Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Rover Thomas Joolama
Rover Joolama Thomas „Marumaru“ (Schwarzer Einer) Aborigine-Kunst 60x90 cm 1996

1996

63.741,53 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rover Thomas Joolama (ca. 1926-1998) Titel: "Marumaru" (Schwarzer) Abmessungen: 60x90 cm - Jahr: 1996 Natürliche Pigmente auf Leinen Provenienz: Kunstzentrum Warmun (Stempel auf der Rückseite der Leinwand) Réf: RT0060 Biographie: Rover Thomas Joolama (ca. 1926 - 1998) wurde in der Nähe von Gunawaggi in Yalda Soak, in der trockenen Wüste Westaustraliens, geboren. Der Vater von Rover Thomas, ein traditionell lebender Aborigine, wurde von weißen Siedlern getötet. Er folgte dann einem Adoptivverwandten, der ihn in die Kimberley führte. Rover war ein Mann der Wüste. Zunächst arbeitete er fast sein ganzes Leben lang (40 Jahre) als Viehzüchter. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren kam es jedoch in der gesamten Kimberley-Region zu einer Reihe von sozialen und kulturellen Umwälzungen. Die Besitzer der Viehzuchtstationen entließen Hunderte von Aborigines, die sich dann in den weißen Vorstädten niederließen und dort Lager errichteten. 1974 zerstörte der Zyklon Tracy am Weihnachtsabend die Stadt Darwin. Diese Stadt wurde von den Aborigines der Kimberley als Zentrum der europäischen Kultur angesehen, und da Wirbelstürme, Regen und Stürme oft mit den Regenbogenschlangen der Vorfahren in Verbindung gebracht wurden, interpretierten die Ältesten das Ereignis als eine Warnung der Vorfahren, die die Aborigines dazu aufforderten, ihre traditionellen kulturellen Praktiken wiederzubeleben und zu stärken. 1975 hatte sich Thomas in Warmun niedergelassen, und in seinen Träumen wurde er vom Geist einer Tante besucht, die bei einem Autounfall auf einer vom Zyklon Tracy überfluteten Straße ums Leben gekommen war. Seine Tante, die in ein Krankenhaus in Perth gebracht wurde, starb in dem Flugzeug über Broome in der westlichen Kimberley. Von dort aus reiste ihr Geist durch die Kimberley und besuchte unterwegs heilige und historische Stätten, bis sie ihre Heimat im Osten erreichte, wo sie die Regenbogenschlange sah, die Darwin zerstörte. Diese Geschichte wurde zur Grundlage der Kurirr-Kurirr-Zeremonie, die der Geist von Thomas' Tante ihm offenbart hatte. Obwohl er nicht aus der Gegend stammte, wurde er zum Hüter dieses Rituals, und sein Onkel aus dem Clan, Paddy Jaminji, malte die ersten Tafeln unter Thomas' Anleitung. Im Jahr 1981 begann er, die Embleme von Gurirr Gurirr zu malen. Es war ein ästhetischer Schock - Rover malte mit einer Flüssigkeit, die die alten, eingeweihten Gija-Ältesten der Warmun (Turkey Creek)-Gemeinde, in der er lebte, noch nie gesehen hatten. Natürlich wandte sich das Volk der Gija an ihn, um ihre Erinnerungen an die Massaker zu malen, die bis in die 1940er Jahre andauerten. Rover schuf daraufhin eine außergewöhnliche Serie zu diesem Thema, die sich durch ihre Zurückhaltung und das Fehlen von figurativen Motiven auszeichnet. Schon bald wurde er zu einem bedeutenden Künstler in Australien und verfolgte eine produktive und dynamische künstlerische Karriere. Im Jahr 1990 vertrat er Australien auf der Biennale von Venedig an der Seite eines anderen Aborigine-Künstlers und Pioniers der urbanen Kunstbewegung, Trevor Nickolls. Er war Gegenstand der großen Ausstellung "Roads Cross", deren Bilder 1994 in der National Gallery of Australia in Canberra zu sehen waren. 1995 reisten Rover und Mitglieder seiner Großfamilie zusammen mit Kevin Kelly, dem Direktor von Warringari Arts, an seinen Geburtsort an der Canning Stock Route zurück und schufen ein beeindruckendes Werk. Im folgenden Jahr nahmen Peter Harrison von der Kimberley Art Gallery und Neil McLeod Rover Thomas und Freddy Timms mit nach Melbourne. Sie blieben bei McLeod und malten täglich in seinem Studio in den Dandenongs. McLeod, ein enger Freund und Mitarbeiter von Lin Onus, dessen eigenes Studio weniger als einen Kilometer entfernt lag, unterstützte Thomas und Timms und ermöglichte es ihnen, eine große Anzahl von Werken zu produzieren. Diese Werke wurden von Kimberley Art in Melbourne, Utopia Art in Sydney, Fireworks Gallery in Brisbane und verschiedenen anderen Orten sowie an ein Netzwerk von privaten Händlern und Sammlern verkauft, die sich während dieser Studiozeit um die Künstler scharten. Nach ihrer Rückkehr nach Turkey Creek führte Dave Rock, der Verwalter von Warmun, unter der Anleitung von Peter Harrison eine Zahlungsskala für jeden Künstler ein, um den ausbeuterischen Zahlungen von Händlern entgegenzuwirken, die in der Seniorenwohnanlage auftauchten, um Kunstwerke in Auftrag zu geben und zu kaufen. Coo-ee Aboriginal Art organisierte in den späten 1990er Jahren zwei Workshops zur Druckgrafik in der Gemeinde, und Rover Thomas schuf zusammen mit anderen wichtigen Künstlern - Männern und Frauen -, darunter Queenie McKenzie und Jack Britten, Acetate, Gipsabdrücke und Linolschnitte, die im folgenden Jahr von Studio One in Canberra veröffentlicht wurden. Während der Workshops fertigten auch viele ihrer Kinder unter Anleitung der älteren Künstler Drucke an. Zu dieser Zeit wurde das nicht finanzierte Kunstzentrum von Maxine Taylor geleitet, die vom Warmun Council ernannt wurde. Unter dem Namen Warmun Traditional Artists diente es bis 1998 als Kunstzentrum der Gemeinde, als Kevin Kelly beschloss, es offiziell zu gründen. Mit einer angemessenen Satzung und finanzieller Aufsicht wurde die wachsende Kunstgemeinde von Turkey Creek endlich durch ein "offizielles" Kunstzentrum unterstützt - fast zwei Jahrzehnte, nachdem die ersten international anerkannten Gemälde von ihren Künstlern geschaffen worden waren. In seinen letzten Jahren arbeitete Rover mit all diesen Organisationen zusammen, und nachdem Maxine Taylor Warmun verlassen hatte, besuchte er sie oft und malte in ihrem Haus in Wyndham, wo sie sich zum ersten Mal getroffen hatten. In dieser Phase seines Lebens nannte er Taylor liebevoll Nyumun (Tante), so wie er auch Mary Macha nannte, mit der er 20 Jahre zuvor begonnen hatte zu arbeiten. Im Jahr 2000 wurde Thomas' Arbeit als eine von acht Einzel- und Kollaborationsgruppen australischer Künstler in der prestigeträchtigen Nicholas Hall des Eremitage-Museums in Russland ausgestellt. Die Ausstellung wurde von russischen Kritikern positiv aufgenommen, einer von ihnen schrieb: "Dies ist eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst, nicht in dem Sinne, dass sie erst kürzlich entstanden ist, sondern in dem Sinne, dass sie in die Mentalität, Technologie und Philosophie der radikalen Kunst der jüngsten Zeit eingebettet ist. Niemandem außer den australischen Aborigines ist es gelungen, solche Kunst in der Eremitage auszustellen." Im selben Jahr wurde er mit dem Patrick-McCaughey-Preis ausgezeichnet. Seine Werke reisten durch die ganze Welt - Japan, USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Dänemark... Australische Museen veranstalteten Retrospektiven. Im Jahr 2001 wurde eines seiner Werke bei einer öffentlichen Auktion für 778.750 AUD verkauft: Titel: All der große Regen, der von oben kommt Jahr: 1991 Medium: Natürliche Erdpigmente und synthetisches Bindemittel auf Leinwand Größe: 180 × 120 cm Auktion: Sotheby's, Melbourne, 07.09.2001, Los 66 Seine Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Thomas selbst besuchte Venedig und New York und erhielt 1997 die Ehrendoktorwürde der University of Western Australia in Anerkennung seines Beitrags zur Kunst. Er verstarb am 11. April 1998, auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Für einige Experten ist er der größte australische Maler. Collections: Musée du Quai Branly, Paris, Frankreich Kunstgalerie von New South Wales, Sydney Art Gallery of South Australia, Adelaide Art Gallery of Western Australia, Perth Berndt Museum für Anthropologie, Universität von Westaustralien The Holmes a Court Collection, Perth Die Kelton-Stiftung, Santa Monica, U.S.A. Museum und Kunstgalerie des Nordterritoriums, Darwin Nationale Galerie von Australien, Canberra Nationale Galerie von Victoria, Melbourne Queensland Art Gallery, Brisbane Collection Philippson, Belgien Preis: 2011 Rang 2/100, Wichtigste australische indigene Künstler (sowohl lebende als auch verstorbene) 1993 Australia Post, Serie Dreamings, zum Internationalen Jahr für die indigenen Völker der Welt, Kalumpiwarra-Ngulalintji (1984), abgebildet auf der 1-Dollar-Briefmarke. 1990 John-McCaughey-Preis (Erwerbung) Art Gallery of New South Wales, Sydney 1990 La Biennale di Venezia.Venedig, Italien: Australischer Vertreter, mit Trevor Nickolls (geb. 1949) Ausstellungen: Einzelausstellungen: 2004 Rover Thomas: Ich will malen, Art Gallery of New South Wales, Sydney 2003 Rover Thomas - Ich möchte malen, The Ian Potter Centre, National Gallery of Victoria, Melbourne 2002 Die Gemälde von Rover Thomas, Utopia Art, Sydney 1994 Roads Cross, Die Gemälde von Rover Thomas, National Gallery of Australia, Canberra 1994 Rover Thomas, Utopia Art, Sydney Gruppenausstellungen, Auswahl: 2021 " Aboriginalité ", Sammlung Philippson, Musées Royaux des Beaux Arts de Bruxelles, Belgien 2018 " Les Derniers Initiés " Aborigène Galerie, Paris, Frankreich 2017 " Pigmente " Aborigène Galerie, Paris, Frankreich 2016 Aborigène Galerie, St Germain-des-prés, Paris, Frankreich 2016 'Everywhen: The Eternal Present in Indigenous Art from Australia', Hardvard Art Museums, USA 2013-2014 'Vivid Memories - Eine Kunstgeschichte der Aborigines', Musée d'Aquitaine, Bordeaux, Frankreich 2000 Nikolai-Saal, Eremitage-Museum, St. Petersburg, Russland 2000 'Von der Aneignung zur Wertschätzung: Indigene Einflüsse und Bilder in der australischen bildenden Kunst", Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien 1996 "Nangara: The Australian Aboriginal Art exhibition-Ebes Collection', Stichting Sint-Jan, Brugges, Belgien 1996 "Abstraktion: Zeichen, Markierungen, Symbole", National Gallery of Victoria Melbourne, Australien 1995 'Geschichten: Eine Reise zu den großen Dingen", Tournee: Sprengel Museum Hannover, Museum für Volkerkunde Leipzig, Haus der Kulteren der Welt Berlin, Ludwig-Forum für Internationale Kunst Aachen, Deutschland 1994 "Identitäten: Kunst aus Australien", Taipeh Museum der Schönen Künste, Taipeh, Taiwan 1994 "Die Macht des Landes: Meisterwerke der Aborigine-Kunst", National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien 1993 "Bilder der Macht: Aborigine-Kunst der Kimberley", National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien 1992 'Crossroads-Towards a New Reality: Aborigine-Kunst aus Australien", Nationale Museen für moderne Kunst, Kyoto und Tokio, Japan 1990 Biennale von Venedig: Australischer Repräsentant, mit Trevor Nickolls, Venedig, Italien 1990 'Zeitgenössische Kunst der Aborigines 1990 From Australia", Third Eye Centre, Glasgow und Tournee durch das Vereinigte Königreich 1989 'On the Edge: fünf zeitgenössische Aborigine-Künstler', AGWA, Perth, Australien 1986 'The Third National Aboriginal Art Award Exhibition', Museum and Art Gallery of the Northern Territory, Darwin, Australien.
  • Schöpfer*in:
    Rover Thomas Joolama (1926 - 1998, Australische)
  • Entstehungsjahr:
    1996
  • Maße:
    Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 90 cm (35,44 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2847216010332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Yannima Tommy Watson „Ngayuku Ngura“ - 91x122 cm -2013 - Aborigine Art
Von Yannima Tommy Watson
Künstler: Tommy Watson Yannima Pikarli (c.1935-2017) Größe: 91x122cm Jahr: 2013 Acryl auf Leinen Aborigine-Kunst Provenienz: Yanda Art, Australien (Zertifikat) Aborigène Galerie Pa...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Wenten Rubuntja „Emu Dreaming“, Aborigine-Gemälde 182x275 cm, Aborigine-Kunst
Wenten Rubuntja (1926-2005) Titel "Emu Dreaming Aborigine-Malerei Größe: 182x275cm Jahr: 1987 Acryl und Pigmente auf Leinwand verso beschriftet mit Avant Galleries Kat. Nr. 242 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Pigment

Wingu Tingima „Kungkarrakalpa“ 110x203cm - 2006 Kunst der Aborigines
Wingu Tingima (ca. 1920-2010) "Kungkarrakalpa" 110x203cm - 2006 Acryl auf Leinen Kunst der Aborigines Provenienz: Echtheitszertifikat des Kulturzentrums Biografie Wingu Tingi...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Ronnie Tjampitjinpa „Body paint designs“ 121x153 cm – 1996 – Aborigine Art
Von Ronnie Tjampitjinpa
Ronnie Tjampitjinpa (ca. 1943-2023) Größe: 121x153 cm Jahr: 1996 Acryl auf Leinwand Leinen Aborigine-Kunst Provenienz: Papunya Tula Artisten Ronnie Tjampitjinpa wurde um 1943 in Tji...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl

Rhoda Tjitayi „Piltati Tjukurpa“ 200x300cm - 2021 - Aborigine Art
Künstlerin: RHODA TJITAYI, (1969 -), Titel: Piltati Tjukurpa 200x300 cm - 2021 Acryl auf Textil réf:15021AS Biographie: Die monumentalen Gemälde von Rhoda Tjitayi spiegeln den Re...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Rhoda Tjitayi „Piltati Tjukurpa“ 200x300cm - 2021 - Aborigine Art
Künstlerin: RHODA TJITAYI, (1969 -), Titel: Piltati Tjukurpa 200x300 cm - 2021 Acryl auf Leinwand réf:15021AS Biographie: Die monumentalen Gemälde von Rhoda Tjitayi spiegeln den ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde der Aborigines von Michael Nelson Tjakamarra
Von Michael Nelson Tjakamarra
Michael Nelson Tjakamarra (auch: Michael Nelson Jagamarra oder Jakamara) ist ein hochrangiger Warlpiri-Stammesangehöriger und ein Ältester der Papunya-Gemeinschaft in Zentralaustrali...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

Zeitgenössisches Gemälde der australischen Ureinwohner Nord- und Südamerikas von Walangkura Napanangka
Ein beeindruckendes abstraktes Gemälde des australischen Aborigine-Malers Walangkura Napanangka (1940-2014), das zu dem 2007 in Alice Spring entstandenen Paar gehört. Titel "Kutungka...
Kategorie

Anfang der 2000er, Australisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Acryl, Holz, Leinen

Sandy Hunter Petyarre, „ „Men's Dreaming“, Aborigine-Kunstgemälde
Von Sandy Hunter Petyarre
Sandy Hunter Petyarre, Gemälde "Männerträume". 1996. Abmessungen: 125 x 75 cm. Gruppe Anmatyerre - Utopia - Zentrale Wüste. Sandy Hunter Petyarre wurde 1953 geboren. Sie ist ei...
Kategorie

1990er, Abstrakte Gemälde

Aborigine-Gemälde auf Leinwandkarton von Johnny Warangkula
Johnny Warangkula Tjupurrula 1925 - 2001 Geboren: Mintjilpirri, Kintore, NT Sprachgruppe : Pintupi/Warlpiri Gemeinde : Papunya, NT Johnny Warangkula Tjupurrula wurde 1925 in Minjilp...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Polymer

Großes atemberaubendes Gemälde der australischen Aborigines von Naata Nungurrayi
Von Naata Nungurrayi
Ein großes und beeindruckendes abstraktes Gemälde des berühmten australischen Aborigine-Künstlers Naata Nungurrayi (1932-2021), aufgespannt und ausstellungsbereit. Ein seltenes Meist...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Australisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Sandy Hunter Petyarre – Aborigine-Kunstgemälde
Von Sandy Hunter Petyarre
Sandy Hunter Petyarre 1994 150 x 90 cm Gruppe Anmatyerre - Utopia - Zentrale Wüste Sandy Hunter Petyarre wurde 1953 geboren. Sie ist eine der wenigen Künstlerinnen, die weite...
Kategorie

Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde