Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Aeneas Dido Pseudo-caroselli Römische Schule 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand

1630-1650

15.080 €Einschließlich MwSt.
18.850 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Aeneas und Dido Pseudo-Caroselli zugeschrieben (Rom, tätig um 1630/1650) Öl auf Leinwand 148 × 93 cm. gerahmt 162 × 107 cm. Die auf dem prächtigen Gemälde dargestellte Episode zeigt die schöne Dido, Königin von Karthago, im Moment des Flehens gegenüber ihrem geliebten Aeneas, der nun beschlossen hat, sie zu verlassen. Nach der virgillischen Erzählung im 4. Buch der Aeneis verliebte sich Dido in den trojanischen Helden Aeneas, Sohn des Anchises und der Venus, als dieser aufgrund eines von Juno verursachten Sturms in Karthago landete, bevor er in Latium ankam. Alles scheint auf ein klassisches Happy End zuzusteuern, bis Jupiter unerbittlich auftaucht und Aeneas durch Merkur zurück in die Pflicht nimmt und ihm befiehlt, erneut aufzubrechen und Latium zu erreichen, wo er die Ethnie hervorbringen wird, die die Stadt Rom gründen wird. Dank einer sehr theatralischen Inszenierung mit klarer barocker Prägung werden wir mit einem fesselnden Gemälde konfrontiert, das einen entscheidenden Moment dieser leidenschaftlichen Liebesgeschichte veranschaulicht, die nach den Höhepunkten der überwältigenden Leidenschaft das Drama einer verliebten Frau folgen lässt. Dido, die für ihre Schönheit und Sinnlichkeit berühmt ist, wird hier in dem Moment verewigt, in dem sie ihren Geliebten anfleht, verzweifelt über ihre bevorstehende Abreise zu sein, obwohl sie sich des Schicksals, das sie erwartet, bereits bewusst ist; sie ist darauf bedacht, auf einer Laute zu spielen, um einen letzten vergeblichen Versuch zu unternehmen, ihn zurückzuhalten. Aeneas scheint der Melodie, die ihm zu Ehren angestimmt wird, mit stockender Miene zu lauschen, obwohl Merkur eine Querflöte spielt, als wolle er ihn von der Musik der Königin ablenken. Seine Traurigkeit wird jedoch durch den Eifer der Trojaner kontrastiert, die wir im Hintergrund sehen, wie sie sich freuen, ihre Reise fortzusetzen, denn sie missbilligen offensichtlich die Liebe zwischen den beiden und die damit verbundene Verlängerung der Pause. Der Autor nutzt also den Vorwand der epischen Erzählung, um ein Thema darzustellen, das der Malerei des 17. Jahrhunderts lieb und teuer war und von den Sammlern dieser Zeit sehr geschätzt wurde: das der Musik gewidmete Universum; Das Gemälde, das Gegenstand dieser Studie ist und dessen starke Anklänge an den Caravaggismus sofort ins Auge fallen, kann dem so genannten "Pseudo-Caroselli" zugeschrieben werden, einem geheimnisvollen "Genremaler", der vielleicht nordischer Herkunft ist, dessen Identität aber unbekannt ist, und der der Manier des Meisters Angelo Caroselli (Rom 1585-1652) nahe steht, mit dem er oft verwechselt wurde. Er war mit Sicherheit ein Künstler, der die Werkstatt des römischen Meisters aufgesucht hatte, höchstwahrscheinlich einer seiner Schüler. Die Hypothese, dass es sich bei dem Pseudo-Caroselli um einen nordeuropäischen Künstler handelt, der vielleicht zu der bevölkerungsreichen Kolonie flämischer Maler gehörte, die sich im 17. Jahrhundert dauerhaft in Rom aufhielt, ist weit verbreitet, aber es ist nicht auszuschließen (nach Meinung einiger Autoren), dass es sich um Angelos Sohn Carlo Caroselli handeln könnte. Das Gemälde ist eindeutig ein Meilenstein im Werk dieses geheimnisvollen Autors, sowohl was die Qualität als auch die Präsenz der Figuren in voller Größe betrifft, die hier sein theatralisches Geschick und seine raffinierte Technik unter Beweis stellen. Die Figuren, die in diesen Gemälden erscheinen, haben oft groteske Posen und karikierte Züge, und es gibt meist eine ausgeprägte sinnliche Anspielung. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird durch einen Holzrahmen vervollständigt und wird mit einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte verkauft. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir werden Ihnen gerne antworten.
  • Zugeschrieben:
    Pseudo-caroselli (Rome, Active C. 1630/1650)
  • Entstehungsjahr:
    1630-1650
  • Maße:
    Höhe: 162 cm (63,78 in)Breite: 107 cm (42,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116421942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Diana Boullogne Mythologische Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17/18. Jahrhundert
Bon Boullogne (Paris, 1649 - Paris, 1717) workshop of Episodes from the myth of Diana oil painting on canvas Dimensions: 84 x 114 cm. with antique frame 100 x 132 cm. The beautiful...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegorie der Zeit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16/17. Jahrhundert Italienisch
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) - Allegorie der Zeit als Hinweis auf die Wahrheit, Ölgemälde auf Leinwand, 192 x 74 cm. - in goldenem Rahmen 198 x 81 cm. Das Werk wird von ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegory Weisheit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16./17. Jahrhundert Italien Kunst
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) Allegorie der Weisheit (oder Klugheit) Ölgemälde auf Leinwand 193 x 75 cm, Im Rahmen 199 x 82 cm. Das Werk wird von einer kritischen Studie ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Aristoteles Phyllis Spranger 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Bartholomäus Spranger (Antwerpen, 1546 - Prag, 1611) Werkstatt Aristoteles und Phyllis Öl auf Leinwand 64 x 54 cm Im Rahmen 79 x 72 cm Das kuriose Thema dieses Gemäldes, da...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus, Liebe, Guercino, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister, Emilianische Schule
Giovanni Francesco Barbieri, der Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), Werkstatt Zuschreibung an Benedetto Gennari (Cento, 1633 - Bologna, 1715) Venus entwaffnet die Liebe Öl auf L...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus Bacchus Ceres Paggi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Mythologic
Giovanni Battista Paggi (Genua 1554 - Genua 1627) Venus, Bacchus und Ceres (Paralleltitel: "Sine Cerere et Baccho, friget Venus") Öl auf Leinwand 103 x 78 cm. - Gerahmt 125 x 100 cm...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike mythologische Malerei, 1670
Antikes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, das ein mythologisches Thema, das Kind Zeus und die Ziege Amalthea auf dem Berg Ida, in gr...
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert von Pietro della Vecchia Bacchus und Ceres Öl auf Leinwand
Pietro della Vecchia (Vicenza, Italien, 1603 - Venedig, Italien, 1678) Titel: Bacchus und Ceres Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 109 x 130 cm - mit Rahmen 128 x 152 x 8 cm ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde auf Leinwand, Gemälde „Ectasy of Saint Cecilia“, 17. Jahrhundert
Dieses einzigartige Gemälde trägt den Titel "Ectasi of Saint Cecilia" und wurde von dem italienischen Maler Bartolomeo Guidobono, genannt der Priester von Savona (1654-1709), gemalt....
Kategorie

17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand

Parnassus Biagio Pupini, Biagio delle Lame Muses, Ölgemälde auf Tafel, 16. Jahrhundert
Dieses Gemälde (in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand und von feiner handwerklicher Ausführung, zeugt von der enormen Es ist ein Glücksfall unter den Erfindungen Raphaels in den...
Kategorie

16. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Antonio Bellucci (Venediger Meister) – Figurenmalerei des frühen 18. Jahrhunderts – Diana
Antonio Bellucci (Venedig 1654 - Soligo 1726) - Diana und Endymion. 122 x 152 cm ohne Rahmen, 142 x 172 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzten und lac...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jacopo da Empoli Temperance, Ölgemälde auf Leinwand, spätes 16. Jahrhundert
Jacopo da Empoli (Florenz, Italien, 1551 - 1640) Titel: Temperament Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 101,5 x 75,7 cm - mit Rahmen 140 x 115,3 x 10,50 cm Gutachten von Aless...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl