Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Unknown
Porträt von Kardinal Mazarin

CIRCA 1645

Angaben zum Objekt

Französische Schule um 1645 Porträt des Kardinals Mazarin - Skizze Öl auf Leinwand H. 41,5 cm; B. 27 cm Provenienz: Sammlung von Reverend Georges Downing Bowles (1789-1863) Wäre das Grand Siècle so groß gewesen ohne das Wirken dieses Italieners, der für seine politische Raffinesse, seine unverschämte Bereicherung und seine fabelhafte Sammlung bekannt war, dessen Hartnäckigkeit, seine Talente als Kriegsführer und seine unermüdliche Hingabe an einen Staat, der nicht der seine war, jedoch oft vergessen werden? In einer der unruhigsten Perioden unserer Geschichte gelang es Giulio Raimondo Mazzarini (Pescina, Abruzzen, 1602- Vincennes, 1661), der spätere Kardinal Mazarin, die Macht Frankreichs gegen die Habsburger von Spanien und Österreich wiederherzustellen und den Thron des jungen Königs, dessen Pate er war, gegen die Machenschaften des Hochadels und der Parlamente zu verteidigen. Unsere Skizze entspricht keinem der bisher bekannten Werke, die Mazarin darstellen. Es ist jedoch der Vorbote eines ehrgeizigen und, gelinde gesagt, feierlichen Porträts. Mazarin, dessen Züge, obwohl angedeutet, leicht zu erkennen sind, stellt sich hier eher als Staatsmann denn als Mann der Kirche dar. Sein voluminöser scharlachroter Seidenmantel (die cappa magna), ein wallender, von komplexen Falten durchzogener Stoff, der mit einer Kapuze aus Hermelin verziert ist, verdoppelt seine Bedeutung und erhebt ihn zu einem Monument der Macht. Zu Champaignes Porträts von Richelieu bemerkte Bernard Dorival, dass es äußerst selten war, dass ein Prälat im Stehen dargestellt wurde: die sitzende Position war die vorherrschende Konvention zu Beginn des 17. Unser Bozzetto übernimmt die majestätische Formel, die Champaigne verwendet hat, um Richelieu in voller Länge zu malen. Es gibt sogar das Detail wieder, dass die linke Hand des Kardinals seinen Mantel hochzieht, um das Weiß seines Gewandes zu enthüllen (ein Detail, das auf einer in der BNF aufbewahrten vorbereitenden Rötelkreide und in der Version der National Gallery zu sehen ist). Die Dekoration ist von der gleichen Art: schwere Wandbehänge, Säulen und Balustrade, die auf einen Garten hinausgehen. Der Richelieu von Champaigne nimmt jedoch fast den gesamten Raum seiner Porträts ein, während unser Mazarin sich ein wenig in der Höhe seines Palastes verliert. Während Richelieu eine Haarspange in der Hand hält, präsentiert Mazarin in seiner rechten Hand ostentativ ein Medaillon, das die zerbrechliche Silhouette eines gekrönten Königs zeigt, nämlich die von Ludwig XIV, der im Alter von vierzehn Jahren zur Herrschaft berufen wurde. Auf einer Konsole befinden sich eine geografische Karte, verschiedene Notizbücher - vielleicht die berühmten kleinen Notizbücher, die der Kardinal täglich benutzte, obwohl sie nicht mit den in der BNF aufbewahrten übereinstimmen - sowie weitere Miniaturen. So viele eindeutige Zeichen eines strategischen Ministers, der seine Loyalität gegenüber dem König verkündet, mehr als die eines Ministers des Glaubens. Wir bemerken das Vorhandensein einer imposanten vergoldeten Konsole mit einem schweren verschnörkelten Sockel. Dieser reiche Spieltisch, kombiniert mit der majestätischen Pose und dem Purpur des Kardinals, dient der Inszenierung einer Macht, die ihren Zenit erreicht hat. Wäre aus unserem Bozzetto ein Gemälde entstanden, so hätte es einen weitaus größeren Prunk als die heute bekannten Porträts gehabt. Mazarin könnte dieses prächtige Barockmöbel, das in der Komposition einen großen Raum einnimmt, aus Italien importieren lassen. Auf der Grundlage einer Vermutung von Jean-Claude Boyer bietet sich jedoch eine weitere Hypothese an, die die Konsole erklären würde: Könnte unser Porträtprojekt nicht von italienischer Hand stammen, vielleicht gemalt auf Wunsch eines Mitglieds der Familie Mazarin, das den Onkel ehren wollte, der das Vermögen der Dynastie begründet hatte? Sie könnte also leicht rückwirkend sein. Es sei denn, es handelt sich um einen Auftrag, der durch den Tod des Kardinals unterbrochen wurde. Oder vielleicht der gescheiterte Versuch eines höfischen Malers, sich zu positionieren? Es gibt so viele Fragen, auch die nach der Zuordnung, dass wir sie offen lassen, während wir auf neue Elemente warten. Für den Moment bieten wir ein seltenes Zeugnis über den Staatsmann, der den Beginn der Herrschaft von Ludwig XIV. Ein Element der Provenienz wird uns durch ein auf der Rückseite angebrachtes Label der Collection'S angezeigt. Es trägt das Wappen des 1863 in London verstorbenen Reverend Georges Downing Bowles, der eine ziemlich große Sammlung von Porträts illustrer Männer besaß. Fast dreißig Werke aus dieser Sammlung vermachte der Reverend 1850 dem Worcestershire Museum. Wir finden dort Porträts von englischen und französischen Königen, Porträts von Philosophen wie Erasmus etc.etc. Unsere Leinwand, die damals für ein Porträt von Richelieu gehalten wurde (wie der Rest des Stichs auf der Rückseite des Werks beweist), hat keine Spuren auf ihrem Weg zu uns hinterlassen.
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1645
  • Maße:
    Höhe: 41,5 cm (16,34 in)Breite: 27 cm (10,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1640–1649
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857216017832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie

1730er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt junger Frauen beim Lesen von Büchern
Französische Schule um 1880 Eine junge Frau, die liest Öl auf Leinwand H. 86 cm; B. 64 cm
Kategorie

1880er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Koralle – belgische Frauen
Auguste Adolphe CHAUVIN (Lüttich, 1810 - Lüttich 1884) Porträt von Coraline Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts 91 x 68cm 1868 Auguste Adolphe Chauvin, geboren am 25. ...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frauenporträts aus der Zeit Napoleons III.
Von Charles Chaplin
Karl CHAPLIN (Les Andelys 1825 - Paris, 1891) Porträts von Frauen Ein Paar Ölgemälde auf rechteckigen Leinwänden H. 60 cm; L. 50 cm Unterzeichnet Als Schüler von Michel Martin Droll...
Kategorie

1850er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Priesters Prémontré
Französische Schule um 1760 Porträt eines Prämonstratensers Öl auf Leinwand H. 81 cm ; B. 65 cm Spuren der Unterschrift oben links Provenienz: Privatsammlung, Versailles Auch wenn ...
Kategorie

1760er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Baron de Roisin – Gendarmerie General
Flämische Schule des 19. Jahrhunderts Wappenbildnis von Baron Henri de ROISIN (1787-1846) in der Uniform eines Generals der Gendarmerie (1835) Öl auf Leinwand H. 108 cm; B. 90 cm Ba...
Kategorie

1830er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

SPRING BEAUTY – Angelo Granati – Gemälde in Öl auf Leinwand
Von Angelo Granati
SPRING BEAUTY - Gemälde in Öl auf Leinwand von Angelo Granati, Italien 2011 Blattgold vergoldet, plissierte Seide und Spiegel Holzrahmen ext. mi...
Kategorie

2010er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Empire-Porträt einer modischen jungen Dame, antikes Ölgemälde, Französische Empire-Periode
Porträt einer jungen Dame Französische Schule, frühe 1800er Periode Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 26 x 21 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: einige Risse un...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Öl auf Leinwand, Porträt eines Musketiers Französische Schule 20.
Öl auf Leinwand, Porträt eines Musketiers Französische Schule 20. Horace Colmaire studierte bei Albert Roze in Amiens, bevor er in die Werkstätten von Léon Bonnat, Jules Adler und R...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Blattgold

Mitte des 19. Jahrhunderts Französisch Provincial Öl Porträt der Dame und ihr Hund, gerahmt
Porträt einer Dame mit ihrem Haushund Französische Schule, Mitte des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 36 x 28 Zoll Leinwand: 29 x 20 Zoll Provenienz: Privatsammlung...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Rothaarige Schönheit Porträt Ölgemälde auf Leinwand von René Avigdor 19th Century
Rothaarige Schönheit Porträt Ölgemälde auf Leinwand von René Avigdor 19th Century Rene Avigdor wurde in Nizza geboren und verbrachte seine berufliche Laufbahn in Frankreich. Er sp...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Blattgold

Großes französisches Porträt eines jungen Gentleman aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, signiert Öl, 1850er Jahre
Der französische Gentleman von Paul Goubil (Französisch, Mitte 19. Jahrhundert) signiert und datiert 1855 Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 30,5 x 25 Zoll Leinwand: 29 x 24 Zoll Prov...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen