Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Sir John Hoppner
Porträt von Laura Keppel, später Lady Southampton

ca. 1790

Angaben zum Objekt

Beschriftet, oben links: "Miss Laura Keppel" Provenienz: Im Auftrag des Künstlers und durch Abstammung im Besitz der Familie Keppel, Lexham Hall, Norfolk, zu: Major Bertram William Arnold Keppel (1876-1949), bis 1909; von ihm erworben durch: Thos. Agnew und Söhne, Bestandsnr. 3169; dort erworben am 3. Mai 1911 für 730 £ (Thomas McLean): McLean's Gallery, London, 1911; wo erworben von: Stephen Mitchell, Esq., Boquhan Kippen, Sterlingshire, Schottland; seine Versteigerung, Christie's, London, 24. November 1933, Los 127 (gekauft von Freeman) bei Newhouse Galleries, New York, 1936; dort erworben von: Mr. und Mrs. Kay Kimbell (The Kimbell Foundation), Fort Worth, Texas; deren Verkauf; Sotheby's, New York, 20. April 1983, Los 11; erworben von: Private Collection, New York, bis 2021 Ausgestellt: "Ausstellung von einundzwanzig Gemälden aus der Kimbell Art Foundation", Fort Worth Art Association, Fort Worth, Texas, 3. bis 26. März 1953, Nr. 9. Literatur: Die Meisterwerke von Hoppner (1758-1810), New York, 1912, S. 48. William McKay und William Roberts, John Hoppner, R.A., Ergänzung und Index, 1914, S. 30. Art Digest, Bd. 10, Nr. 20 (1. September 1936), S. 21. John Hoppner war einer der führenden englischen Porträtmaler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Er war der wichtigste Nachfolger von Thomas Gainsborough und Sir Joshua Reynolds und wurde zu einem der begehrtesten Porträtisten seiner Zeit, der nur von Sir Thomas Lawrence übertroffen wurde. Sein frühes Leben am königlichen Hof und das Mäzenatentum Georgs III. spielten eine wichtige Rolle bei seinem Aufstieg. Hoppner erlangte seinen Erfolg vor allem durch die Porträtaufträge der königlichen Familie und einiger der vornehmsten Mitglieder der britischen Gesellschaft. Neben den jüngsten Töchtern von Georg III. war der Prinz von Wales (später Georg IV.) sein wichtigster Auftraggeber. Hoppner ist vor allem für seine Phantasiebilder und Gemälde schöner Frauen bekannt, wofür das vorliegende Gemälde ein Paradebeispiel ist. Die Dargestellte auf unserem Gemälde ist Laura Keppel, die Tochter des angesehenen Geistlichen Frederick Keppel, D.D., Sohn des 2. Earl of Albemarle. Im Jahr 1762 wurde er zum Bischof von Exeter geweiht und drei Jahre später zum Dekan von Windsor ernannt. Im Jahr 1758 heiratete er Laura Walpole, die leibliche Tochter von Sir Edward Walpole, K.B., und die Nichte von Horace Walpole. Ihre Tochter Laura wurde 1765 geboren und heiratete 1784 George Ferdinand Fitzroy, 2. Baron Southampton, und wurde Lady Southampton. Obwohl die Einzelheiten des ursprünglichen Auftrags nicht überliefert sind, wurde Laura Keppel höchstwahrscheinlich nach ihrer Heirat gemalt. Das Gemälde gehörte ursprünglich zu einer Reihe von Porträts, die die Familie Keppel bei Hoppner in Auftrag gegeben hatte, darunter Darstellungen von Frau Keppel und ihren drei Töchtern (Laura, Charlotte Augusta und Anna-Maria), die alle in ähnlichem Maßstab ausgeführt waren (Abb. 1-3). Die Gruppe blieb bis Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem Familiensitz Lexham Hall in Norfolk, wo sie in den folgenden Jahren an Agnew's verkauft und dann verstreut wurde. Hoppner schuf diese Porträts in den 1790er Jahren - in dieser Zeit erreichte sein Stil seine volle Reife und er befand sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Der lockere Farbauftrag und die leuchtenden Farben, die den Himmel und das Blattwerk in der Malerei definieren, sind charakteristisch für diesen Moment, ebenso wie der zarte Sfumato-Effekt in den Haaren und der weißen Kleidung der Dargestellten, der mit breiten Pinselstrichen eingefangen wurde. Wie John Wilson bemerkt hat, hatte Hoppners energische und fast abstrakte Behandlung von Landschaftshintergründen, hier mit einem schön beobachteten Baumstamm, eine tiefgreifende Wirkung auf J. M. W. Turner, den Hoppner zu Beginn seiner Karriere als Mentor betreute. In einem erhaltenen Gutachten, das William Roberts, Mitverfasser der Hoppner-Monografie und des Werkverzeichnisses, ca. 1936 verfasste, als sich das Gemälde im Besitz der Newhouse Galleries befand, heißt es: "Dies [ist] ein charakteristisches und sehr attraktives Beispiel für John Hoppners Werk... Obwohl ich sie unter ihrem Mädchennamen Keppel katalogisiert habe, denke ich, dass sie gemalt worden sein muss, als sie Lady Southampton war; der Kleidungsstil entspricht eher dem, den die Damen in der Serie der "Portraits of Ladies of Rank and Fashion" trugen, die hauptsächlich von Hoppner gemalt und von Wilkin in den 1790er Jahren gestochen wurden. Auf jeden Fall ist es ein sehr begehrenswertes Porträt in hervorragendem Zustand."
  • Schöpfer*in:
    Sir John Hoppner (1758 - 1810, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1790
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10212230272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Gentleman
Der Umkreis von Jacques-Louis David (Französisch, 18. Jahrhundert) Provenienz: Private Collection, Buenos Aires Ausgestellt: "Kunst des Sammelns", Flint Institute of Art, Flint, ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman
Von Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Provenienz: Collection'S Suida-Manning, New York Private Collection'S Ausgestellt: Venetian Paintings of the Sixteenth Century, Finch College Museum of Art, New York, 30. Okto...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Private Collection'S, USA Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz: Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690 Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an: Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sankt Martin von Porres
Provenienz: Private Collection, New York, bis 2022. Martín de Porres wurde 1579 in Lima als unehelicher Sohn eines spanisch-amerikanischen Vaters, Juan de Porras, und Ana Velázquez,...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Madonna und Kind mit Engeln in den Wolken
Provenienz: Charles H. und Virginia Baldwin, Claremont, Colorado Springs, Colorado ca. 1907-1934; von dort durch Erbfolge bis zum Verkauf 1949 an: Charles Blevins Davis, Claremont ...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mutter- und Kind
Mutter- und Kind Öl/Leinwand, 85x67 cm.
Kategorie

1990er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Anne Wolff, ""Irad Ortiz", Pferderennen Jockey Rose Seidenporträt Öl auf Leinwand
Von Anne Wolff
Das Gemälde "Irad Ortiz" der Künstlerin Anne Wolff mit Pferderennen ist ein 24x18 großes Original-Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite ist die Rücksicht des berühmten Jockeys I...
Kategorie

2010er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Janet Crawford, ""#3", 16x20 Pferdeporträt, Ölgemälde auf Leinwand
Von Janet Crawford
Dieses Reiterbild, "#3", ist ein 16x20 großes, in Öl gemaltes Porträt eines dunkelbraunen Pferdes mit Sattel und Scheuklappen. Über den Künstler: Die Kunstwerke von Janet Crawford...
Kategorie

2010er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Anne Wolff, „Moondance Joy“, realistisches Pferdeporträt, Ölgemälde auf Leinwand
Von Anne Wolff
Dieses Rennpferdeporträt "Moondance Joy" der Künstlerin Anne Wolff ist ein 20x16 großes Original-Ölgemälde auf Leinwand. Abgebildet ist eine frontale Nahaufnahme der berühmten Vollb...
Kategorie

2010er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Marie Channer, ""Chester", 22x32 Equine-Porträt, Ölgemälde auf Leinwand
Von Marie Channer
Dieses Werk, "Chester", ist ein 22x32 großes Ölgemälde auf Leinwand der Künstlerin Marie Channer. Gezeigt wird das Porträt eines dunkelbraunen Pferdes im warmen Licht des Stalls, das...
Kategorie

2010er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jessica Leonard, „Indigo“, 36x24 Equine-Pferd, Ölgemälde auf Leinwand
Von Jessica Leonard
Das Pferdestück "Indigo" der Künstlerin Jessica Leonard ist ein 36x24 großes Ölgemälde auf Leinwand, das ein Pferd in Schwarz und Weiß mit kühlen Tönen zeigt. Über den Künstler: J...
Kategorie

2010er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen