Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Unknown
Spanische Schule. Sekretär von Papst Pius V., Abt von Husillos, Bischof von Córdoba.

Angaben zum Objekt

Porträt von Francisco de Reynoso y Baeza.   Sekretär von Papst Pius V., Abt von Husillos und Bischof von Córdoba. Francisci de Reynoso. Anfang des 17. Jahrhunderts. Kleinformatiges Porträt aus der Zeit der Spätrenaissance. Spanische Schule. Abmessung: Cm 19 x Cm 13,5 Öl auf Holzplatte. Auf der Rückseite ist die feine Tafel (schon in der Antike) durch ein Pergamentblatt verstärkt. Um 1600-1610. Wie häufig bei Porträts des Manierismus und der Spätrenaissance wird das Bildnis der Figur von einem Schriftzug am oberen Rand begleitet, der dem Bildnis eine feierliche, historisierende Note verleiht. Bringen wir den Satz hierher zurück: DON FRANCISCO DE REINOSO. CAMARERO SECRETO IESCALCO PIO QUINTO OBISCOPO CORDOBA. 68 (? O 7?) (1534, Autillo de Campos, Spanien - 1601, Córdoba) Francisco de Reynoso war ein spanischer Geistlicher, Hauptkämmerer und Sekretär von Papst Pius V., Abt von Husillos und Bischof von Córdoba. Er war das vierte von elf Kindern. Sein Vater war der siebte Herr von Autillo de Campos, und seine Mutter war Juana de Baeza y de las Casas, Tochter von Manuel de Baeza, einem Anwalt des königlichen Rates und des Hofes von Valladolid. Francisco de Reynoso war der Jungfrau Maria zutiefst zugetan und zeigte schon in jungen Jahren eine starke Neigung zu Religion und Frömmigkeit. Er studierte Latein, Kunst und Theologie an der Universität von Salamanca. Im Jahr 1562 reiste er mit seinen Brüdern Pedro und Luis nach Rom. Im Januar 1566, nach dem Tod von Papst Pius IV., wurde Kardinal Antonio Michele Ghislieri zum Papst gewählt und wurde Pius V. Von diesem Zeitpunkt an bis zu Ghislieris Tod im Jahr 1572 diente Francisco de Reynoso als sein oberster Kammerherr und Sekretär. Nach dem Tod von Papst Pius V. kehrte Francisco de Reynoso nach Spanien zurück und lebte mehrere Jahre in der Stadt Palencia, wo sein Bruder Manuel Kanoniker war. Er unterstützte die Gesellschaft Jesu bei ihrer Gründung in Palencia, indem er den Klerus der Schule mit Almosen versorgte und auf eigene Kosten Lehrstühle für Literatur und Theologie finanzierte sowie eine große Anzahl von Büchern stiftete. Während des kurzen Ausbruchs der Schwarzen Pest im Jahr 1580 kümmerte er sich persönlich um die Armen und Kranken in der Stadt, brachte ihnen Essen und machte ihre Betten. Er trug auch zur Gründung der Schule für englische Seminaristen in Valladolid bei. Als Abt von Husillos verkaufte er Wandteppiche, Silberwaren, Teppiche und andere Haushaltsgegenstände, um Almosen zu erhalten, wie aus einem Bericht des Erzdiakons von Toledo, Francisco de Ávila, an König Philipp II. aus dem Jahr 1591 hervorgeht. Im Jahr 1597 wurde er auf Empfehlung von Philipp II. zum Bischof von Córdoba ernannt. Während seines Episkopats vollendete er das Gewölbe des Chors in der Kathedrale von Córdoba und war für seine Sparsamkeit und Nächstenliebe gegenüber den Armen, Kranken und Gefangenen bekannt. Die Familie von Bischof Reynoso bekleidete verschiedene wichtige Ämter: Sein Bruder Pedro war der achte Herr von Autillo de Campos, sein Bruder Manuel war Kanoniker an der Kathedrale von Palencia, sein Bruder Miguel war Gouverneur der Stadt L'Aquila im Königreich Neapel und sein Bruder Luis de Reynoso war Hauptmann des Tercio in Maastricht. Luis diente auch als Hauptmann einer der fünf Kompanien, die den Fahnen von Neapel in der Schlacht von Lepanto unter dem Tercio Costa de Granada angehörten. Außerdem wurden 1559 zwei seiner Schwestern in einem einzigartigen Fall von der Inquisition verurteilt: Seine Schwester Catalina de Reynoso y Baeza, eine Nonne des Klosters Belén in Valladolid, wurde des Luthertums beschuldigt. In kontroversen Äußerungen anderer Nonnen desselben Klosters wurde behauptet, sie habe dem Gott Baal Verse gesungen, während sie im Chor sangen. Neben dem Vorwurf des Luthertums wurde auch erwähnt, dass ihre Mutter, Doña Juana de Baeza, von konvertierten Juden abstammte. Catalina wurde als Scheinbeichtvater zu Hausarrest verurteilt, legte ein Geständnis ab und starb 1559 im Alter von 21 Jahren an der Garotte, bevor sie verbrannt wurde. Seine andere Schwester, Francisca de Reynoso (auch bekannt als Francisca de Zúñiga), wurde des Luthertums überführt und in einem Autodafé verbrannt, für immer ihrer aktiven und passiven Stimme beraubt und in ihrem Kloster eingesperrt. Höchstwahrscheinlich wurden diese Maßnahmen ergriffen, um das Zentrum des Luthertums in Valladolid zu beseitigen, das von den "Alumbrados" angeführt wurde, einer protestantischen Gruppe, der die Familie von Gonzalo Pérez de Cazalla y Vivero, dem Ehemann von Inés de Reynoso y Baeza, angehörte.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
John Hervey Porträt anlässlich der Verleihung des Titels 1st Earl of Bristol
Von (Circle of) Godfrey Kneller
Porträt von John Hervey, 1. Earl of Bristol (1665-1751). Fast lebensgroßes Porträt eines reich gekleideten Adligen mit langer Perücke aus dem frühen 18. Jahrhundert. Kreis um den ...
Kategorie

Early 18th Century, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Männliches Porträt, signiert Gennaro Befanio (Neapel, 1866 - Paris, 1937), datiert 1936
Männliches Porträt, signiert Gennaro Befanio (Neapel, 1866 - Paris, 1937), datiert 1936 Männliches Porträt in Öl auf Leinwand, links oben signiert "G. Befanio" und datiert 1936. Es ...
Kategorie

Early 20th Century, Art déco, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Bauernmädchen und kleine Dame mit Spielzeug. Europa, Romantisches Zeitalter, Mitte des 19
  Bauernmädchen und kleine Dame mit Spielzeug. Europa, Romantisches Zeitalter, Mitte des 19 Dieses Gemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, ...
Kategorie

Mid-19th Century, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Patrick Boudon. Innere Familie. Expressionismus der Nachkriegszeit. 1970s.
Von Patrick Boudon
Patrick Boudon. Innere Familie. Expressionismus der Nachkriegszeit. 1970s. Patrick Boudon. Art Informel. Ecole de Paris. Technik: Öl auf Karton. Dieses Gemälde von Patrick Boudon a...
Kategorie

1970s, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Pappe

Mädchen mit Früchten. Markt. Jahr 1958. Signiert Sergio Cirno Bissi (1902 - 1987)
Mädchen mit Früchten. Markt. Jahr 1958. Signiert: Sergio Cirno Bissi (Carmignano, 1902 - Florenz, 1987). Das sehr farbenfrohe und ausdrucksstarke Gemälde stammt von einem toskanische...
Kategorie

1950s, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Ca. 1820 Porträt einer Frau mit Kaschmirschal.
Um 1820 Porträt einer Frau. Léon Cogniet (1794-1880, Paris), zugeschrieben. Französische Schule des 19. Jahrhunderts. Technik: Öl auf Leinwand. Abmessungen: 70cm x 61cm Holzrah...
Kategorie

1820s, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Ca. 1820 Porträt einer Frau mit Kaschmirschal.
1.878 $ Angebotspreis
25 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Angelike Putten mit klassischer Figur in der Wildnis, fein bemalt, Vorbereitungsmittel
Figur mit Cherubim in der Wildnis Italienische Schule, 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Holzplatte gerahmt 13 x 11 Zoll Zustand: insgesamt für sein Alter sehr gut, obwohl es sich bei de...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines älteren Mannes
Dieses fein ausgeführte Ölgemälde, das dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Dietrich zugeschrieben wird, fängt den kontemplativen Ausdruck eines älteren Mannes ein, der seinen Bli...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt einer Dame in blauem Kleid, Gräfin von Peterborough
Dieses exquisite Porträt, das Theodore Russel zugeschrieben wird, stellt vermutlich Lady Penelope O'Brien dar, die Tochter von Barnabas O'Brien, dem sechsten Earl of Thomond, und Ehe...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, blühenden Mannes mit schwarzer Kapuze
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, gebürtigen Mannes
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Ölporträt eines ungarischen Rabbiners aus dem 19. Jahrhundert
Dieses Öl-auf-Tafel-Porträt aus dem 19. Jahrhundert zeigt einen ungarischen Rabbiner, der sich durch seine traditionelle Kleidung und seinen feierlichen Ausdruck auszeichnet. Der Rab...
Kategorie

1890er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen