Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Venezianische Schule, 18. Jahrhundert, Porträt einer Dame mit Fächer

18. Jahrhundert

5.589 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Venezianische Schule, 18. Jahrhundert Porträt einer Dame mit Fächer Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm Gerahmt, 92 x 74 cm Unsignierte Arbeit Das untersuchte Öl auf Leinwand, das der venezianischen Schule des 18. Jahrhunderts zugeschrieben werden kann, gibt das berühmte Porträt mit dem anmutigen Beinamen Die Dame in Weiß oder Bildnis einer Dame mit Fächer, das sich heute in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden befindet, originalgetreu wieder, eines der bedeutendsten Werke aus Tizians reifer Schaffensperiode (Pieve di Cadore, 1488/90 - Venedig, 1576), die dazu beitrug, ihn zu einem der größten Porträtmaler und einer führenden Persönlichkeit der venezianischen Malerei zu machen. Das Werk zeigt ein junges Mädchen in Dreiviertel-Pose, das in ein prächtiges weißes Brokatkleid von raffinierter Schnittführung gehüllt ist, das mit zarten Gold- und Spitzenstickereien an den Schultern und dünnen Puffärmeln verziert ist. In ihrer rechten Hand hält die Frau lässig einen typischen Fächer aus dem 16. Das Gesicht zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, denn es entspricht genau dem Schönheitskanon der Renaissance, wie die hohe Stirn, die schmalen Augenbrauen, der lebhafte Blick der schwarzen Augen, die blassen, rot gefärbten Wangen und das honigfarbene, zum Dutt frisierte Haar zeigen. Laut einem Brief des Malers, der in der Abhandlung Il Microcosmo della Pittura (1657) des Kunsthistorikers und Arztes Francesco Scannelli wiederentdeckt wurde, war das Gemälde 1561 an den Herzog von Ferrara Alfonso II. d'Este geschickt worden, den der Autor selbst als "das wertvollste Wesen der Welt" bezeichnete. Die Suche nach der Identität des Bildnisses war schon immer das Hauptthema der kunsthistorischen Studien, die lange Zeit vorschlugen, Tizians Tochter Lavinia in ihrem Hochzeitskleid zu erkennen, eine Hypothese, die später aufgrund mangelnder zeitlicher Übereinstimmung widerlegt wurde (Lavinia heiratete nämlich sechs Jahre vor der Entstehung des Gemäldes, während ihre andere Tochter Emilia erst sieben Jahre später heiratete). Wahrscheinlich schuf Tizian ein idealisiertes Bild der weiblichen Schönheit, indem er ein Modell verwendete, das er bereits in anderen Gemälden porträtiert hatte: aufgrund eines Vergleichs mit dem Gemälde Porträt eines jungen Mädchens, das sich heute im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel befindet und große physiognomische Ähnlichkeiten aufweist, gehen andere Hypothesen davon aus, dass die Frau dem römischen Hof der Familie Farnese angehörte (an deren Hof sich Tizian um 1545-46 aufgehalten hatte) oder die Tochter von Kardinal Alessandro dem Jüngeren war, Clelia, während eine andere These besagt, dass es sich bei ihr um Angela handelt, eine Kurtisane und Mätresse desselben Kardinals, sowie um die Muse hinter der Figur der Danae, die sich ebenfalls in Capodimonte befindet. Tizian war ein innovativer und vielseitiger Künstler und zusammen mit Giorgione ein Meister des Tonalismus. Er war einer der wenigen italienischen Maler, die ein echtes "Unternehmen" besaßen, ein geschickter Unternehmer seiner eigenen Werkstatt und seiner persönlichen Produktion, der in direktem Kontakt mit den Mächtigen seiner Zeit stand, seinen wichtigsten Auftraggebern. Die hier gezeigte Leinwand deutet in der Tat auf die Hand eines Künstlers hin, der das ikonografische Modell des Meisters erst später zu erkennen vermochte: Tizian war in der Lage, die Art und Weise der Darstellung weiblicher Schönheit mit einer raffinierten, niemals vulgären Sinnlichkeit zu prägen. Die Zartheit des Fleisches, die Leuchtkraft der Haut, das goldene oder kastanienbraune Haar, das oft offen oder kunstvoll frisiert ist, sind wiederkehrende Elemente, denen eine sorgfältige psychologische und emotionale Analyse zur Seite steht, die zum Maßstab für die Porträtmalerei in ganz Europa wurde.
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 79 cm (31,11 in)Breite: 60 cm (23,63 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 79 x 60Preis: 4.600 €
  • Medium:
  • Nach:
    Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venice 1576) (1490 - 1576, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216557122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Von (After) Peter Paul Rubens
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm Gerahmt, 47 x 38 cm Das Gemälde ist nicht signiert Die glasa...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775 Allegorie der Nächstenliebe Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm Gerahmt, 80 x 68 cm Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava Das ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530) Der Heilige Johannes Öl auf Tafel, 57 x 39 cm Gerahmt, 67 x 49 cm Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano, Mystische Hochzeit
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano (Lanciano, ca. 1515 - Venedig, 1565) Die mystische Ehe der heiligen Katharina Öl auf Platte, 47,5 x 34,5 cm Gerahmt, 71 x 58 cm D...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Venezianische Schule, 18. Jahrhundert, Porträt einer Dame mit Fächer
Venezianische Schule, 18. Jahrhundert Porträt einer Dame mit Fächer Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm Gerahmt, 92 x 74 cm Das untersuchte Öl auf Leinwand, das der venezianischen Schule...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gemälde Porträt einer Frau 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die vornehme Dame, die ein mit Schleifen und Spitzen verziertes Kleid zur Schau stellt, sitzt an ihrem Schreibtisch un...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Oil

Gemälde Porträt einer Adeligen 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die Adelige ist reich gekleidet, mit einem eleganten roten Umhang, der auf den Schultern liegt und das spitzenbesetzte Kleid unbedeckt lässt; ihre Frisur ist mit Per...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Oil

Porträt einer Frau mit einem Buch
Italienische Schule um 1560, Kreis von Bernardino Campi Porträt einer Frau mit einem Buch Öl auf Platte H. 78 cm ; L. 57cm
Kategorie

16. Jahrhundert, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

PORTRAIT DER JUNGEN FRAU - Venetian School - Italienisches Öl auf Leinwand
Von Eugenio De Blasi
PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU - Öl auf Leinwand, cm.95x65, Eugenio De Blasi, Italien, 2008 Das Gemälde von Eugenio De Blasi ist vom Werk des venezianischen Malers und Porträtisten Nata...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

LADY'S PORTRAIT - Venetian School - Öl auf Leinwand Italienische figurative Malerei
Von Giovanni Santaniello
Porträt einer Dame - Giovanni Santaniello Italia 2002 - Öl auf Leinwand cm. 100 x 80 Das Gemälde von Giovanni Santaniello zeigt das Porträt einer schönen, nachdenklichen Frau in eleg...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl