Objekte ähnlich wie Porträt von Frances Lady Whitmore nee Brooke, exquisiter geschnitzter Rahmen, Peter Lely
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Porträt von Frances Lady Whitmore nee Brooke, exquisiter geschnitzter Rahmen, Peter Lely17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Porträt von Frances, Lady Whitmore geb. Brooke (ca. 1638-1690)
Der Kreis von Sir Peter Lely (1618-1680)
Titan Fine Art präsentiert dieses exquisite Porträt, das Frances Brooke, Lady Whitmore, im Alter von etwa fünfundzwanzig Jahren zeigt. Das in Dreiviertellänge dargestellte, in einer Waldlandschaft sitzende Porträt ist ein hervorragendes Beispiel für englische Barockporträts. Das Werk befand sich in der Sammlung von Oberstleutnant Godfrey Fitzhugh, einem Nachfahren des Dargestellten, in seinem prächtigen Familiensitz, Plas Power Hall in Wales. Das Werk befindet sich in einem herausragenden geschnitzten Rahmen aus Goldholz mit wellenförmig angeordneten Lorbeerblättern und -beeren, Eichenblättern und Eicheln sowie Rosen, unterbrochen von Akanthusblattecken - ein exquisites Kunstwerk an sich.
Unsere Dargestellte wurde als Frances, Lady Brooke, geboren und war die Tochter von Sir William Brooke; sie war am Hof der Restauration als große Schönheit bekannt. Die schönen Brooke-Schwestern Frances und Elizabeth wurden schon in jungen Jahren nach London an den Hof gebracht. Ihr Großvater war George Brooke, der jüngere Bruder des Lord Cobham von Heinrich VIII., und ihr Onkel war Digby, Earl of Bristol. Es heißt, dass sie von ihrem Onkel, dem Earl of Bristol, bei Hofe eingeführt wurden, in der Hoffnung, dass einer oder beide die Aufmerksamkeit des vielseitigen Charles erregen würden. Unsere Porträtierte, Frances, entkam den Versuchungen des Hofes, indem sie sich irgendwann vor Mai 1665 mit Sir Thomas Whitmore of Bridgnorth (ca. 1642-1682) verband; er war der zweite Sohn von Sir Thomas Whitmore, 1st Baronet of Apley Park (1612-1653). Das Paar hatte drei Töchter, von denen eine (Frances), ebenfalls eine große Schönheit, in zweiter Ehe mit Sir Richard Myddelton 3rd Baronet of Chirk Castle verheiratet war. Der Ehemann unserer Darstellerin starb 1682 und wurde in der St. Pauls Cathedral in London beigesetzt. Lady Whitmore heiratete dann Mathew Harvey, Esquire of Twickenham (ca. 1639-1693) als ihren zweiten Ehemann. Er hatte sowohl einen Bruder als auch einen Cousin, die zum Ritter geschlagen wurden, und sein Onkel war der große Arzt, der das Geheimnis des Blutkreislaufs entdeckte. Es wurde gesagt, dass zwischen dem Paar eine tiefe Liebe zu bestehen schien. Sie starb am 15. Mai 1690 und wurde in Twickenham begraben; ihr Denkmal enthält ein Epitaph von Dryden.
Die Inspiration für dieses Porträt war ein Gemälde, das zu einer Serie von elf Porträts gehört, die unter dem Namen "The Windsor Beauties" bekannt sind und von Sir Peter Lely und seiner Werkstatt gemalt wurden Anfang bis Mitte der 1660er Jahre. Sie stellen Damen des Hofes von König Karl II. dar; Frances Teresa Stuart war Ehrendame im königlichen Haushalt, einige der anderen waren bekannte Kurtisanen, während andere angesehene Mitglieder des Adels waren. Der Name geht auf den ursprünglichen Standort der Sammlung zurück, der sich auf Schloss Windsor befand. Sie zeigen die Frauen in Dreiviertellänge in verschiedenen Posen. Einige Frauen tragen aktuelle Mode; andere sind in einen Stoff gehüllt, den Lady Mary Wortley Montague als "ein mit einer einzigen Nadel befestigtes Nachthemd" beschreibt (ein Nachthemd war damals ein Abendkleid), da dieser Stil das Porträt nicht so schnell "veraltet" und auch an die klassische Antike erinnern sollte. Ursprünglich von Anne Hyde, Herzogin von York, in Auftrag gegeben oder zusammengestellt, wurden sie 1668 im "Zimmer des Herzogs von York" aufgehängt und irgendwann vor 1835 nach Hampton Court gebracht, wo sie bis 2022 ausgestellt waren. Aufgrund des Bekanntheitsgrades dieser Frauen war die Nachfrage nach ihren Porträts groß, und Lelys Serien waren Gegenstand zahlreicher Repliken sowohl zur gleichen Zeit als auch bis ins nächste Jahrhundert hinein. Unser Porträt ist ein solches Beispiel und könnte zu Lebzeiten des Dargestellten gemalt worden sein.
Unser Porträt befand sich in der Sammlung von Oberstleutnant Godfrey Fitzhugh, Plas Power Hall bei Wrexham. Wrexham war einst von einem ganzen Ring von Landhäusern von außergewöhnlichem historischem und architektonischem Interesse umgeben, wie Acton Park, Cefn Park, Erddig Hall, Cadwgan Hall, Plas Power, Brymbo Hall, Stansty Park, Gwersyllt Park und Grewford Lodge, von denen die meisten heute abgerissen sind. Sir Henry Power scheint das Anwesen im Jahr 1620 gegründet zu haben. Sein Enkel verkaufte es 1699 an William Fownes, und 1733 wurde es an Mary Myddelton, die Tochter von Sir Richard Myddelton von Chirk Castle, verkauft. Damit kam Plas Power zu den Ländereien hinzu, die Mary Myddelton bereits von ihrer Mutter, Frances Whitmore, der Dargestellten auf unserem Porträt, geerbt hatte. Ab 1720 war der amtierende Pächter von Plas Power Pfarrer. Thomas Lloyd, dessen Mutter Elizabeth Myddelton aus dem Plas Cadwgan-Zweig der Chirk-Familie stammte; er war Tutor in Chirk unter Richard Myddelton gewesen, diente Mary Myddelton als Kaplan und vertrat beide zeitlebens in Vermögensfragen. Nach dem Tod von Thomas Lloyd im Jahr 1734 trat daher sein Sohn William die Nachfolge als Pächter von Plas Power an, und nach dem Tod von Mary Myddelton im Jahr 1747 vermachte sie ihm Plas Power und machte ihn zum Treuhänder des Anwesens in Chirk. William Lloyds zweiter Sohn, der ebenfalls William hieß, wurde sein Nachfolger auf Plas Power, und als er 1816 ohne Nachkommen starb, ging das Anwesen an seinen Neffen Thomas FitzHugh (1770-1857) über. Plas Power ging dann an seinen Sohn Godfrey William Fitzhugh (1829-1895) und an dessen Sohn Capt. Godfrey Fitzhugh (1873-1917), und schließlich auf seinen Sohn, Col. Godfrey Edmund Fitzhugh (1905-1985).
Daher bestanden viele Jahre lang enge Verbindungen zwischen Plas Power und Chirk. Unser Porträt befand sich zusammen mit mindestens drei weiteren Familienporträts bis 1906 in Plas Power (darunter Porträts der drei Töchter unseres Porträtierten von Godfrey Kneller).
Peter Lely, der Sohn eines holländischen Offiziers, wurde 1618 in Deutschland, in Soest in Westfalen, geboren. Er studierte in Haarlem, bevor er 1641 nach London zog. 1647 wurde er Freeman der Painter-Stainers' Company. Zunächst malte Lely Landschaften, religiöse und mythologische Szenen, doch er erkannte schnell die Stärke des englischen Marktes für Porträts und wandte seine Aufmerksamkeit darauf. Er war beim Herzog von Northumberland angestellt, der die königlichen Kinder in seiner Obhut hatte, und er konnte die Northumberland Collection mit Werken von Van Dyke und Dobson studieren. Am Ende des Commonwealth war er der bekannteste Porträtist in England. Im Jahr 1661 wurde er zum Hauptmaler des Königs ernannt und führte von da an eine rege und erfolgreiche Praxis, in der er die elitärsten und einflussreichsten Mitglieder des Hofes und alle wichtigen Personen malte. Sein Studio war sehr produktiv und beschäftigte viele Assistenten, wie es die übliche Ateliermethode war. Sein Erfolg führte dazu, dass er den grundlegenden englischen Porträtstil für Jahrzehnte etablierte.
Lely war ein Kunstkenner und bekannt für seine eigene Kunstsammlung. Am Ende seines Lebens hatte er eine der schönsten nicht fürstlichen Sammlungen Europas zusammengetragen, die mehr als 25 der wichtigsten englischen Werke Van Dykes von Alten Meistern, darunter Veroneser, Tizian, Claude Lorrain und Rubens, sowie eine fabelhafte Sammlung von Zeichnungen umfasste. Sie wurde nach seinem Tod aufgelöst und verkauft und erbrachte die immense Summe von 26.000 £. Einige der darin enthaltenen Objekte, die von Lely aus der Commonwealth-Verteilung der Kunstsammlungen Karls I. erworben worden waren, wie z. B. die Lely-Venus, wurden von der Royal Collection'S zurückerworben.
Literatur:
"Some beauties of the seventeenth century" von Allan Fea (1860-?), S.260, veröffentlicht 1906 von Methuen & Co.
Provenienz:
[Möglicherweise] Durch Abstammung in der Familie von Frances, Lady Myddleton, Chirk Castle, der Tochter des Dargestellten bis ins zwanzigste Jahrhundert;
Oberstleutnant Godfrey Fitzhugh, Plas Power, Wrexham;
Mit Frost und Reed, 1953 (laut einem Label auf der Rückseite)
Britische Privatsammlung seit mindestens 1974
Abmessungen:
Höhe 150cm, Breite 125cm gerahmt (Höhe 59", Breite 49.25" gerahmt)
- Entstehungsjahr:17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 150 cm (59,06 in)Breite: 125 cm (49,22 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Kreis von:Sir Peter Lely (1618 - 1680, Niederländisch)
- Zeitalter:
- Zustand:Dieses Gemälde wurde vor dem Verkauf einer strengen Qualitäts- und Zustandsbewertung durch einen professionellen Restaurator unterzogen. Er kann sofort aufgehängt und genossen werden.
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU1199114370432
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
43 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt eines Gentleman in grauem Mantel und weißem Kragen, Öl auf Leinwand Gemälde
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein Werk des bedeutenden englischen Malers Hans Hysing und zeichnet sich durch seine Qualität und seinen bemerkens...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685
Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708)
Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Frances, Viscountess Scudamore in einem silbernen Kleid und blauem Cloak
Von Charles Jervas
Porträt von Frances, Viscountess Scudamore in silbernem Kleid und blauem Mantel, ca. 1709-1719
Von Charles Jervas (1675-1739)
Dieses elegante und anmutige Porträt, das von Titan Fi...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt einer Dame in weißer Chemie, Russet und blauer Zeichnung, ca. 1695, Ölgemälde
Von Harman Verelst
Dieses üppige Porträt, gemalt um 1695, ist ein exquisites Beispiel für die Art von Porträts, die im letzten Viertel des siebzehnten Jahrhunderts en vogue waren. Es ist offensichtlic...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Gentleman in scharlachroter Robe, der Blumen hält, um 1675, Öl auf Leinwand
Titan Fine Art präsentiert dieses beeindruckende Porträt, das von einem der talentiertesten Künstler Englands in der letzten Hälfte des 17. Jahrhunderts, John Greenhill, gemalt wurde...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ölporträt einer viktorianischen Dame, um 1850
Dieses exquisite Miniaturporträt wurde im 19. Jahrhundert gemalt und ist ein wunderbares Beispiel für den Realismus der traditionellen Ölmalerei. Das kleine Kunstwerk ist im konventi...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Öl
Gemälde, Öl auf Leinwand, Andrew
Von Barbara Masterson
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt einen Landarbeiter im Hudson Valley. In dieser Werkserie malte der Künstler Wanderarbeiter auf einem Bauernhof. Sein lächelndes Gesicht steht ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Europäisches Porträt eines Priesters
Feines europäisches Porträt eines Priesters, Öl auf Leinwand, vermutlich aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, unsigniert, mit originalem Keilrahmen, kleineren Oberflächenschäden, Craque...
Kategorie
17. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Monroe 7. Celebrity-Blaues Pop-Art-Porträt der Ikone Marylin Monroe
Von Oksana Tanasiv
Marilyn Monroe 7 ist ein Originalgemälde von Oksana Tanasiv aus dem Jahr 2022, Öl auf Leinwand. Die Größe der Leinwand 30 "X40".
Der Künstler hat die ikonische Berühmtheit des verfü...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
4.776 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Audrey 6. Celebrity Lavendel-Kachel- Pop-Art-Porträt der Ikone Audrey Hepburn
Von Oksana Tanasiv
Audrey Hepburn 6 ist ein von Oksana Tanasiv im Jahr 2022 geschaffenes Original in Öl auf Leinwand. Die Größe der Leinwand 30 "X40".
Der Künstler hat die ikonische Berühmtheit des ve...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
4.776 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Christian (Brother)“ Haitianischer Junge in gelbem Hemd, Porträt
Dieses Werk mit dem Titel "Christian (Brother)" ist ein Originalkunstwerk von Alain Jean-Baptiste und misst 60 "h x 48 "b. Dieses Ölgemälde auf Leinwand reflektiert den Aufbau und ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl