Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Ecce Homo Christus Metsys 16. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tafel Flemish Old master

1520-1620

Angaben zum Objekt

Flämischer Meister aus dem 16. Jahrhundert Kreis von Quentin Metsys (Löwen, 1466 - Antwerpen, 1530) Ecce Homo Öl auf Platte cm. 34 x 23 mit Rahmen 47 x 37 (nicht zeitgenössisch) Ein bedeutendes Tafelbild, das das eindringliche Antlitz des leidenden, dornengekrönten Christus in der eher traditionellen Ikonographie des Ecce Homo darstellt, eine der repräsentativsten christlichen Darstellungen der altmeisterlichen Malerei, aus der die flämischen Maler wegen ihrer Intensität und ihres dramatischen Realismus hervorgegangen sind. Das Gemälde weist in der Tat typologische und formale Merkmale auf, die aus der nordeuropäischen Tradition des 16. Jahrhunderts stammen, und zeigt besondere Affinitäten zu den Werken des flämischen Quentin Massys (oder Metsijs), dem Begründer der Antwerpener Schule und einem der größten flämischen Interpreten dieses Themas; Unter den zahlreichen Werken ist sein Ecce Homo aus dem Jahr 1516 zu erwähnen, das sich heute im Musée des Beaux-Arts de Dunkerque befindet (siehe Details) Musée des Beaux-Arts de Dunkerque Im Vergleich zu diesem Modell weist dieses Werk eine robustere Verarbeitung und eine dichtere Farbgebung auf, was unserer Meinung nach auf eine Datierung im späten 16. Jahrhundert hindeutet. Christus, dessen Figur sich vor einem dunklen Hintergrund abhebt, ist mit seinem Kopf dargestellt, der von einem leuchtenden Spiegelbild umrahmt wird, auf dem die Krone aus verschlungenen Dornen angebracht ist. Sein Blick ist stumpf, die Augen halb geschlossen, gerötet, in einer resignierten, vom Schmerz entstellten Haltung, zerfurcht von Tränen und Blutstropfen. Wichtig in diesem Gemälde ist die Studie des Ausdrucks und des Blicks Christi, mit den nach unten gerichteten Augen, als Zeichen des Schmerzes, dicht mit einem Phatos, der dem Betrachter das Leiden dieser Passionsepisode vermitteln kann. Ecce Homo ist die Episode aus dem Evangelium, in der Jesus, der nach der Geißelung auf seine Verurteilung wartet, von Pontius Pilatus, dem damaligen römischen Statthalter von Judäa, dem Volk vorgeführt wird. Der Ausdruck bedeutet wörtlich "Seht den Menschen" und war der Satz, mit dem Pilatus das Leiden des gegeißelten und mit Dornen gekrönten Jesus bezeichnete. Das Gesicht deutet darauf hin, dass der Autor zweifellos die Werke anderer Künstler sorgfältig auf dem Gebiet der Physiognomie studiert hat, d. h. der Disziplin, die versucht, den Charakter von Menschen anhand ihrer körperlichen Erscheinung zu studieren und zu prüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen Aussehen und Charakter gibt. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Werk wird komplett mit einem Holzrahmen verkauft und mit einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte geliefert. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns, Sie zu empfangen und Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Im Falle des Kaufs eines Werks durch nicht-italienische Kunden muss eine Ausfuhrgenehmigung eingeholt werden, was etwa 10/20 Tage dauert; unsere Galerie kümmert sich um die gesamte Phase bis zum Erhalt der Genehmigung. Alle Kosten für diese Maßnahme sind inbegriffen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
  • Entstehungsjahr:
    1520-1620
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 37 cm (14,57 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Quentin Metsys (Leuven, 1466 - Antwerp, 1530)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988114996762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amor-Porträt, Parmigianino, Gemälde, 17/18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Nachfolger von FRANCESCO MAZZOLA, bekannt als IL PARMIGIANINO (Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540) Amor schnitzt seinen Bogen (als Triumph der Liebe und des Verlangens über Vernunft u...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Susanna Old Men Religiöse Roma nschool 17. Jahrhundert Gemälde Oiul auf Leinwand Italien
Im frühen 17. Jahrhundert in Rom tätiger Maler Susanna und die alten Männer Öl auf Leinwand 76 x 62 cm. mit Rahmen 92 x 78 cm. Dieses wertvolle Gemälde illustriert die pikante Epis...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

St Jerome Religious Portrait Moretto 16th Century Paint Oil on canvas Old master
Sixteenth-century Lombard school Workshop of Alessandro Bonvicino, known as Moretto (Brescia, c. 1498 – 1554) St Jerome Oil on canvas 81 x 68 cm. - In a fine antique frame 98 x...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Pietà Religiöses Jesus Lama 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tisch Altmeister Italien
Giovan Bernardo Lama (Neapel, 1536-1600 ca.) Die Pietà Öl auf Tafel 51 x 41 cm. Antiker Rahmen (Mängel und Fehler) 66 x 56 cm. Wenn man die exquisite Qualität und die Eleganz d...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Heilige Familie St. John Scarsella Gemälde 17. Jahrhundert Öl auf Tisch Altmeister Italien
Ippolito Scarsella, bekannt als Lo Scarsellino (Ferrara, ca. 1550 - 1620) Werkstatt Heilige Familie mit dem Johanneskind Öl auf gewölbter Platte 46 x 29 cm. in einem kleinen B...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Herzogin Frau 17. Jahrhundert Gemälde Van Gelder Öl auf Leinwand Alter Meister
Jan van Gelder, italienisiert als Giovanni Vangheldri (Antwerpen 1621 - Modena 1685) Porträt der Herzogin Vittoria Farnese d'Este (Parma, 1618 - Modena, 1649), Ehefrau von Francesc...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz: Bradley Collection'S. Private Collection, Upperville, Virginia. Literatur: Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Gentleman
Der Umkreis von Jacques-Louis David (Französisch, 18. Jahrhundert) Provenienz: Private Collection, Buenos Aires Ausgestellt: "Kunst des Sammelns", Flint Institute of Art, Flint, ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690) Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Giuseppe Assereto, Porträt einer älteren Frau, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Von Giuseppe Assereto
Giuseppe Assereto (Genua - ca. 1626 - Genua 1656/57) Titel: Bildnis einer älteren Frau, möglicherweise Porträt von Maddalena Massone, Ehefrau von Gioacchino Assereto Medium: Öl auf L...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen