Objekte ähnlich wie Tête d'expression Porträtstudie eines Herrn
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
UnknownTête d'expression Porträtstudie eines Herrn1780
1780
9.059,03 €
Angaben zum Objekt
Französische akademische Schule, 18. Jahrhundert
Tête-d'expression-Studie eines Herrn, um 1780-90
Öl auf Leinwand
46,1 x 35 cm; (im Rahmen) 57,5 x 46,6 cm.
Provenienz:
Privatsammlung, Schweiz, bis 2020;
Private Collection, Vereinigtes Königreich.
Diese geschickte Studie, die mit einer fast metaphysischen Betrachtung modelliert wurde, ist ein starkes Beispiel für das tête d'expression, eine akademische Praxis, die in Frankreich um 1750 entwickelt wurde. 1759 wurde innerhalb der Académie Royale ein offizieller Wettbewerb mit demselben Namen ins Leben gerufen (concours de la tête d'expression), mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Schüler in der Darstellung einer breiten Palette menschlicher Ausdrucksformen zu fördern. Hier ist nicht der Dargestellte selbst das Thema, sondern die sanfte Kontemplation, die ihn beschäftigt: Die Schüler mussten zwischen Individualisierung und Verallgemeinerung vermitteln. Hier ist der Kopf des Dargestellten geneigt und sein Blick ist weit nach oben gerichtet; ein absichtlicher weißer Strich befeuchtet den Augenwinkel, was die Leidenschaft der jeweiligen Meditation belebt und ihrem Urheber Leben einhaucht. Der Vergleich mit anderen Tête d'expression datiert das Werk auf ca. 1780-90, was zusammen mit der Frisur der Dargestellten - sie ist nicht frisiert und trägt keine Perücke - bestätigt, dass es sich um ein Werk des späten 18. Jahrhunderts handelt. Seine Kleidung besteht aus einem roten Mantel mit dunklem Kragen und einer locker gebundenen Krawatte, die unter seinem Kinn in breiten Strichen anschwillt. Es ist wahrscheinlich, dass das Werk von einem Schüler der Académie geschaffen wurde, vielleicht als Bewerbung für den Prix de Rome.
In der akademischen Hierarchie Frankreichs hatte die Historienmalerei traditionell Vorrang vor der Porträtmalerei, aber das sich entwickelnde Interesse an der Physiognomie hatte begonnen, das künstlerische Schaffen in der Mitte des 18. Jahrhunderts zu durchdringen. Von den beiden einzigen akademischen Studienabschnitten, die sich mit der Porträtmalerei befassten, war der concours de la tête d'expression für jeden Anwärter des Prix de Rome vorgeschrieben. Um die Beschränkungen der traditionellen Skulpturenstudien zu kompensieren, wurden typischerweise verschiedene Gesichtsstrukturen oder emotionale Ausdrücke kodiert und eine bestimmte Emotion untersucht (z. B. Sturheit, Inspiration, Melancholie). Die Übung, die den Betrachter zu einer gewissen psychologischen Interpretation zwingt, erweitert die Bedeutung des menschlichen Ausdrucks als "Quelle des Lebens, der Bewegung und der Beredsamkeit, der eigentlichen Seele der Malerei und der ultimativen intellektuellen und spirituellen Herausforderung für den Künstler" (Percival, S. 65) erheblich. Zu den führenden Vertretern des tête d'expression gehörten Jean-Baptiste Greuze und Elisabeth-Louise Vigée Le Brun, deren Studien regelmäßig auf dem Markt zirkulierten und den vorherrschenden Stil etablierten. In der Regel wurden weibliche Darsteller bevorzugt, deren enthusiastische "Leidenschaften" für das überwiegend männliche Publikum der Werke oft eine gewisse Erotik ausstrahlten.
Das vorliegende Werk ist ein selbstbewusstes Beispiel für diese Gattung und steht in der Ausführung den Werken von Jacques-Augustin-Catherine Pajou (1766-1828) und Jean-Louis Laneuville (1756-1826) besonders nahe. Eine eigene, unverwechselbare Technik formulierend, überlagern sich Bereiche subtiler Übergänge mit kräftigeren Pinselstrichen, insbesondere die rundlich geformten Farbflecken, die die Nasenlöcher und das rechte Auge bilden. Die großzügige Farbgebung des Obergesichts - rosa, gelbe und blaue Pigmente sind in einer Passage vereint - und die rasierte Kieferpartie tragen zu einer wunderbaren Tiefe bei. Darüber hinaus wird die linke Gesichtshälfte von einem subtilen Hell-Dunkel-Effekt überschattet, der nur aus einer unvollendeten Schicht von zwei durchscheinenden Pigmenten besteht. Da es sich natürlich um das Gesicht selbst handelt, hat man sich weniger Mühe mit der Herrenmode gemacht, die locker, aber selbstbewusst gearbeitet ist. Tatsächlich erscheint der dunkle Jackenkragen durchscheinend über einem darunter liegenden breiteren weißen Hemdkragen. Möglicherweise handelt es sich um das natürliche Ergebnis des Pigmentabbaus, andernfalls könnte dies auf eine spätere Überarbeitung oder Hinzufügung des Gewandes hindeuten - vielleicht ein Pentimenti des Künstlers oder die modische Ergänzung einer Kopfstudie mit dem Ziel, den Wert des Gemäldes auf dem Markt zu steigern. Der teilweise durchscheinende tonige Grund wird mit dramatischer Betonung um die Silhouette des Dargestellten herum beleuchtet. Typisch für diese Art von Studien ist, dass sie unter anderem von François-André Vincent, Guillaume Voiriot, Antoine Vestier und Alexander Roslin bevorzugt wurden.
Ich bin Laura Auricchio und Jean-Pierre Cuzin sehr dankbar für die Berücksichtigung der vorliegenden Arbeit.
Bibliographie und weiterführende Literatur:
Sarah Betzer, Ingres and the Studio: Frauen, Malerei, Geschichte (Pennsylvania, Pennsylvania State University Press, 2012)
Yuriko Jackall, Jean-Baptiste Greuze et Ses Têtes d'expression la Fortune d'un Genre (Paris: CTHS, 2022)
Melissa Percival, The Appearance of Character: Physiognomie und Gesichtsausdruck im Frankreich des achtzehnten Jahrhunderts (Leeds: W. S. Maney and Son Ltd., 1999)
- Entstehungsjahr:1780
- Maße:Höhe: 57,5 cm (22,64 in)Breite: 46,6 cm (18,35 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1780-1789
- Zustand:Das Werk ist in einem guten, dem Alter entsprechenden Zustand.
- Galeriestandort:Maidenhead, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2820216026802
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2024
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maidenhead, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von George Gordon, 7. Stiefmütterchen von Buckie (1707-1756)
Von John Alexander
John Alexander (Schotte, 1686-1766)
Porträt von George Gordon, 7. Laird von Buckie (schottisch, 1707-1756), um 1743
Öl auf Leinwand
In einem geschnitzten ebonisierten Rahmen, mit ve...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Porträt eines Gentleman, traditionell identifiziert als Edward Addison, Esq., 1780er Jahre
Von George Romney
George Romney (1734-1802)
Porträt eines Gentleman, traditionell identifiziert als Edward Addison, Esq., um 1780
Öl auf Leinwand
In einem geschnitzten und vergoldeten, geschwungenen R...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Brustbildstudie einer eleganten Dame, um 1760
Robert Healy (1743-1771) (zugeschrieben)
Brustbildstudie einer eleganten Dame, um 1760
Schwarze Kreide auf vorbereitetem blauem Bütten, mit Weiß gehöht
15,6 x 24,4 cm; (im Rahmen) 5...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Kreide
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Charles d'Agar (1669-1723) (zugeschrieben)
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, dreiviertellang, sitzend vor einer architektonischen Kulisse
Öl auf Leinwand
In einem original gesc...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
8.416 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten
Von Andrea Del Sarto
Florentine, Mitte des 16. Jahrhunderts
Kreis von Tomaso D'Antonio Manzuoli, bekannt als Maso da San Friano (1536-1571)
Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten
Nach Andrea del Sa...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965)
Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932
Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen
Signiert Mitte links
53 ...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Mannes während der Französischen Revolution
Antoine VESTIER, zugeschrieben
(Avallon, 1740 - Paris, 1824)
Porträt eines Mannes im Zeichen der Revolution
Öl auf Leinwand
H. 46 cm; L. 37 cm
CIRCA 1793-95
Dieses schöne, unsignier...
Kategorie
1790er, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET
(Versailles, 1701 - Rom, 1772)
Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers
Öl auf Leinwand
H. 73 cm; B. 60 cm
CIRCA 1730
Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie
1730er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Französisch Schule Zeichnung 18. Porträt Ténor SAINT AUBIN drei Kreiden Paris Opéra
Französische Schule des 18. Jahrhunderts
Drei Stifte (Bleistift, Rötel, weiße Kreide) auf Papier
27 x 18 cm (45 x 34 cm mit Rahmen)
Inschrift am Boden "Saint-Aubin de l'Académie de m...
Kategorie
1780er, Akademisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Kohlestift, Papier, Kreide
2.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Monsieur Aubert, ein feierliches Porträt von Nicolas de Largillière
Von Nicolas de Largillière
Provenienz :
Arnold S. Kirkeby (1901-1962)
Schenkung von Arnold S. Kirkeby an das Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1955, wo es bis zu seinem Verkauf bei Sotheby's, New York a...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
18. Jahrhundert Porträt eines Gentleman Französisch Schule Mann Öl auf Leinwand Blau Weiß
Gemälde, Öl auf Leinwand, 92 x 75 cm ohne Rahmen und 102 x 87 cm mit Rahmen, das einen Adligen der französischen Schule der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts darstellt.
In seiner f...
Kategorie
Early 18th Century, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
PORTRAIT OF A GENTLMEN – Französische Schule – Porträt, Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand
Von Eugenio De Blasi
Porträt eines Herren - Oval Öl auf Leinwand cm.50x40, Italien, 2006 Eugenio De Blasi
Holzrahmen auf Anfrage erhältlich
Das Porträt von Eugenio De Blasi ist von einem der zahlreichen...
Kategorie
Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl