farquhar konnte malen. Er hatte auch einen außergewöhnlichen IQ. "Mit einem anderen Hintergrund", sagte ihm der Leiter des Bildungswesens in einem Gefängnis, "hätten Sie Akademiker werden können." Farquhar, ein halber Zigeuner, war fünf Jahre lang mit Sylvie, einer Ballerina und Tochter eines Anwalts, verheiratet, mit der er in einem Möbelwagen lebte. Er pflückte Hopfen, arbeitete auf Bauernhöfen, verkaufte Aquarelle, aber Sylvie konnte es nicht ertragen, "im Wald ihre Toilette zu machen". Sie würde 4 Millionen Pfund erben, aber nur, wenn sie sich von ihm scheiden ließe. Farquhar wurde erneut verurteilt, und Sylvie brach ihr Versprechen, auf ihn zu warten und wieder zu heiraten. Später bekam er zwei Kinder von einer anderen Frau - beide noch im Teenageralter, die er sieht. Als er 1985 zum letzten Mal entlassen wurde, hatte er bereits drei Koestler-Preise gewonnen, die Gefangenen für außergewöhnliche Kunstwerke im Gefängnis verliehen werden. Er hatte auch eine Reihe von Mäzenen um sich geschart, darunter den verstorbenen Sir Hugh Casson, Präsident der Royal Academy und Vorsitzender des Koestler Trust, der - laut seiner Tochter Carola Zogolovitch - Farquhars "anarchischen" Geist und seine Bilder bewunderte, die "die Klaustrophobie des Gefängnislebens" vermittelten. Mit Unterstützung von Förderern wie Casson betrieb Farquhar in der Nähe von Waterloo in London eine Galerie mit einer Herberge für ehemalige Häftlinge. Er wurde selbst zum Koestler-Richter, der durch Gefängnisse reiste. Schon damals war er wenig konventionell: Besucher erinnern sich an einen Eimer in seinem Büro, der als Nachttopf diente - "es waren vier Stockwerke bis zur Toilette", erklärt er. Als sein Vermieter einen Anteil an der Galerie verlangte, zog Farquhar weiter und fuhr in einem Londoner Taxi durch England, wo er ein Jahr lang lebte. Dann, vor 10 Jahren, verschwand Farquhar. Das heißt, bis zum letzten August, als Josie O'Rourke, Managerin eines Buchmachers und ehemalige Privatdetektivin, von einem Freund, der ein Café betreibt, gebeten wurde, einem "elenden alten Sack - er spricht nicht" eine Mahlzeit zu bringen. Zunächst dachte sie, die Wohnung im Erdgeschoss sei verwahrlost, doch dann entdeckte sie einen "kleinen alten Mann mit Bart". Er beantwortete alle ihre Fragen mit einem stakkatoartigen "Ja". An einer Schnur über dem Bett hingen Fotokopien von Gemälden, die ihr aufgefallen waren. Nachdem sie festgestellt hatte, dass Farquhar der Künstler war, konnte sie ihn nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Sie kehrte zurück und baute allmählich eine Beziehung zu Farquhar auf, der sie überredete, seine mit Eselsohren versehenen Portfolios in den örtlichen Kunstgalerien zu verhökern. Alle seine Originale waren schon lange verkauft oder verschenkt worden. Aus den Gelben Seiten erstellte sie eine Liste von Galerien, darunter auch das Hastings Arts Forum in East Sussex. Das Forum ist eine Mitgliedergalerie, der 500 lokale Künstler angehören, und ein Katalysator für künstlerische Aktivitäten. Es passte perfekt: Der Freiwillige, der an diesem Tag die Galerie betreute, Sid Benyon, war selbst dort gewesen. Der Vorsitzende des Forums, Tony Lyons, ehemaliger Armeeoffizier und Antiquitätenhändler aus Kensington, gab grünes Licht, und die "Engel" der Galerie erklärten sich bereit, die Kosten für die Anmietung des Raums zu übernehmen. Dem Ausschuss der Galerie gefielen Farquhars Bilder von Gefangenen und Prostituierten in King's Cross, die ihm auf der Flucht Unterschlupf gewährt hatten. Farquhar machte sich an die Arbeit und schuf 20 große Gemälde für eine Ausstellung, die diesen Monat eröffnet wird. Seit neun Jahren hatte er keinen Pinsel mehr in der Hand, aber langsam hat er sowohl seine Begeisterung als auch sein Können wiedergefunden. O'Rourke suchte in Hastings nach Sponsoren für Materialien und Rahmen. Farquhar, heute 73 Jahre alt, ist eine rührende Figur, die durch einen verdrehten Nerv in der Wirbelsäule gekrümmt ist (er hat einen elektrischen Buggy und braucht einen Stock zum Gehen). Er hat einen struppigen Bart und sein Haar ist zu einem Pferdeschwanz gebunden. Sein unordentliches Zimmer wird durch die Leinwände, an denen er arbeitet, und ein kleines Foto von Arthur Koestler aufgelockert. Farquhar war mit neun Jahren in einem Kinderheim und mit 14 Jahren im Gefängnis von Wormwood Scrubs, wo er Postsäcke nähte, während er auf seine Verlegung in eine Strafvollzugsanstalt wartete. Während des Blitzkriegs schwänzte er die Schule (sein Zuhause war die Stadt Erith an der Themsemündung); im Alter von 20 Jahren lernte er während seiner ersten langen Haftstrafe lesen und schreiben. Später tat er sich mit einem anderen Gefängniskünstler, dem verstorbenen Jim Gilbert, zusammen, um Kirchen und sogar die Kathedrale von Wells auszurauben. Die beiden haben sich über eine künstlerische Wohltätigkeitsorganisation zusammengefunden, die zur Unterstützung ehemaliger Häftlinge gegründet wurde. Gilbert war mit seinen 1,90 m ein kräftiger, imposanter Mann, der eine Reihe von sexuellen Eroberungen hatte. Die beiden wurden zu sieben Jahren Haft verurteilt, als die Polizei eine Karte fand, auf der Gilbert fein säuberlich alle Kirchen eingezeichnet hatte, die sie ausgeraubt hatten. "Jim war ein Tyrann", sagt Farquhar. "Ich wäre nicht mit ihm auf eine einsame Insel gegangen." Obwohl es ihm 50 Jahre lang nicht gelungen ist, seinen Verstand und sein Talent zu nutzen - er besuchte einmal eine Kunstschule und hatte eine Ausstellung in der Cork Street - glaubt Farquhar fest an die erlösende Kraft der Kunst. "Ich habe schreckliche Schurken gesehen, deren Leben sich änderte, als sie einen Pinsel in die Hand nahmen: Sie sind keine Schurken mehr", sagt er. "Ich glaube an das, worum es dem Koestler Trust geht - Menschen zu helfen." Farquhars Gemälde sind eindringliche, fast surreale Erinnerungen an den schmalen Grat zwischen Gefängnis und Außenwelt. Da ist ein betrügerischer Herr aus der Stadt, halb in Gefängniskleidung, halb im Anzug, mit einem Regenschirm neben sich, und jenseits der Gitterstäbe eine mondbeschienene St. Paul's and the City; ein zu Unrecht verurteilter Gefangener neben Edvard Munchs Schrei; Männer, die in der Dämmerung darauf warten, in andere Gefängnisse "verfrachtet" zu werden. Farquhar kannte die einsamen Stunden, in denen er Ziegelsteine in seiner Zellenwand zählte, und das merkt man. Hätte er anders handeln können? Er weicht der Frage aus, sagt aber, dass er jedem jungen Menschen, der Gefahr läuft, sein Leben zu vergeuden, raten würde, "zu lernen, zu lesen und zu studieren und klassische Musik zu hören - sie berührt die Seele und lässt uns hinterfragen, wer wir sind und wohin wir gehen. Es gibt mehr im Leben als Goldketten und Bentleys." O'Rourke sagt, Farquhar sei ein anderer Mensch, seit er seine Pinsel wieder in die Hand genommen hat - seine geistige und spirituelle Wiederauferstehung sei "wie Lazarus". Die einsilbigen Antworten sind verschwunden und wurden durch eine klare Analyse seines eigenen und anderer ruinierter Leben ersetzt. Er ist dankbar, dass er wieder in der weiten Welt ist, gerettet durch die zufällige Lieferung einer Mahlzeit in einem Café. "Ich werde alte Freunde wiedersehen, die einst an mich geglaubt haben", sagte er über seine kommende Ausstellung. "Viele Leute haben meine Bilder. Vielleicht bekomme ich eine West-End-Show, wie ich sie vor Jahren hatte."
  • Schöpfer*in:
    Robert Farquhar
  • Entstehungsjahr:
    c.1960
  • Maße:
    Höhe: 68 cm (26,78 in)Breite: 38 cm (14,97 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Sevenoaks, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1955215442382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines jungen Mannes - Modern British Impressionist Öl auf Karton Gemälde
Ein schönes modernes britisches Öl-auf-Karton-Porträt eines jungen Mannes in einer blauen Jacke aus den 1950er Jahren. Hervorragende Qualität Porträt, das in einem schönen gemalt und...
Kategorie

1950er, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Porträt eines Mannes – spanisches antikes Ölgemälde auf Tafel, 19. Jahrhundert
Ein feines signiertes und datiertes spanisches Öl-auf-Tafel-Porträt eines Mannes mit weißem Hemd und Weste von Manuel Pla y Valor aus dem Jahr 1880. Das Werk ist hervorragend im real...
Kategorie

1880er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines jungen Mannes - Großes figuratives Modern British Öl auf Leinwand Gemälde
Ein hervorragendes, großformatiges, modernes britisches Öl-auf-Leinwand-Porträt eines elegant gekleideten jungen Mannes mit gestreiftem Hemd, Anzugjacke und Krawatte. Ausgezeichnet...
Kategorie

1960er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines schwarzen Mannes – Französisches Gemälde, Öl auf Leinwand, Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein sehr interessantes französisches Öl-auf-Leinwand-Porträt eines schwarzen Mannes aus den 1960er Jahren, der einen Hut trägt. Das Werk ist hervorragend gemalt und in sehr gutem Ori...
Kategorie

1960er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Mann mit Pfeife - Französisches impressionistisches Rauchporträt, Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Eine hervorragende späten 19. Jahrhundert Französisch impressionistischen Öl auf dem Brett Porträt eines Mannes mit einer Pfeife. Mit kurzen und schnellen Pinselstrichen von einem se...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Pflanzgefäß in einem Topf – Französisches modernistisches kubistisches Stillleben des mittleren 20. Jahrhunderts
Eine schöne, große modernistische kubistischen Einfluss Öl auf Leinwand Stillleben mit Topfpflanze von Französisch Künstler Jef Friboulet. Auffällige Arbeit von hervorragender Qualit...
Kategorie

1960er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original-Ölgemäldeporträt eines Mannes, Boho, signiert
Eine fabelhafte Vintage Boho original Öl Porträt auf dem Brett. Eine schicke Komposition eines gut aussehenden Mannes ohne Hemd. Tiefe, satte Farben dominieren das Stück. Erworben au...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Sitzender Mann Porträt, großes modernistisches Ölgemälde, WPA-Künstler
Von Nahum Tschacbasov
Nahum Tschacbasov wurde in Baku, im Südosten Russlands, geboren. Als er acht Jahre alt war, kam er nach Amerika, wo sich seine Familie in Chicago niederließ. Seine Karriere, die sic...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Moderistisches Porträt, sitzender Junge" Ölgemälde auf Karton aus der Mitte des Jahrhunderts
Ein starkes modernistisches Ölgemälde aus den 1950er Jahren, das einen sitzenden Jungen mit einer Schale voller Früchte zeigt. Es wird in einem Rahmen aus beschädigtem Holz präsentie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Porträt von Giorgio Morandi - Ölfarbe von Mino Maccari - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Das Porträt von Giorgio Morandi ist ein originales Ölgemälde des Malers Mino Maccari, das seinen Freund, den Maler Giorgio Morandi, abbildet.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Öl, Karton

Ciros Life – britisches männliches Porträt-Ölgemälde aus den 50ern, Londoner Theater im West End
Von Laurence Henry Irving
Ein visuell beeindruckendes Original mit dem Titel Ciros Leben. Es wurde um 1953 von Laurence Henry Irving gemalt und zeigt einen Mann mit geringen Mitteln vor einem Londoner Theater...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Originales Vintage-Ölgemälde eines Mannes, signiert
Fantastisches Original-Ölgemälde eines Mannes. Satte und stimmungsvolle Töne dominieren die Komposition. Vom Künstler signiert, aber ich kann die Signatur nicht erkennen. Schöner han...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Gemälde

Materialien

Farbe