Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Porträt Lady Pulzone, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien, 16. Jahrhundert, Roma

1550-1620

Angaben zum Objekt

Scipione Pulzone, genannt Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rom 1598) - Werkstatt von Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587) Großherzogin der Toskana, zweite Ehefrau von Francesco I. de 'Medici Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts öl auf Leinwand, cm. 70 x 56 cm, Gerahmt 103 x 87 cm. Das vorgeschlagene Gemälde zeigt das Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587), einer Adeligen venezianischer Herkunft und zweiten Ehefrau des Großherzogs der Toskana Francesco I. de 'Medici, deren Ausdruckskraft durch den zusammengesetzten Schnitt von drei Lichtvierteln, bei dem Kopf und Blick auf den Betrachter gerichtet sind, klug hervorgehoben wird. Der Lichtstrahl, der von ihrer rechten Seite kommt, hebt das Volumen ihres Gesichts plastisch hervor und verweilt auf ihren Gesichtszügen, die durch die große weiße Spitzenkrause, die seinen Hals umgibt, und durch die Details ihrer kostbaren Kleidung hervorgehoben werden. Bianca trägt ein dunkelrotes Kleid, vielleicht eine Zimarra, mit Goldstickerei, tiefem Ausschnitt und hochgezogenem Hemdkragen, der in einer Halskrause eingerollt und ebenfalls mit kostbarer Spitze eingefasst ist, die mit dem Motiv der Florentiner Lilie bestickt ist.   Der Lieblingsschmuck der Adeligen waren Perlen: Wir sehen sie an einem Halsband, das den Ausschnitt schmückt, in den Ohrringen und auch in der Frisur, bei der das Haar im Nacken zusammengerafft und mit einer Kette aus kleinen schwarzen Perlen und einer Spange verziert ist. Es handelt sich um ein hochwertiges Gemälde, das der Werkstatt des Malers Scipione Pulzone, genannt Gaetano, zugeordnet werden kann. Es repräsentiert bestenfalls eine Bildgattung, nämlich die des Porträts, in der sich der Meister auszeichnete. Diese Zuschreibung wird durch Vergleiche mit den zahlreichen Porträts bestätigt, die Pulzone der Familie Medici gewidmet hat. Unser Gemälde könnte eine der Versionen darstellen, die die Werkstatt auf Wunsch zahlreicher Kunstsammler, die ein Porträt einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der florentinischen Szene haben wollten, nachgebildet hat. Die von Pulzone gezeichneten Figuren waren Ikonen von unvergleichlicher Eleganz: Edelfrauen, Ritter und Ordensleute liehen ihre Gesichter dem Auge des Künstlers, der mit seiner hervorragenden Technik jedes noch so kleine Detail zu erfassen verstand. Ein fotografischer Reichtum und eine überraschende Materialaufmerksamkeit, die den malerischen Prototypen der flämischen Inspiration nachspüren, insbesondere von Antonis Mor (Utrecht 1520 - Antwerpen 1578), der auch in Rom arbeitete und Pulzone den Beinamen "Van Dyck der römischen Schule" gab. Die Porträts von ihm sind in der Lage, die charakteristischen Zeichen der Machtausübung hervorzuheben, sowohl in der Kleidung und den Attributen als auch im Gesichtsausdruck und der Pose. Aristokraten erscheinen uns als Figuren, die sich ihres sozialen Status bewusst sind, und auch wenn sie in ihrer statischen und hierarchischen Art auf den ersten Blick kalt und unpersönlich erscheinen mögen, strahlen sie den subtilen Charme einer "zeitlosen" Kunst aus. Pulzone, der 1562 zum ersten Mal in Rom dokumentiert wurde, kam bald in Kontakt mit den wichtigsten Adelsfamilien der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde zum offiziellen Porträtisten des Adels und der kirchlichen Führung der Stadt. Der erste, der seine Fähigkeiten als Porträtist zu schätzen wusste, war Marcantonio II. Colonna, Sieger der Schlacht von Lepanto gegen die Türken (1571). Er war es, der den großen römischen Familien die Türen öffnete, woraufhin die Aufträge an die Medici in Florenz folgten. Die ersteren in chronologischer Reihenfolge zeichnen sich durch eine optische und linsenförmige Untersuchung aus, durch eine klare Konzentration auf die Details, die sowohl auf die Gesichter als auch auf die Kleidung durch ein gläsernes Bildmaterial angewendet werden. Es besteht kein Zweifel, dass Cajetans technisches Können, das in einigen Fällen mimetische Exzellenz erreicht, zu seinem Ruhm beigetragen hat. Je mehr man sich den letzten Jahren nähert, desto mehr verliert diese Eigenschaft an Konsistenz und nicht nur in den Porträts wendet er sich einem Realismus des unmittelbaren menschlichen Kontakts zu, dem unser Porträt zu folgen scheint. Das vorliegende Gemälde befindet sich in einem außergewöhnlich guten Zustand und ist mit einem schönen ebonisierten Wellenrahmen im flämischen Stil versehen.
  • Entstehungsjahr:
    1550-1620
  • Maße:
    Höhe: 103 cm (40,56 in)Breite: 87 cm (34,26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Scipione Pulzone, called Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rome 1598) (1544 - 1598, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU98819623122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venus Bacchus Ceres Paggi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Mythologic
Giovanni Battista Paggi (Genua 1554 - Genua 1627) Venus, Bacchus und Ceres (Paralleltitel: "Sine Cerere et Baccho, friget Venus") Öl auf Leinwand 103 x 78 cm. - Gerahmt 125 x 100 cm...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Saint Jerome Öl auf Kupfer 16. Jahrhundert Gemälde Alter Meister Italien Emilianische Schule
Von Giuseppe Mazzuoli known as Bastarolo (Ferrara 1536 - 1589)
Ferrara Schule des späten sechzehnten Jahrhunderts - Kreis von Giuseppe Mazzuoli bekannt als Bastarolo (Ferrara 1536 - 1589) Der heilige Hieronymus als Büßer in der Höhle Öl auf Kup...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Reiterporträt Florentine Maler 17/18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Italien
Florentiner Maler, 17. bis 18. Jahrhundert Reiterporträt von Pietro Strozzi (Florenz, 1511 - Thionville, 1558) Öl auf Leinwand 79 x 115 cm. - Gerahmt cm. 92 x 127 Ein tapferer Ritt...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Ecce Homo Castello 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Genuaische Schule
Genueser Schule aus dem 17. Jahrhundert Werkstatt von Valerio Castello (Genua, 1624 - Genua, 1659) Ecce homo Öl auf Leinwand 117 x 99 cm. Im Rahmen 138 x 118 cm. Das Ecce Homo, da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

St Jerome Religious Portrait Moretto 16th Century Paint Oil on canvas Old master
Sixteenth-century Lombard school Workshop of Alessandro Bonvicino, known as Moretto (Brescia, c. 1498 – 1554) St Jerome Oil on canvas 81 x 68 cm. - In a fine antique frame 98 x...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Charles Ii König Spanien, Kind Del Mazo, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Juan Bautista Martínez del Mazo (Kastilien 1611 - Madrid 1667), Schüler und Mitarbeiter von Diego Velázquez, zugeschrieben Porträt von Karl II., König von Spanien, als Kind (1661 ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Giuseppe Molteni, Porträt einer Frau, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Giuseppe Molteni (Affori (Mailand), Italien, 1800 - Mailand, Italien, 1867) Titel: Porträt einer Frau Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 67 × 55 cm - mit Rahmen 91,5 x 80 cm S...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Lady Catherine Edwin (Montagu) in einem Wald, um 1697, feine Provenienz
Von Michael Dahl
Dieses exquisite Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, stammt von Michael Dahl; es war Teil der umfangreichen Sammlung von Thomas Wyndham von Clearwell Court in Glouceste...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Porträts von Männern und Frauen, beide in Seidenkimono, möglicherweise von Textilhändlern
Von Christoffel Lubieniecki
CHRISTOFFEL LUBIENIECKI (1659-1729) Paar Porträts eines Herrn und einer Dame, beide in Seidenkimono, vor einem Landhaus (um 1680) Undeutliche Unterschrift "C......." auf einer Schachtel unter der linken Hand des Mannes Öl auf Leinwand, je 79,5 x 67 cm Beide Porträtierten tragen einen "japanischen" Seidenmantel. In der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde der japanische Seidenmantel, ein adaptierter japanischer Kimono, zu einer echten Modeerscheinung in der niederländischen Elite. Die exklusiven niederländischen Handelskontakte mit Japan können die Beliebtheit der Seidenmäntel im Kimonostil in den Niederlanden erklären. Jeder, der es sich leisten konnte, kleidete sich in einen solchen modischen und bequemen Mantel, und einige stolze Besitzer ließen sich, wie die hier Anwesenden, in einem "japanischen" Mantel porträtieren, oft zusammen mit einem orientalischen Teppich, um ihr Ansehen und ihre internationalen Verbindungen zu unterstreichen. Diese Porträts sind das Werk des in Polen geborenen Porträtisten Christoffel Lubieniecki (auch bekannt als Lubienitski, Lubinitski oder Lubiniecki) Lubieniecki wurde zunächst in Hamburg bei Julian Stuhr und ab 1675 in Amsterdam bei Adriaen Backer...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690) Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Mutter und Kind 1920er Jahre - mit Newcomb Macklin-Rahmen aus vergoldetem Holz
Von H. Willard Ortlip
Ausgezeichnetes figuratives Gemälde einer Mutter mit Kind von H. Willard Ortlip (Amerikaner, 20. Jahrhundert), 1927. Signatur und Datum unten links "H. Willard Ortlip 1927". Präsenti...
Kategorie

1920er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinen, Keilrahmenleisten

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen