Objekte ähnlich wie Auffälliges Porträt des 12. Earl of Caithness aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Sir Henry RaeburnAuffälliges Porträt des 12. Earl of Caithness aus dem 18. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Sir Henry Raeburn (1756-1823)
James Sinclair, 12. Graf von Caithness (1766-1823)
Öl auf Leinwand
30 X 25 Zoll Ungerahmt
37 x 32 Zoll gerahmt
Sir Henry Raeburn FRSE RA RSA (4. März 1756 - 8. Juli 1823) war ein schottischer Porträtmaler und der erste bedeutende Porträtmaler Schottlands seit der Union, der in Schottland ansässig blieb. Er diente als Porträtmaler von König Georg IV. in Schottland.
Raeburn wurde als Sohn eines Fabrikanten in Stockbridge am Water of Leith geboren, einem ehemaligen Dorf, das heute zur Stadt Edinburgh gehört. Er hatte einen älteren, 1744 geborenen Bruder namens William Raeburn. Man nimmt an, dass seine Vorfahren Soldaten waren und den Namen "Raeburn" von einer Hill Farm in Annandale übernommen haben, die der Familie von Sir Walter Scott gehörte. Als Waise wurde er von William unterstützt und im Heriot's Hospital untergebracht, wo er eine Ausbildung erhielt. Im Alter von fünfzehn Jahren ging er bei dem Goldschmied James Gilliland in Edinburgh in die Lehre, und es sind noch verschiedene Schmuckstücke, Trauerringe und dergleichen vorhanden, die mit winzigen Elfenbeinzeichnungen von ihm handverziert sind. Schon bald widmet er sich der Herstellung von sorgfältig gearbeiteten Porträtminiaturen und dehnt seine Tätigkeit auf die Ölmalerei aus, die er sich autodidaktisch aneignet, da er Erfolg hat und gefördert wird. Gilliland beobachtete die Fortschritte seines Schülers mit Interesse und machte ihn mit David Martin bekannt, der der Lieblingsassistent von Allan Ramsay the Latter gewesen war und nun der führende Porträtmaler in Edinburgh war. Raeburn wurde besonders durch die Leihgabe von Porträts zum Kopieren unterstützt. Bald hatte er so viele Fähigkeiten erworben, dass er beschloss, sich ausschließlich der Malerei zu widmen. George Chalmers (1776; Dunfermline Town Hall) ist sein frühestes bekanntes Porträt.
In seinen frühen Zwanzigern wurde Raeburn gebeten, das Porträt einer jungen Dame zu malen, die ihm beim Skizzieren nach der Natur in den Feldern aufgefallen war. Ann war die Tochter von Peter Edgar of Bridgelands und Witwe des Grafen James Leslie of Deanhaugh. Fasziniert von dem gut aussehenden und intellektuellen jungen Künstler, wurde sie innerhalb eines Monats seine Frau und brachte ihm ein beträchtliches Vermögen ein. Der Erwerb von Reichtum beeinträchtigte weder seinen Enthusiasmus noch seinen Fleiß, sondern spornte ihn an, sich ein gründliches Wissen über sein Handwerk anzueignen. Es war für Künstler üblich, Italien zu besuchen, und Raeburn machte sich mit seiner Frau auf den Weg. In London wurde er von Sir Joshua Reynolds, dem Präsidenten der Royal Academy, freundlich empfangen, der ihn beriet, was er in Rom studieren sollte, und ihm insbesondere die Werke von Michelangelo empfahl, und Raeburn Einführungsschreiben für Italien gab. In Rom traf er seinen schottischen Kollegen Gavin Hamilton, Pompeo Girolamo Batoni und Byers, einen Antiquitätenhändler, dessen Ratschläge sich als besonders nützlich erwiesen, insbesondere die Empfehlung, „ein Objekt niemals aus dem Gedächtnis zu kopieren, sondern es sich von der Hauptfigur bis zum kleinsten Accessoire vorlegen zu lassen“. Nach einem zweijährigen Studienaufenthalt in Italien kehrte er 1787 nach Edinburgh zurück und begann eine erfolgreiche Karriere als Porträtmaler. In diesem Jahr schuf er ein sitzendes Porträt des zweiten Lord President Dundas.
Beispiele für seine früheren Porträts sind eine Büste von Mrs. Johnstone of Baldovie und eine Dreiviertellänge von Dr. James Hutton: Werke, die zwar etwas zaghaft und vorsichtig in der Handhabung und nicht so sicher wie seine späteren Arbeiten sind, aber dennoch Zartheit und Charakter haben. Die Porträts von John Clerk, Lord Eldin, und von Principal Hill of St. Andrews stammen aus einer späteren Zeit. Raeburn hatte Glück mit der Zeit, in der er sich mit der Porträtmalerei beschäftigte. Sir Walter Scott, Hugh Blair, Henry Mackenzie, Lord Woodhouselee, William Robertson, John Home, Robert Fergusson und Dugald Stewart waren in Edinburgh ansässig und wurden alle von Raeburn gemalt. Zu den reiferen Werken gehören sein eigenes Porträt und das des Pfarrers. Sir Henry Moncrieff Wellwood, eine Büste von Dr. Wardrop of Torbane Hill, zwei Ganzfiguren von Adam Rolland of Gask, die bemerkenswerten Gemälde von Lord Newton und Dr. Alexander Adam in der National Gallery of Scotland und das von William Macdonald of St Martin's. Außer sich selbst malte Raeburn nur zwei Künstler, von denen einer Sir Francis Leggatt Chantrey war, der wichtigste und berühmteste britische Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kürzlich wurde bekannt, dass Raeburn und Chantrey eng befreundet waren und dass Raeburn sein Porträt des Bildhauers, eines der reifen Meisterwerke des Malers in Brusthöhe, mit besonderer Sorgfalt ausführte.
Es wurde allgemein angenommen, dass Raeburn weniger erfolgreich in der Malerei weiblicher Porträts war, aber die exquisite Ganzfigur seiner Frau, das kleinere Bildnis von Mrs. R. Scott Moncrieff in der National Gallery of Scotland und das von Mrs. Robert Bell und andere sprechen dagegen. Raeburn verbrachte sein Leben in Edinburgh und besuchte London nur selten und dann auch nur für kurze Zeit, wodurch er seine Individualität bewahrte. Auch wenn ihm persönlich die Vorteile einer engeren Zusammenarbeit mit den führenden Vertretern der englischen Kunst und der Kontakt mit einem breiteren Publikum entgangen sein mögen, so hat die schottische Kunst doch sehr von seiner Abneigung profitiert, sein Heimatland zu verlassen. Er wurde das anerkannte Oberhaupt der Schule, die sich in Schottland zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte, und sein Beispiel und sein Einfluss in einer kritischen Zeit waren von großer Bedeutung. Seine anderen Interessen waren so vielfältig, dass man über ihn zu sagen pflegte: „Man würde ihn nie für einen Maler halten, wenn er nicht zu Pinsel und Palette greift“.
Im Jahr 1812 wurde er zum Präsidenten der Society of Artists in Edinburgh gewählt, 1814 zum assoziierten Mitglied und im folgenden Jahr zum Vollmitglied der Royal Scottish Academy. Am 29. August 1822 wurde er von Georg IV. zum Ritter geschlagen und zum Porträtmaler Seiner Majestät für Schottland im Hause des Earl of Hopetoun ernannt. Er starb in Edinburgh.
Raeburn hatte alle wesentlichen Eigenschaften eines beliebten und erfolgreichen Porträtmalers. Er war in der Lage, ein aussagekräftiges und eindringliches Abbild zu schaffen; sein Werk zeichnet sich durch eine starke Charakterisierung, einen strengen Realismus, dramatische und ungewöhnliche Lichteffekte und eine rasche und breite Handhabung der entschlossensten Art aus. David Wilkie berichtete, dass ihn die Pinselführung auf einer Spanienreise, auf der er die Werke von Diego Velázquez studierte, ständig an den „quadratischen Anschlag“ von Raeburn erinnerte. Der schottische Arzt und Schriftsteller John Brown schrieb, dass Raeburn „nie versagt, wenn es darum geht, ein lebendiges, unverwechselbares und angenehmes Bild zu zeichnen. Er malt die Wahrheit, und er malt sie mit Liebe“.
Raeburn wurde als ein „berühmt intuitiver“ Porträtmaler beschrieben. Unter vielen seiner Zeitgenossen, wie z. B. Reynolds, war er mit seiner Philosophie, direkt nach dem Leben zu malen, ungewöhnlich; er fertigte keine vorbereitenden Skizzen an. Diese Haltung erklärt zum Teil die oft grobe Modellierung und die widersprüchlichen Farbkombinationen, die er im Gegensatz zu dem raffinierteren Stil von Thomas Gainsborough und Reynolds verwendete. Diese und die oben genannten Eigenschaften nehmen jedoch viele der späteren Entwicklungen in der Malerei des 19. Jahrhunderts von der Romantik bis zum Impressionismus vorweg.
Sir Henry Raeburn starb in St. Bernards Haus (17 St. Bernards Crescent), Stockbridge, Edinburgh. Er ist auf dem St. Cuthbert's Kirchhof an der Ostwand begraben (das von Raeburn im Voraus errichtete Denkmal), hat aber auch eine zweite Gedenkstätte in der Kirche St. John the Evangelist, Edinburgh.
James Sinclair, 12. Earl of Caithness, wurde am 31. Mai 1766 auf Schloss Barrogill (Castle of Mey) geboren. Er war der Sohn von Sir John Sinclair of Mey, Baronet, dem er 1774 in der Baronetcy folgte. Er wurde 1789 zum 12. Grafen von Caithness ernannt.
Er war Lord-Lieutenant der Grafschaft Caithness und Oberstleutnant der Ross-Shire-Miliz.
Er heiratete am 2. Januar 1784 in Thurso Castle Jane, die zweite Tochter von Alexander Campbell of Bareldine, der stellvertretender Gouverneur von Fort George war.
- Schöpfer*in:Sir Henry Raeburn (1756 - 1823, Britisch)
- Maße:Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 81,28 cm (32 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU67336975742
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
42 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 18 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches Renaissance-Porträt eines alten Meisters aus dem 16. Jahrhundert
Von Jacopo Bassano
Jacopo BASSANO (ca. 1510-1592, Italiener)
Porträt eines Prokuristen
Öl auf Leinwand
30 ¼ x 26 Zoll (einschließlich Rahmen)
Provenienz: Sammlung Lucien Bonaparte (als Porträt des Dog...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
299.501 $
Kostenloser Versand
Porträt von Owen Ormsby, Büstenlänge, in braunem Mantel
Gainsborough Dupont (1754 - 1797, Brite) zugeschrieben
Brustbild von Owen Ormsby in braunem Mantel, mit etwas späterer Inschrift zur Identifizierung des Dargestellten
öl auf Leinwand...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Impressionistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, Impressionistisches Porträt von Mutter und Tochter
Von Georges Picard
Ein schönes französisches Salon-Doppelporträt. Wir bewundern die Tapete im Hintergrund und das Ganze in seinem Rahmen superchic.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl
Porträt von Bridget Drury Lady Shaw, ehemalige Viscountess Kilmorey, Porträt
Von Sir Peter Lely
Sir Peter Lely (Soest 1618 - 1680 London)
Porträt einer Dame mit einer Krone, möglicherweise Bridget Drury Lady Shaw, ehemals Viscountess Kilmorey, später Lady Baber (gest. 1696) um ...
Kategorie
1660er, Porträts
Materialien
Öl
88.488 $
Kostenloser Versand
Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Porträt einer Muse
John Opie RA (1761-1807, Engländer)
c. 1802
Öl auf Leinwand
Abmessungen der Leinwand 36 x 32 Zoll
Gerahmt Abmessungen 46,5 x 43,25 Zoll
Originaler vergoldeter Rahmen aus der Zeit....
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Italienisches Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Porträt des Musikers Prodigy Girolamo Frescobaldi
Porträt von Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Dem Antiveduto Della Grammatica (1571-1626) zugeschrieben
Öl auf Leinwand
1605-1609
Gerahmt in einem vergoldeten und zusammengesetzten Ra...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Amor-Porträt, Parmigianino, Gemälde, 17/18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Nachfolger von FRANCESCO MAZZOLA, bekannt als IL PARMIGIANINO (Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540)
Amor schnitzt seinen Bogen
(als Triumph der Liebe und des Verlangens über Vernunft u...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
14.443 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Junger Junge von Hannes Fritz-München - Öl auf Leinwand 64x73 cm
Öl auf Leinwand verkauft mit Rahmen
Gesamtgröße mit Rahmen 78x87 cm
Hannes FRITZ-MÜNCHEN ist ein Künstler, geboren 1886 und gestorben 1981
Kategorie
1920er, Realismus, Porträts
Materialien
Öl
1.400 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Kategorie
1950er, Realismus, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
694 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Susanna Old Men Religiöse Roma nschool 17. Jahrhundert Gemälde Oiul auf Leinwand Italien
Im frühen 17. Jahrhundert in Rom tätiger Maler
Susanna und die alten Männer
Öl auf Leinwand
76 x 62 cm.
mit Rahmen 92 x 78 cm.
Dieses wertvolle Gemälde illustriert die pikante Epis...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.508 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt einer Dame, Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler
Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler, Deutschland ( 1894-1994 ). Signiert und datiert unten links: Edler 71
Verso Porträt einer jungen Frau. Nachlassstempel oben und unten rechts....
Kategorie
1970er, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
Star Wars Storm Trooper Pop-Art von britischem Urban Graffiti-Künstler
Von Chris Pegg
Star Wars Storm Trooper Pop Art von Chris Pegg, einem britischen Urban Graffiti Künstler. Unter dem Titel The Good The Bad & The Ugly.
Kunst misst 42 x 24 Zoll
Rahmen misst 50 x 32...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Porträts
Materialien
Farbe, Tinte, Mixed Media, Öl, Sprühfarbe, Acryl, Filzstift, Bleistift, ...
3.012 $ Angebotspreis
25 % Rabatt