Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Porträt Lady Pulzone, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien, 16. Jahrhundert, Roma

1550-1620

7.735 €Einschließlich MwSt.
11.050 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Scipione Pulzone, genannt Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rom 1598) - Werkstatt von Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587) Großherzogin der Toskana, zweite Ehefrau von Francesco I. de 'Medici Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts öl auf Leinwand, cm. 70 x 56 cm, Gerahmt 103 x 87 cm. Das vorgeschlagene Gemälde zeigt das Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587), einer Adeligen venezianischer Herkunft und zweiten Ehefrau des Großherzogs der Toskana Francesco I. de 'Medici, deren Ausdruckskraft durch den zusammengesetzten Schnitt von drei Lichtvierteln, bei dem Kopf und Blick auf den Betrachter gerichtet sind, klug hervorgehoben wird. Der Lichtstrahl, der von ihrer rechten Seite kommt, hebt das Volumen ihres Gesichts plastisch hervor und verweilt auf ihren Gesichtszügen, die durch die große weiße Spitzenkrause, die seinen Hals umgibt, und durch die Details ihrer kostbaren Kleidung hervorgehoben werden. Bianca trägt ein dunkelrotes Kleid, vielleicht eine Zimarra, mit Goldstickerei, tiefem Ausschnitt und hochgezogenem Hemdkragen, der in einer Halskrause eingerollt und ebenfalls mit kostbarer Spitze eingefasst ist, die mit dem Motiv der Florentiner Lilie bestickt ist.   Der Lieblingsschmuck der Adeligen waren Perlen: Wir sehen sie an einem Halsband, das den Ausschnitt schmückt, in den Ohrringen und auch in der Frisur, bei der das Haar im Nacken zusammengerafft und mit einer Kette aus kleinen schwarzen Perlen und einer Spange verziert ist. Es handelt sich um ein hochwertiges Gemälde, das der Werkstatt des Malers Scipione Pulzone, genannt Gaetano, zugeordnet werden kann. Es repräsentiert bestenfalls eine Bildgattung, nämlich die des Porträts, in der sich der Meister auszeichnete. Diese Zuschreibung wird durch Vergleiche mit den zahlreichen Porträts bestätigt, die Pulzone der Familie Medici gewidmet hat. Unser Gemälde könnte eine der Versionen darstellen, die die Werkstatt auf Wunsch zahlreicher Kunstsammler, die ein Porträt einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der florentinischen Szene haben wollten, nachgebildet hat. Die von Pulzone gezeichneten Figuren waren Ikonen von unvergleichlicher Eleganz: Edelfrauen, Ritter und Ordensleute liehen ihre Gesichter dem Auge des Künstlers, der mit seiner hervorragenden Technik jedes noch so kleine Detail zu erfassen verstand. Ein fotografischer Reichtum und eine überraschende Materialaufmerksamkeit, die den malerischen Prototypen der flämischen Inspiration nachspüren, insbesondere von Antonis Mor (Utrecht 1520 - Antwerpen 1578), der auch in Rom arbeitete und Pulzone den Beinamen "Van Dyck der römischen Schule" gab. Die Porträts von ihm sind in der Lage, die charakteristischen Zeichen der Machtausübung hervorzuheben, sowohl in der Kleidung und den Attributen als auch im Gesichtsausdruck und der Pose. Aristokraten erscheinen uns als Figuren, die sich ihres sozialen Status bewusst sind, und auch wenn sie in ihrer statischen und hierarchischen Art auf den ersten Blick kalt und unpersönlich erscheinen mögen, strahlen sie den subtilen Charme einer "zeitlosen" Kunst aus. Pulzone, der 1562 zum ersten Mal in Rom dokumentiert wurde, kam bald in Kontakt mit den wichtigsten Adelsfamilien der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde zum offiziellen Porträtisten des Adels und der kirchlichen Führung der Stadt. Der erste, der seine Fähigkeiten als Porträtist zu schätzen wusste, war Marcantonio II. Colonna, Sieger der Schlacht von Lepanto gegen die Türken (1571). Er war es, der den großen römischen Familien die Türen öffnete, woraufhin die Aufträge an die Medici in Florenz folgten. Die ersteren in chronologischer Reihenfolge zeichnen sich durch eine optische und linsenförmige Untersuchung aus, durch eine klare Konzentration auf die Details, die sowohl auf die Gesichter als auch auf die Kleidung durch ein gläsernes Bildmaterial angewendet werden. Es besteht kein Zweifel, dass Cajetans technisches Können, das in einigen Fällen mimetische Exzellenz erreicht, zu seinem Ruhm beigetragen hat. Je mehr man sich den letzten Jahren nähert, desto mehr verliert diese Eigenschaft an Konsistenz und nicht nur in den Porträts wendet er sich einem Realismus des unmittelbaren menschlichen Kontakts zu, dem unser Porträt zu folgen scheint. Das vorliegende Gemälde befindet sich in einem außergewöhnlich guten Zustand und ist mit einem schönen ebonisierten Wellenrahmen im flämischen Stil versehen.
  • Entstehungsjahr:
    1550-1620
  • Maße:
    Höhe: 103 cm (40,56 in)Breite: 87 cm (34,26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Scipione Pulzone, called Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rome 1598) (1544 - 1598, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU98819623122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt Herzogin Frau 17. Jahrhundert Gemälde Van Gelder Öl auf Leinwand Alter Meister
Jan van Gelder, italienisiert als Giovanni Vangheldri (Antwerpen 1621 - Modena 1685) Porträt der Herzogin Vittoria Farnese d'Este (Parma, 1618 - Modena, 1649), Ehefrau von Francesc...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Adelige Santi di Tito 16. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tisch Altmeister Kunst
Santi di Tito (Sansepolcro, 1536 - Florenz, 1603) Porträt einer Adeligen, halblang, mit einem Buch in der Hand 16. Jahrhundert Öl auf Tafel 75 x 61 cm. - mit Rahmen 115 x 101...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Frau Parodi 17./18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister
Von Domenico Parodi (Genoa, 1672 - 1742)
Domenico Parodi (Genua, 1672 - 1742) Porträt von Anne-Marie d'Orléans (Château de Saint-Cloud, 27. August 1669 - Turin, 26. August 1728), erste Konsulatskönigin von Sardinien und Gro...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Dame Frau Voet Paint Öl auf Leinwand Altmeister 17. Jahrhundert Italienische Kunst
Von Jacob Ferdinand Voet (Antwerp 1639 - Paris 1689)
Jacob Ferdinand Voet (Antwerpen 1639 - Paris 1689) Atelier Porträt der jungen Ortensia Mancini, Herzogin von La Meilleraye (Rom 1646 - Chelsea 1699) Öl auf Leinwand 75 x 61 cm. - ex...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Frau Prinzessin Diziani, Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Altmeister, Kunst
Gaspare Diziani (Belluno 1689 - Venedig 1767) Bildnis einer jungen Prinzessin (Salome?) Öl auf Leinwand 42 x 33 cm Gerahmt 70 x 63 cm Ein reizvolles Porträt einer schönen jungen F...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Marianne Cogny De Troy, Ölgemälde auf Leinwand, 17./18. Jahrhundert, Alter Meister
Werkstatt/Zirkel von François de Troy (Toulouse 1645 - Paris 1730) Porträt einer jungen Dame (wahrscheinlich Marianne de Cogny, Ehefrau von Philippe-Emmanuel de Beaufort) Ölgemälde auf Leinwand 83×65cm. In zeitgenössischem Rahmen 103 x 84 cm. Provenienz: Privatsammlung, Rom Das vorgeschlagene schöne Gemälde zeigt eine junge und attraktive Adelige aus der High Society, die in Marianne de Cogny, der Frau des Grafen Philippe-Emmanuel de Beaufort, zu erkennen ist. Das Bildnis trägt ein raffiniertes ultramarinblaues...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Schule, 17. Jahrhundert, „Porträt des Marquise de Grugieres“, Ölgemälde
Französische Schule, 17. Jahrhundert Porträt der Marquise de Grugieres Öl auf Leinwand 26.1/4 x 21.5/8 in. (66.7 x 54.8 cm.) In vergoldetem Kompositrahmen, spätere Herstellung (mögl...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18th Century Oil on Canvas Italian Antique Lady Portrait Painting, 1750
Refined Italian painting from the 18th century. Oil on canvas artwork depicting a splendid female portrait, a noblewoman in an elegant dress embellished with jewels, lace and embroid...
Kategorie

Antik, 1750s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Schule des 16. Jahrhunderts, Renaissance-Porträt einer Dame
Dieses wunderschöne italienische Öl auf Leder aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt eine Dame, die ein exquisites Haarensemble trägt, das aus Perlen und Rubinen in Gold gefasst ist. E...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Porträts

Materialien

Öl, Leder

Porträt von Maria Vittoria, Königin von Portugal, Ölgemälde eines alten Meisters
Dieses schöne italienische Porträt-Ölgemälde alter Meister stammt von Domenico Maria Sani. Um 1732 gemalt, handelt es sich bei der Dargestellten um Maria Anna Vittoria (1718 - 1788),...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Adeligen Frau. Carlo Ceresa zugeschrieben. Um 1640.
Von Carlo Ceresa
Porträt einer Adeligen. Carlo Ceresa zugeschrieben. (1609 - 1679, Bergamo) Öl auf Leinwand. Größe cm 110x86,5cm mit Rahmen Um 1640. Dieses Porträt stellt eine Frau mittleren Alte...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Porträtgemälde einer französischen Adeligen
Wir präsentieren Ihnen dieses wunderbare runde Porträt aus dem späten 17. Jahrhundert im Stil der Regentschaft Ludwigs XIV, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde. Es stellt eine franzö...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Gemälde

Materialien

Leinwand