Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

William Jennys
Diptychon-Porträts des 18. Jahrhunderts Mann und Frau Amerikanische formelle Kleidung Blume

um 1799

Angaben zum Objekt

Das vorliegende Porträtpaar wäre eine außergewöhnliche Ergänzung für jede Sammlung früher amerikanischer Kunst, nicht nur, weil es von dem bedeutenden William Jennys gemalt wurde, sondern auch, weil die Dargestellten Mitglieder bedeutender und einflussreicher Familien aus Neuengland sind. Darüber hinaus haben diese Anhänger eine tadellose Provenienz: Sie haben nie den Besitz der Nachkommen der Familie Kimball verlassen und werden nun zum ersten Mal zum Kauf angeboten. David Kimball (1766-1848) und Nancy Stacy Kimball (1774-1844) waren Mitglieder historischer Familien aus Massachusetts. David Kimball ist ein Nachkomme der sechsten Generation von Richard Kimball (gest. 1675) und Ursula Scott (gest. 1659), die um 1634 von Rattlasden, Suffolk County, England nach Watertown MA auswanderten. Die Familie zog dann 1637 nach Ipswich um, der Stadt, mit der die Familie heute am stärksten identifiziert wird, als Richard zum Stellmacher ernannt wurde.[1] Nancy hatte ebenfalls frühe Vorfahren aus Neuengland, die von Simon Stacy und Elizabeth Clark abstammten, die 1620 in London geheiratet hatten.[2] Nancy Stacy war die zweite Frau von David Kimball, und die beiden heirateten 1799. Die vorliegenden Anhängerporträts wurden daher wahrscheinlich kurz nach der Hochzeit angefertigt. David hatte zwei Kinder mit seiner ersten Frau Mary Morse, die im September 1798 starb. David und Nancy bekamen zwischen 1801 und 1815 neun weitere Kinder[3]. Das Ehepaar war vor allem die Eltern des Bostoner Politikers und Schaustellers Moses Kimball (1809-1895),[2][3] der das Boston Museum gründete, ein frühes, gewinnorientiertes Museum und Theater, das 1841 eröffnet wurde und an europäische Kuriositätenkabinette erinnerte: Das Museum zeigte Gemälde von Thomas Scully und Charles Peale neben chinesischen Kunstwerken, ausgestopften Tieren, Zwergen und Meerjungfrauen. Neben diesen Exponaten konnten die Besucher auch das Theater besuchen, in dem Turner und Schlangenmenschen auftraten, gefolgt von Aufführungen von Shakespeare und Dickens.[4] Dieses Museum diente als Vorbild für das Museum of Fine Arts in Boston, das bei seiner Gründung 1870 eine ähnlich vielfältige Sammlung besaß und die Interessen einer Vielzahl von Besuchern ansprach.[5] Darüber hinaus wurden einige griechische Antiquitäten aus Moses Kimballs Museum schließlich dem MFA geschenkt, und Moses spendete nach seinem Tod etwa 5.000 Dollar für die Stiftung des MFA.[6][7] William Jennys (1774-1859), auch bekannt als J. William Jennys, ist ein bedeutender amerikanischer primitiver Porträtmaler, der von etwa 1790 bis 1810 tätig war. Er reiste durch Neuengland und suchte Aufträge in ländlichen Gebieten und Kleinstädten.[8] Obwohl das Inventory of American Painting mehr als hundert Werke von William Jennys auflistet und ihm weitere achtzig zugeschrieben werden, ist erstaunlich wenig über das Leben dieses produktiven Künstlers bekannt. Er könnte der Sohn oder vielleicht der jüngere Bruder des Porträtisten Richard Jennys (tätig 1766-1801) gewesen sein. Beide Künstler arbeiteten ab etwa 1795 in New Milford, Connecticut, und die frühesten bekannten Gemälde von William entstanden dort. Aus einer Anzeige, die er 1793 im Norwich (Connecticut) Packet aufgab, geht jedoch hervor, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits ein praktizierender Fachmann war[9]. In den Jahren 1797 und 1798 arbeitete Jennys in New York City. Nach 1800 reiste er durch Neuengland, zog das Connecticut River Valley hinauf und malte um 1801 in Hatfield und Deerfield, Massachusetts, und besuchte danach Portsmouth, New Hampshire, Newburyport, Massachusetts, und mehrere Städte in Vermont. Er schuf vor allem Porträts in Taillenhöhe und war bis 1807 aktiv.[9] Gemälde von Jennys sind in mehreren bedeutenden Sammlungen amerikanischer Kunst zu sehen, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Honolulu Museum of Art, die Connecticut Historical Society, das Minneapolis Institute of Arts, das Museum of Fine Arts, Boston, die National Gallery of Art in Washington D.C., die Rockefeller Folk Art Collection und das Utah Museum of Fine Arts.[8] Diese Gemälde sind nach Museumsstandards in moderne 22-karätige, blattvergoldete Leisten im amerikanischen Kolonialstil gerahmt. 29 1/8 x 22 1/8 Zoll, jede Leinwand 34 x 27 Zoll, jeder Rahmen [1] Morrison, Leonard Allison und Stephen Paschall Sharples. Geschichte der Familie Kimball in Amerika, von 1634 bis 1897, Band 1. Boston, MA: Damrell & Upham, 1897, S. 27-28. [2] Cummings, Charles. Memoiren von Moses Kimball. Boston, MA: Press of David Clapp & Son, 1902, S. 3. [3] Morrison und Sharples, Geschichte der Familie Kimball, 363. [4] Levitt, Peggy. Artefakte und Allianzen: Wie Museen die Nation und die Welt zur Schau stellen. Oakland, CA: University of California Press, 2015, S. 170. [5] Belk, Russel. Sammeln in einer Konsumgesellschaft. New York: Routledge, 2013, Keine Paginierung. [6] Friedland, Sobocinski und Gazda. Das Oxford-Handbuch der römischen Bildhauerei. New York: Oxford University Press, 2013, S. 48. [7] Museum of Fine Arts, Boston Achtundzwanzigster Jahresbericht für das Jahr 1903. Cambridge, MA: The University Press, 1904, S. 16. [8] Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, s.v. "William Jennys," (Zugriff am 22. Februar 2020) [9] "William Jennys", National Gallery of Art, Washington D.C. (Zugriff am 22. Februar 2020)
  • Schöpfer*in:
    William Jennys (1774 - 1859, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1799
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 137,16 cm (54 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Zustand:
    Diese Gemälde wurden 2015 einer konservatorischen Behandlung unterzogen. Für weitere Zustandsinformationen können Sie sich gerne an die Galerie wenden.
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 12189c and 12190c1stDibs: LU60532417703

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, Porträt, Kind, Thema, weibliche Künstlerin, signiert
Von Pauline Palmer
"Bright Eyes" ist ein Original-Ölgemälde auf Leinwand auf Karton von Pauline Palmer. Es zeigt ein kleines Kind in Blau mit großen Augen, das vor einem dunkelgrünen Hintergrund lächel...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Buntes Porträtgemälde aus dem späten 20. Jahrhundert mit Nahaufnahmen, Ölgemälde in Rot und Grün
Von Matthew Schaefer
"Pan" ist ein fauvistisch-expressionistisch-figuratives Ölgemälde auf Leinwand des amerikanischen Künstlers Matthew Schaefer. Die Figur mit braunem Haar ist in den Grundfarben Rot, G...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ich frage mich
Von Carolyn Schlam
I WONDER ist eine der besten Lichtstudien im Portfolio des Künstlers. Die Figur blickt mit unglaublicher Offenheit und Verwunderung nach draußen. Unterzeichnet
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

„Brazilisches Mädchen“, Öl auf Leinwand, Porträt signiert von Antonio Diaz Cortes
Von Antonio Díaz Cortés
Antonio Diaz Cortes, ein mexikanischer Künstler, der von Pablo Picasso und Rufino Tamayo beeinflusst wurde, verwendet die kubistische Sprache, um in Brazilian Girl von 1969 ein Portr...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ölporträt Latino Peruanischer Ureinwohner Cool Tone Impressionismus Signiert Lila
Von Abelardo Marquez Velazquez
"Vieja del Sitio (Alte Frau) - Cuzco" ist ein Original Ölgemälde auf Leinwand von Abelardo Marquez. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. Dieses Gemälde zeigt eine lächeln...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Latino, weibliche Figur, Porträt, Latein-Peruanische Kultur, Native Realismus, Farb signiert
Von Abelardo Marquez Velazquez
"Vestido de la Region (Regionale Tracht) - Cuzco" ist ein Original Ölgemälde auf Leinwand von Abelardo Marquez. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. Dieses Gemälde zeigt ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt einer Dame
John Westbrooke Chandler 1763- 1807 Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm) Original vergoldeter Keilrahmen Dieses Porträt zeichnet sich durch seine lockere Pinselfüh...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Napoléon vor der Schlacht von Moskau
Kaiser Napoléon I. war und ist eine der legendärsten militärischen und politischen Persönlichkeiten der Geschichte, die für kurze Zeit das Schicksal der westlichen Welt in ihren Händ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Eine pompejanische Dame
Von John William Godward
John William Godward 1861-1922 Britisch Eine pompejanische Dame Signiert und datiert "J.W. Godward 1904" (unten rechts, teilweise vom Rahmen verdeckt) Öl auf Leinwand John Willia...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer jungen Frau, Sir Godfrey Kneller, handgeschnitzter vergoldeter Rahmen
Von Sir Godfrey Kneller
Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 1/4 x 25 Zoll (77 x 63 cm) Original handgeschnitzter vergoldeter Rahmen Provenienz Privatanwesen, England Dies ist ein sehr schönes Beispiel für Knel...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Originalgemälde „The Painter's Studio“ von Paula Craioveanu, Öl auf Leinwand, gerahmt
Von Paula Craioveanu
"Das Studio des Malers", Öl auf Leinwand, 39x27,5in / 100x70cm Das Atelier des Künstlers und die Kunstobjekte sind Teil des Lebens und der Arbeit des Künstlers. Eine Skulptur, ein a...
Kategorie

2010er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer eleganten jungen Frau in warmen Grautönen und weichen Ockertönen
Von Leon Kroll
Leon Kroll war vor allem ein Akademiker. Für ihn war "die abstrakte Kunst nur der Anfang eines Bildes. Strukturell erinnert das "Bildnis einer jungen Frau" an einige der Porträts de...
Kategorie

1930er, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen