Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Wilfred Gabriel de Glehn
Saint Roch mit Heiligem Jerome + Heiligem Sebastian – britisches edwardianisches Ölgemälde

CIRCA 1910

Angaben zum Objekt

Dieses hervorragende religiöse figurative Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Wilfred de Glehn. Obwohl einige Experten de Glehn in eine Reihe mit Sargent stellen, wird er wegen seines geschickten Einsatzes von Sonnenlicht und Schatten als eine Art später britischer Renoir angesehen. In der Tat war er mit John Singer Sargent gut befreundet und arbeitete mit ihm an einigen Projekten zusammen. Dieses Gemälde, gemalt um 1910, zeigt drei Heilige, von links nach rechts: den Heiligen Hieronymus, den Heiligen Rochus und den Heiligen Sebastian. Es basiert auf einem Werk, das dem Künstler Alessandro Oliverio aus dem 16. Jahrhundert zugeschrieben wird. Der heilige Hieronymus war Bibelübersetzer und Klosterführer und ist in Rot mit Büchern in der Hand abgebildet. Der Heilige Rochus und der Heilige Sebastian waren als Pestheilige bekannt - Pestheilige gaben Hoffnung und Heilung vor, während und nach Zeiten der Pest. Eine besondere Art der Malerei, das Pestvotiv, galt als Talisman zur Abwehr der Pest. Es stellte einen bestimmten Heiligen als Fürsprecher zwischen Gott und der Person oder den Personen dar, die das Gemälde in Auftrag gaben - in der Regel eine Stadt, eine Regierung, eine Laienbruderschaft oder ein religiöser Orden, um die "Kollektivschuld" der Gemeinschaft zu sühnen. Statt einer Gesellschaft, die deprimiert ist und sich mit wiederholten Epidemien abfindet, stehen diese Votivbilder für Menschen, die positive Schritte unternehmen, um die Kontrolle über ihre Umwelt zurückzugewinnen. Die Gemälde von Rochus zeugen von der Zuversicht, mit der die Gläubigen der Renaissance übernatürlichen Beistand bei der Bewältigung der Pest suchten. Der Heilige Rochus (oder Rocco) aus dem dreizehnten Jahrhundert, dessen Tod in Italien immer noch gefeiert wird, wird besonders gegen die Pest angerufen. Nach den überlieferten Berichten über sein Leben betreute er Pestopfer in öffentlichen Krankenhäusern in Italien. Bilder, die dem spanischen Historienmaler Nicolás Borrás zugeschrieben werden und sich im Royal Cornwall Museum befinden, oder andere Werke in Institutionen von der National Gallery bis zur Wallace Collection zeigen ihn mit entblößtem Oberschenkel, um die Spuren der Pest zu zeigen, wie auf diesem Gemälde. Der heilige Rochus ist auch der Schutzpatron der Hunde, denn einer trug ihm im Gefängnis, in dem er starb, das Essen zu. Bilder des Heiligen Sebastian aus der Renaissance, der im Moment des Martyriums von Pfeilen durchbohrt wird, sind in der Ashmolean und der National Gallery zu sehen - er galt auch als Schutz gegen die Pest. Sebastian soll als römischer Soldat im Italien des dritten Jahrhunderts gedient haben; ein römischer Präfekt, den er bekehrte, wurde angeblich von der Pest geheilt, nachdem er dem heidnischen Glauben abgeschworen hatte. Aber erst im Mittelalter wurden ihm weithin Heilkräfte zugeschrieben. Die Baumheiligen befinden sich in einer Landschaft mit schönen Wolken im Hintergrund. Dies ist ein interessantes Beispiel für de Glehns Arbeit und eine schöne Darstellung dreier beliebter Heiliger. Provenienz: Nachlass Yorkshire. Zustand. Öl auf Leinwand, 31 mal 30 Zentimeter und in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem vergoldeten Rahmen, 38 Zoll mal 37 Zoll und in gutem Zustand. Wilfrid Gabriel de Glehn (manchmal auch "Wilfried") RA (1870 - 11. Mai 1951) war ein britischer Maler des Impressionismus, der 1932 in die Royal Academy gewählt wurde. De Glehns Vater war Alexander de Glenn aus Sydenham, London, selbst Sohn von Robert von Glehn, einem baltischen Baron mit Ländereien in der Nähe von Tallinn in Estland, der nach seiner Heirat mit einer Schottin eingebürgert worden war. Die Mutter von Wilfrid war Französin. Louise Creighton, eine Frauenrechtlerin und Autorin, und Alfred de Glehn, ein französischer Dampflokkonstrukteur, waren Alexanders Schwester und Bruder. Wilfried von Glehn (er änderte seinen Namen im Mai 1917) wurde in Sydenham im Südosten von London geboren. Nachdem er zusammen mit seinem Bruder Louis das Brighton College besucht hatte, studierte er kurzzeitig Kunst an der Royal Academy School in South Kensington, bevor er die École des Beaux-Arts in Paris besuchte, wo er eine Zeit lang bei seinem französischen Cousin, dem Künstler Lucien Monod (1867-1957), lebte. 1891 wurde er von Edwin Austin Abbey und John Singer Sargent angeheuert, um sie bei ihrem Wandmalereiprojekt der Boston Public Library in der Morgan Hall zu unterstützen. De Glehn stellte seine eigenen Werke zunächst 1894 in Rom und 1895 in Paris aus; außerdem wurde er zum Associetaire der Société des Artistes Français gewählt. Er stellte erstmals 1896 in der Royal Academy aus. De Glehn lernte die in Amerika geborene Künstlerin Jane Erin Emmet (1873-1961) 1903 in New Rochelle, New York, kennen und heiratete dort im folgenden Jahr. Nach der Hochzeit verbrachte das Paar seine Flitterwochen in Cornwall, England, machte Urlaub in Paris und Venedig und ließ sich schließlich in Chelsea, London, nieder. Sie reisten jedoch viel und begleiteten Sargent oft auf seinen Reisen durch Europa. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, traten die Eheleute im Januar 1915 in die Dienste eines britischen Krankenhauses für französische Soldaten, des Hôpital Temporaire d'Arc-en-Barrois in der Haute-Marne, Frankreich. Im folgenden Jahr wurde de Glehn in den Dienst der Royal Garrison Artillery aufgenommen. Im Jahr 1917 wurde er an die Front in Italien abkommandiert. Im Mai 1917 legte seine Familie den germanischen Nachnamen "von Glehn" ab. Da er fließend Französisch sprach, verbrachte er den letzten Teil des Krieges als Dolmetscher. Nach dem Krieg hatte de Glehn Einzelausstellungen in den Leicester Galleries und in New York (1920). In den nächsten zehn Jahren verbrachte das Paar die Sommer in Cornwall und die Winter in Frankreich. Obwohl einige Experten de Glehn in eine Reihe mit Sargent stellen, wird er wegen seines geschickten Einsatzes von Sonnenlicht und Schatten als eine Art später britischer Renoir angesehen. Er starb 1951 im Alter von 80 Jahren in seinem Haus, dem Manor House in Stratford Tony, Wiltshire, in das er 1942 umgezogen war, nachdem das Chelsea-Haus im Blitzkrieg zerstört worden war. Sein Haus war Gegenstand mehrerer Gemälde, ebenso wie das Alte Pfarrhaus in Wilton, das er zuvor gemietet hatte. Sein Porträt der Cellistin Florence Hooton von 1936 hängt in der Duke's Hall, Royal Academy of Music. Ein Ölgemälde von Venedig wurde im Dezember 2014 in der Antiques Roadshow der BBC gezeigt und auf 20-30.000 £ geschätzt.
  • Schöpfer*in:
    Wilfred Gabriel de Glehn (1870-1951, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1910
  • Maße:
    Höhe: 96,52 cm (38 in)Breite: 93,98 cm (37 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853114868532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt der Heiligen Familie – italienisches Ölgemälde der religiösen Kunst des 17. Jahrhunderts
Von Bartolomeo Schedoni (circle)
Diese hervorragende italienische 17. Jahrhundert religiöses Porträt Ölgemälde Alter Meister ist auf Kreis von Bartolomeo Schedoni zugeschrieben. Es wurde um 1610 gemalt und stellt di...
Kategorie

1610er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Madonna und Kind mit Heiliger Katharina und Putten – italienisches Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert
Von Giuseppe Bartolomeo Chiari
Dieses beeindruckende italienische religiöse Ölgemälde alter Meister aus dem 17. Jahrhundert stammt von dem Barockkünstler Giuseppe Bartolomeo Chari. CIRCA 1684 gemalt, ist es ein gr...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Ballerinas mit ihren Schuhen - Französische impressionistische Kunst, Ölgemälde, Ballett
Dieses schöne figurative Ölgemälde des belgischen Impressionismus stammt von dem bekannten Künstler Henri Moreau. Obwohl gebürtiger Belgier, verbrachte Moreau viele Jahre in Frankrei...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Dame mit Anhänger – britisches Art-déco-Porträt-Ölgemälde aus den 30ern
Dieses wunderschöne Art-Deco-Porträt-Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Elsie March. Elsie war eines von 9 Geschwistern, von denen acht Künstler wurden. Obwohl Elsie sich...
Kategorie

1930er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

The Gossip – schottisches viktorianisches Ölgemälde eines jungen romantischen Paares aus dem 19. Jahrhundert
Von William Fettes Douglas
Ein feines viktorianisches schottisches Genregemälde in Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1868 mit dem Titel The Gossip des berühmten schottischen Künstlers William Fettes Douglas RSA. Es...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

At the Foot of the Statue – Impressionistisches figuratives Ölgemälde aus Schottland
Von William Strang, R.A., R.E.
Ein schönes großes Ölgemälde des schottischen Künstlers William Strang. Dieses stimmungsvolle Ölgemälde auf Leinwand zeigt eine Familie am Fuß der Statue". Es wurde 1904 in der Brad...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Giuseppe Assereto, Porträt einer älteren Frau, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Von Giuseppe Assereto
Giuseppe Assereto (Genua - ca. 1626 - Genua 1656/57) Titel: Bildnis einer älteren Frau, möglicherweise Porträt von Maddalena Massone, Ehefrau von Gioacchino Assereto Medium: Öl auf L...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Juan Alfonso Abril, Kopf des heiligen Paul, Gemälde Öl auf Leinwand
Juan Alfonso Abril (tätig im 17. Jahrhundert in Valladolid, Spanien) Titel: Leiter von Saint Paul Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 48,5 x 62 cm - mit Rahmen 63 x 76,5 cm Ge...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Lady Bagot – Nichte des Herzogs von Wellington
Von Sir John Hoppner
Die Dargestellte ist Mary Charlotte Anne Wellesly-Pole, älteste Tochter von William, 4. Earl of Mornington und Nichte des Herzogs von Wellington. Dies ist eines der besten Werke von ...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Klassische französische Porträtskizze eines nordafrikanischen Manneskopfes aus dem 19. Jahrhundert
Hervorragende kleine Öl-auf-Velum-Skizze einer nordafrikanischen/arabischen Kopfstudie. Das Gemälde ist eine klassische Skizze, und ich bin sicher, dass die Figur in einem viel grö...
Kategorie

1850er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Irisches oder englisches Porträt einer Frau aus dem 8. Jahrhundert mit erminfarbener Spitze, 18. Jahrhundert
Wunderschönes irisches oder englisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das dem irischen Maler Nathaniel Hone zugeschrieben wird. Nathaniel Hone wurde in Dublin geboren, hatte sich ...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen