Objekte ähnlich wie Porträt von Senator Bartolomeo Panciatichi von Santi di Tito (1574)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Santi di TitoPorträt von Senator Bartolomeo Panciatichi von Santi di Tito (1574)1574
1574
Angaben zum Objekt
Das kürzlich wiederentdeckte Porträt von Santi di Tito zeigt einen florentinischen Senator mit einem Brief in der Hand, aus dem hervorgeht, dass das Gemälde im Jahr 1574 ausgeführt wurde, als der Dargestellte 66 Jahre alt war. Auf der Grundlage dieser Anhaltspunkte, ist man versucht, es für ein Porträt von Bartolomeo Panciatichi zu halten, das etwa dreißig Jahre zuvor von Bronzino (1503 - 1572) gemalt wurde. Während die Behandlung der Hände an die florentinische Tradition der manieristischen Porträts erinnert, verdeutlicht der Vergleich mit Bronzinos Porträt Santi di Titos Streben nach mehr Realismus, trotz der stereotypen Komposition.
1. Santi di Tito, Maler und Porträtist der Gegenreformation
Santi di Tito war der große Maler der Florentiner Gegenreformation. Er schlug eine neue künstlerische Sprache vor, die sich vom Manierismus löste.
Über seine Ausbildung in Florenz (vielleicht an der Seite von Bronzino oder Baccio Bandinelli) ist wenig bekannt, aber diese Ausbildungszeit ermöglichte es ihm, 1554 in die Guild of Saint Luke, die Gilde der Florentiner Maler, einzutreten. Zwischen 1560 und 1564 hielt sich Santi di Tito in Rom auf, wo er in der Werkstatt von Taddeo Zuccari arbeitete. Dieser Aufenthalt hatte einen grundlegenden Einfluss auf sein Werk, dank der Entdeckung des Spätwerks von Raphael, aber auch durch die Begegnungen mit den Malern Francesco Salviati und Federico Barocci.
Um 1565 kehrte Santi di Tito nach Florenz zurück, wo er bis zu seinem Lebensende blieb und seine Talente auf die Schaffung wichtiger religiöser Gemälde und zahlreicher Porträts verteilte. Er wurde zu einem der führenden Maler der Stadt und zeichnete sich insbesondere durch die Schaffung großer religiöser Kompositionen aus, in denen sich der Geist der Gegenreformation widerspiegelte.
1568 wurde Santi di Tito Mitglied der Bruderschaft des heiligen Thomas von Aquin, deren Mitglieder die auf dem Konzil von Trient entwickelten Grundsätze treu befolgten. Um 1574 (dem Jahr unseres Porträts) schuf er eines seiner Meisterwerke, Die Auferstehung, für die Basilika Santa Croce in Florenz in dem er sich von den früheren Florentiner Werken absetzte, indem er eine den heiligen Texten nahestehende Darstellung anbot, die frei von jeglichen lasziven oder rein ornamentalen Elementen war.
Sein von der florentinischen Vorliebe für die Zeichnung geprägter Stil entwickelt sich weiter zu einer leuchtenden und naturalistischen Malerei, die die Maler der folgenden Generation inspiriert.
2. Santi di Tito als Porträtist
Trotz oder vielleicht gerade wegen des Umfangs seiner Produktion und im Gegensatz zu seinen religiösen Gemälden sind Santi di Titos Porträts bisher nicht Gegenstand einer monografischen Studie gewesen. Es ist erwiesen, dass Santi di Tito eine äußerst aktive Werkstatt für die Herstellung von Porträts betrieb, die sowohl von den Medici als auch von den großen florentinischen Familien in Auftrag gegeben wurde. Das Inventar der Besitztümer von Santi di Tito, das nach seinem Tod am 5. November 1603 erstellt wurde enthält eine lange Liste von Porträts, die von der Bedeutung dieser Tätigkeit zeugen.
Diese Vervielfältigung des Porträts in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spiegelt die politische Entwicklung von Florenz wider, in der Cosimo 1er (der 1574, dem Jahr unseres Porträts, starb) einen Hof mit einer hierarchischen Organisation einrichtete. Die Florentiner Gesellschaft wandelte sich von einer republikanischen und bürgerlichen in eine aristokratische Gesellschaft, in der die großen Familien die großherzogliche Familie der Medici nachahmten und zahlreiche Porträts in Auftrag gaben, die oft Ahnengalerien darstellen sollten.
Eines der Merkmale der Porträts von Santi di Tito ist die psychologische Beschreibung der Figuren, die über die Darstellung des sozialen Status durch die Wahl der Kleidung und der dargestellten Gegenstände hinausgeht. Es sind zwei weitere Senatorenporträts von Santi di Tito bekannt, die das Interesse der Florentiner an diesen zeremoniellen Porträts belegen.
3. Beschreibung des Porträts
Unser Senator ist in einer Dreiviertelansicht in einer architektonischen Umgebung abgebildet, bei der es sich um sein Arbeitszimmer handeln könnte. Er trägt das Festgewand der florentinischen Senatoren: eine mitternachtsblaue Jacke, die von einem rot gesäumten Messgewand bedeckt ist, das vorne aus durchsichtiger Gaze und hinten aus einem mit rotem Stoff gefütterten Stoff in der Farbe der Jacke besteht. Die Behandlung der transparenten Gaze ist sehr fließend. Durch die Wellen, die er dem Gewand verleiht, gelingt es dem Maler, das Leben zu übersetzen, das diesen imposanten Körper belebt.
Unser Senator hält einen gefalteten Brief in der rechten Hand, sein Handgelenk stützt sich auf einen mit grünem Tuch bedeckten Tisch, während er in der linken Hand ein Paar Handschuhe hält. Auf dem Tisch zu seiner Rechten liegen zwei weitere Gegenstände: ein Buch mit verzierten Rändern, dessen zierlicher Verschluss zu sehen ist, und auf dem ein viereckiges Barett ruht.
Wie bei ähnlichen Briefen üblich, liefert er uns einige Hintergrundinformationen zu diesem Gemälde. Obwohl der Name des Modells nicht angegeben ist, wissen wir aufgrund der Inschrift "annus aetatis suae 66 - PAD 1574", dass es sich um einen 66-jährigen Mann handelt, der 1574 abgebildet wurde. Die Aufmerksamkeit wird auf seinen herrischen Blick gelenkt; die Fotografie macht sein Gesicht noch imposanter, da es leicht in die Länge gezogen ist, so dass es ohne Verzerrung von unten gesehen werden kann.
Dieses Porträt schafft ein Gleichgewicht zwischen Imitation (imitare) und Porträt (ritrarre). Die große physische Präsenz des Modells, die durch seine imposante Statur hervorgerufen wird, die Genauigkeit der Proportionen und die naturalistische Darstellung des Bartes schaffen ein Gleichgewicht mit der symbolischen Bedeutung des Gewandes (das eindeutig auf die Funktion des Modells hinweist) und des einzigen Dekorationselements (ein Buch auf dem Tisch, bei dem es sich um eine Bibel oder ein Gebetbuch handeln könnte).
4. Stilistische Analyse
Während dieses Porträt durch mehrere Elemente mit der von den Künstlern des Manierismus entwickelten florentinischen Bildtradition verbunden ist, zeigt die naturalistischere Wiedergabe des Gesichts die stilistische Entwicklung von Santi di Tito.
Der ideale Raum, in dem unser Charakter dargestellt wird, ist sehr modern, voller Klarheit und vollkommener Einfachheit, mit einer gewissen Raffinesse. Hinter einem Vordergrund, der durch eine Säule auf der rechten Seite begrenzt wird, befindet sich ein konkaver Raum, der unsere Figur einschließt. Dieser architektonische Raum folgt der im 16. Jahrhundert entwickelten florentinischen Tradition, nach der sich die Porträts vor einem architektonischen Hintergrund abheben und nicht mehr vor einer Landschaft (wie z. B. beim Porträt von Bartolomeo Panciatichi von Bronzino, das wir später vorstellen werden).
Die sehr raffinierte Behandlung der Hände verbindet unser Gemälde mit der manieristischen Tradition und insbesondere mit der Kunst von Bronzino oder Allori, wie ein Vergleich der rechten Hand unseres Senators mit der linken Hand des um 1560 von Alessandro Allori dargestellten jungen Mannes zeigt:
Die Haltung unseres Senators mit dem leicht am Körper angewinkelten linken Arm und der auf dem Tisch ruhenden rechten Hand ist der Prototyp einer Komposition, die Santi di Tito mehrfach für offizielle Porträts wiederholte, wie zum Beispiel 1589 für Christine von Lothringen anlässlich ihrer Hochzeit mit Ferdinand I. oder für Marie de Medici, die Ende des 16.
Ein letztes Detail ist interessant, weil es die Entwicklung des Stils von Santi di Tito hin zum Naturalismus - und damit seine Abkehr vom Manierismus - verdeutlicht. Die Behandlung des Bartes unseres Senators, der gleichzeitig sehr aufwendig und sehr frei ist, ähnelt der eines der beiden Söhne von Guido Guardi in einem berühmten Porträt von Santi di Tito mit den drei Männern, das wahrscheinlich in den 1570er bis 1580er Jahren entstand.
5. Vorgeschlagene Identifizierung des Modells
Im Jahr 1722 veröffentlichte Giuseppe Manni eine Sammlung mit dem Titel Serie de' senatori fiorentini, die die wichtigsten chronologischen Angaben zu allen Mitgliedern des Senats der Achtundvierzig seit der Gründung dieser Institution im Jahr 1532 enthält.
Nur drei Senatoren erfüllen die Bedingungen und könnten als Darsteller für unser Porträt in Frage kommen: Sie müssen zwischen 1507 und 1508 geboren sein und 1574 66 Jahre alt sein. Der erste ist Bartolomeo Panciatichi, geboren am 21. Juni 1507 und verstorben am 23. Oktober 1582. Der andere war Giovanni Ugolini, geboren am 11. Mai 1508 und verstorben am 18. August 1588. Er wurde 1540 zum Senator gewählt, war Kommissar von Cortona und wurde 1572 zum Botschafter Seiner Heiligkeit Papst Gregor XIII. ernannt, was das Gemälde seines Porträts von Santi di Tito in Florenz im Jahr 1574 auszuschließen scheint. Was Simone Corsi (8. Dezember 1508 - 31. März 1587, 1556 zum Senator gewählt) betrifft, so scheint sein Geburtstag zu nahe am Jahresende zu liegen, um die Übergabe seines Porträts im Jahr 1574 zu ermöglichen.
Die Hypothese von Bartolomeo Panciatichi scheint uns die interessanteste zu sein, zumal er um 1545 für ein berühmtes Porträt von Bronzino (letztes Bild in der Galerie) posierte, das eine Reihe gemeinsamer charakteristischer Merkmale aufweist.
Während es immer schwierig ist, einen Freund auf einem dreißig Jahre zuvor aufgenommenen Foto wiederzuerkennen, ist es sicherlich noch schwieriger, einen Fremden zu erkennen, der von zwei verschiedenen Malern im Abstand von dreißig Jahren porträtiert wurde.
Wir erkennen jedoch die Form der Nase, die ziemlich hohen Wangenknochen, die fein geschwungenen Augenbrauen und die gleiche Position des Ohrs in beiden Porträts, trotz des Unterschieds in der Pose, die bei Bronzino frontaler ist. Wir finden auch den gleichen, von der Zeit geweißten Bart.
Es ist fraglich, ob der elegante Hut auf Bronzinos Porträt nicht eine beginnende Glatze verdeckt. Die Baskenmütze, die dreißig Jahre später auf den Tisch gelegt wird, könnte dann als ein weiteres naturalistisches Element interpretiert werden, wobei das Modell sich so akzeptiert, wie es ist, und sich bereit erklärt, ein Bild zu geben, das der physischen Realität so nahe wie möglich kommt.
Schließlich ist es interessant, die beiden Gesichtsausdrücke und die Entwicklung zwischen dem distanzierten und fragenden Blick des von Bronzino dargestellten jungen Mannes und dem intensiven und leicht verzweifelten Blick des von Santi di Tito gemalten älteren Mannes zu vergleichen.
6. Einige biografische Informationen über Bartolomeo Panciatichi
Der junge Bartolomeo wurde am 21. Juni 1507 in Lyon geboren, wo sein Vater Handelsbeziehungen unterhielt, und kam als Page an den Hof von Franz I. Seine Beziehungen zu Frankreich sollten von Dauer sein, denn Cosimo I. ernannte Bartolomeo später zum Botschafter in diplomatischen Missionen bei dem König, dem er einst gedient hatte, und dann bei Heinrich II.
Bartolomeo studierte zwischen 1529 und 1531 in Padua und anschließend in Lyon, wo er in Kontakt mit französischen Reformkreisen kam. Im Jahr 1534 heiratete Bartolomeo Lucrezia di Gismondo Pucci und das Paar zog nach Lyon und kehrte erst Ende der 1530er Jahre nach Florenz zurück. Reisen zwischen Florenz und Frankreich sind für die Jahre 1539, 1547, 1549 und 1552 belegt, waren aber zweifelsohne häufiger. Das Interesse des Ehepaars Panciatichi an den Lehren der Reformation führte dazu, dass sie 1552 wegen lutherischer Häresie angeklagt wurden und öffentlich widerrufen mussten. Nach ihrer Abschwörung hielten sie sich an die strenge katholische Orthodoxie.
Bartolomeo Panciatichi pflegte recht enge Kontakte zur literarischen Welt, die sich nicht auf Florenz beschränkte, wie seine Freundschaft mit Pietro Aretino in Venedig beweist. Bartolomeo, der seinen Zeitgenossen vor allem als lateinischer Dichter bekannt war, trat am 2. Januar 1541 in die Accademia degli Umidi ein, einige Wochen vor Bronzino und kurz bevor die Gruppe zur Accademia Fiorentina wurde. Sein Porträt gehört zu einer Gruppe von fünf Gemälden, die Bartolomeo zwischen 1540 und 1545 bei Bronzino in Auftrag gab: drei religiöse Szenen, zwei Heilige Familien und ein gekreuzigter Christus, die von reformistischen Ideen inspiriert sind, sowie zwei Porträts von ihm und seiner Frau.
Bartolomeo Panciatichi wurde 1567 zum Senator ernannt und schlug danach eine politische Karriere ein, indem er 1568 Kommissar von Pistoia und 1578 von Pisa wurde.
Die Wahl eines Buches als einziges Accessoire in seinem Porträt von Santi di Tito ist doppelt bewegend: Es erinnert offensichtlich an den Intellektuellen, aber das Vorhandensein von Klammern an den Seiten weist darauf hin, dass es sich wahrscheinlich eher um ein religiöses Buch handelt und zeugt von seinem tiefen christlichen Glauben.
Die Erhabenheit dieses Porträts wird durch seine Rahmung in einem schönen vergoldeten Holzkassettenrahmen aus dem späten 16. Jahrhundert, bei dem es sich wahrscheinlich um den Originalrahmen handelt, noch verstärkt.
Die Identifizierung des Dargestellten dieses Porträts als Bartolomeo Panciatichi eröffnet ein faszinierendes Feld der Analyse. Es ist zwar ungewöhnlich, dass zwei Porträts eines Renaissancemenschen im Abstand von 30 Jahren gemalt wurden, doch Santi di Titos Weg, der von den Verführungen des Manierismus zu realistischeren Bildern führt, folgt der persönlichen Entwicklung des Modells. Von der hochmütigen und verführerischen Erscheinung eines Mannes in den Dreißigern wird er zu einem älteren Mann, der uns trotz seiner politischen Macht seine ganze Menschlichkeit vor Augen führt.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Giuseppe Manni Serie de' senatori fiorentini - 1722 Florenz
Carlo Falciani und Antonio Natali Bronzino. Künstler und Dichter am Hof der Medici - 2010 Mandragora
Carlo Falciani und Antonio Natali - Das Cinquecento in Florenz - "Moderne Manier" und Gegenreformation - 2017 Mandragora
Keith Christiansen und Carlo Falciani - Die Medici-Porträts und die Politik 1512 -1570 - 2021 The Metropolitan Museum of Art - New York
- Schöpfer*in:Santi di Tito (1536 - 1603, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1574
- Maße:Höhe: 130,03 cm (51,19 in)Breite: 104,98 cm (41,33 in)
- Medium:Pappelholz,Öl
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:43 ½ ''x 33 2/3 '' (110,5 x 85,5 cm). Gerahmt : 51 3/16 ''x 41 1/3 ''(130 x 105 cm) Geschnitzter und vergoldeter Kassettenrahmen aus toskanischem Holz aus dem späten 16. Jahrhundert (wahrscheinlich der Originalrahmen) CR auf Anfrage erhältlich.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568211731372
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
9 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von Julien Prieur, dem Landvogt des Marquis d'Armentières, als Jäger
Von Jean-Baptiste Oudry
Dieses Porträt zeigt uns den vertrauten Vertrauten der Familie Conflans d'Armentières. Genauer gesagt war Julien Prieur der Finanzprokurator der Markgrafschaft von Armentières, der a...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Zwei königliche Porträts (der Duc d'Angoulême und der Duc de Berry) von H.P. Danloux
Diese beiden königlichen Porträts sind ein wichtiges historisches Zeugnis für den Aufenthalt des Comte d'Artois (des zukünftigen Charles X.) und seiner Familie in Edinburgh in den Ja...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Holzverkleidung
Porträt von Monsieur Aubert, ein feierliches Porträt von Nicolas de Largillière
Von Nicolas de Largillière
Provenienz :
Arnold S. Kirkeby (1901-1962)
Schenkung von Arnold S. Kirkeby an das Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1955, wo es bis zu seinem Verkauf bei Sotheby's, New York a...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Infanta - Studie Nummer 6, ein Gemälde von Fermin Aguayo aus dem Jahr 1960 nach Velázquez
Unten rechts paraphiert und datiert "a/60", auf der Rückseite gegengezeichnet und datiert "aguayo 60".
Ein Hauch von Modernität belebt dieses ikonische Werk, das von Velázquez' Port...
Kategorie
1960er, Moderne, Porträts
Materialien
Leinwand, Papier, Öl
Vogelstudie, ein Gemälde auf Tafel aus dem Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting für die Bestätigung der Zugehörigkeit dieses Gemäldes zum Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren durch ein Zertifikat vom 12. Dezember 2024.
Diese ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Jungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz:
Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172)
Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dreidirektionales Porträt zum Gedenken an den Russisch-Türkischen Krieg
Österreichische Schule
18. Jahrhundert
Dreidirektionales Porträt zum Gedenken an den Russisch-Türkischen Krieg
Öl auf Holzleisten
Dieses außergewöhnliche dreidirektionale Porträt ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Holz, Öl, Holzverkleidung
Die Kartenspieler eines flämischen Künstlers aus dem Jahr 1600
Von Flemish School, 17th Century
Flämische Schule von 1600
Die Kartenspieler
Öl auf Eichenholzplatte
Maße der Tafel 22,5 x 20 cm
inklusive Rahmen
Provenienz:
Aus einer schwedischen Privatsammlung.
Bedingun...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl, Täfelung
Madonna mit Heiligem Kind und St. John
Madonna mit dem Heiligen Kind und Johannes ist eine meisterhafte Darstellung einer zarten religiösen Szene, die die heilige Beziehung zwischen der Jungfrau Maria, dem Jesuskind und J...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Holz, Öl
Porträt von William Henry Kerr, Graf von Ancram, 4. Marquess von Lothian
James Fellowes
Blütezeit 1719 - 1750
Porträt von William Henry Kerr, Graf von Ancram, 4. Marquess von Lothian
Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1747
Bildgröße: 29 1/2 x 24 1/2 Zo...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Porträt eines jungen englischen Jungen
Von Gerard Soest
Gerard SOEST (1600 - 1681)
Porträt eines jungen Mannes
Öl auf Leinwand
35,5 x 30,5 Zoll inkl. Rahmen
Gerard Soest (ca. 1600 - 11. Februar 1681), auch bekannt als Gerald Soest, war e...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
20.628 $
Kostenloser Versand
Porträt einer Dame – britische Kunst des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde eines Alten Meisters
Diese schöne britische Altmeister Porträt Ölgemälde ist von renommierten britischen Altmeister Künstler James Cranke. Cranke brachte George Romney das Malen bei, als er noch ein klei...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl