Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Unknown
Französische Schule des frühen 18. Jahrhunderts, Ex-Voto-Porträt mit Emilian Jacobin

1712

Angaben zum Objekt

Dieses prächtige französische Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert stellt ein "Ex-voto" mit Emilian Jacobin und einer Darstellung der Jungfrau Maria mit Christus und Engeln dar. Ex votos sind Votivgaben, in der Regel in Form von Gemälden oder Schnitzereien, die einem Heiligen oder einer göttlichen Figur als Symbol der Dankbarkeit für "empfangene Gnade" dargebracht werden. Der Begriff ist im Allgemeinen auf das Christentum beschränkt und leitet sich von "ex voto suscepto" ab, was so viel bedeutet wie "aus dem Gelübde heraus". Votivgaben im weiteren Sinne sind aus dem Neolithikum bekannt, während Ex-Votos wie dieses in Italien im späten 15. Das Konzept umfasst die Vorstellung eines Gelübdes oder eines Versprechens, dass der Verehrer im Gegenzug für göttlichen Beistand ein "Ex-voto" abgibt. Dabei kann es sich z. B. um eine bestimmte Krankheit, die bevorstehende Geburt eines Kindes oder um ein finanzielles Problem handeln. In Mexiko werden auch heute noch manchmal Ex-Votos nach einem Unfall angeboten, von dem sich der Betroffene glücklicherweise erholt hat. In diesem Beispiel aus dem Jahr 1712 ist "Emilian Jacobin" mit einem Bild der Jungfrau Maria, Christus und Engeln abgebildet. Eine lateinische Inschrift über seiner geöffneten Handfläche verweist auf "Pro G.R." oder "Pro Gratia Recepta", was übersetzt "Für empfangene Gnade" bedeutet. Sein Gelübde ist unklar, aber angesichts seiner Kleidung ist es denkbar, dass es sich um einen lokalen Würdenträger handelt, der sich für seinen Erfolg bedankt. Wir konnten das Wappen oben links nicht zurückverfolgen, da es zahlreichen Beispielen aus Frankreich und Italien ähnelt. Er scheint einen Dreispitz unter seinem rechten Arm zu halten. Es ist ein besonders ungewöhnliches Stück. So etwas haben wir noch nie gesehen. Heldly in einem späteren Rahmen. Provenienz: Privatsammlung, Frankreich. Unsere Referenz: BRV2154
  • Entstehungsjahr:
    1712
  • Maße:
    Höhe: 82,55 cm (32,5 in)Breite: 67,31 cm (26,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1710–1719
  • Zustand:
    Gereinigt. Neu lackiert. Durchgehend feines Craquelé. Später Bahre. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen in gutem Zustand mit geringen altersbedingten Gebrauchsspuren.
  • Galeriestandort:
    Cheltenham, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2328216351812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zentraleuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts, Christus der Erlöser
Dieses mitteleuropäische Ölgemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt Christus den Erlöser, der auf einer Kugel steht und ein Kreuz über der linken Schulter trägt. Die ungewöhnlic...
Kategorie

1830er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Robert Walker Macbeth RA ROI RWS, Far From The Madding Crowd
Dieses bezaubernde Ölgemälde des schottischen Künstlers Robert Walker Macbeth RA ROI RWS (1848-1910) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine junge Frau, die eine weiße Pelerine und...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Sam Uhrdin, Die Twilight View
Von Sam Uhrdin
Dieses schöne Ölgemälde des schwedischen Künstlers Sam Uhrdin (1886-1964) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt eine Gitarre spielende Frau in einem sanft beleuchteten Raum in der...
Kategorie

1950er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

John Pettie RA HRSA, The Hour
Von John Pettie
Dieses bezaubernde Ölgemälde des schottischen Künstlers John Pettie RA HRSA (1839-1893) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine junge Dame in spanischer Kleidung und mit einer Domi...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

ologische Schule des frühen 17. Jahrhunderts, Jahrmarkt, Madonna beim Lesen
Dieses exquisite italienische Ölgemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert, das wahrscheinlich in Bologna, Italien, entstand, zeigt die lesende Madonna. Es erinnert stilistisch an die We...
Kategorie

Anfang 1600, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Neapolitanische Schule aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, Heiliger Jerome im Penitence
Dieses bemerkenswerte Ölgemälde aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, das wahrscheinlich aus der Region Neapel in Italien stammt, zeigt den Heiligen Hieronymus in Buße mit einem Totenk...
Kategorie

1640er, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes in Rüstung
Jacques DUMONT alias DUMONT LE ROMAIN zuzuschreiben (Paris 1701 - 1781) Mutmaßliches Porträt von Louis-Joseph de Formanoir (?-1732) Öl auf Leinwand H. 91,5 cm; L. 73 cm Auf dem Helm ...
Kategorie

1750er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

The cabbage cutter
Jean-Baptiste SANTERRE (Magny-en-Vexin, 1658- Paris, 1717) The cabbage cutter Öl auf Leinwand H. 86 cm; L. 70 cm Jean-Baptiste Santerre begann seine Lehre 1673 unter der Leitung des...
Kategorie

Anfang 1700, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Baron de Roisin – Gendarmerie General
Flämische Schule des 19. Jahrhunderts Wappenbildnis von Baron Henri de ROISIN (1787-1846) in der Uniform eines Generals der Gendarmerie (1835) Öl auf Leinwand H. 108 cm; B. 90 cm Ba...
Kategorie

1830er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frauenporträts aus der Zeit Napoleons III.
Von Charles Chaplin
Karl CHAPLIN (Les Andelys 1825 - Paris, 1891) Porträts von Frauen Ein Paar Ölgemälde auf rechteckigen Leinwänden H. 60 cm; L. 50 cm Unterzeichnet Als Schüler von Michel Martin Droll...
Kategorie

1850er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Großes französisches Porträt eines jungen Gentleman aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, signiert Öl, 1850er Jahre
Der französische Gentleman von Paul Goubil (Französisch, Mitte 19. Jahrhundert) signiert und datiert 1855 Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 30,5 x 25 Zoll Leinwand: 29 x 24 Zoll Prov...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt eines Mannes während der Französischen Revolution
Antoine VESTIER, zugeschrieben (Avallon, 1740 - Paris, 1824) Porträt eines Mannes im Zeichen der Revolution Öl auf Leinwand H. 46 cm; L. 37 cm CIRCA 1793-95 Dieses schöne, unsignier...
Kategorie

1790er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen