Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Alex Minewski
„Stillleben mit Früchten“, Grande Chaumiere, Hans Hofmann, NY ASL, Monhegan, PAFA

CIRCA 1950

4.542,68 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rechts unten signiert "A. Minewski" für Alexander Minewski (Amerikaner, 1917-1979) und gemalt um 1950. Der in Detroit geborene Alexander Minewski verließ sein Zuhause im Alter von 14 Jahren, um im Zirkus zu arbeiten. Anschließend arbeitete er als Schildermaler und Holzfäller. Minewski studierte zunächst an der Society of Arts and Crafts in Detroit (1936-1939) und erhielt Stipendien, die ihm den Besuch der Art Students League in New York City (1939-1942) ermöglichten. Dort studierte er bei Künstlern wie Jean Charlot, Ernest Fiene, George Grosz und Vaclav Vytlacil. Während des Zweiten Weltkriegs trat Minewski in die Armee ein und kämpfte als Kampfingenieur. Er wurde in Burma im Kampf mit Merrills Marauders verwundet und verbrachte dort zwei Jahre, um sich von seinen Wunden zu erholen. Nach seiner Zeit in Birma studierte Minewski zwei Jahre lang an der G.I. Bill in Paris an der Académie de la Grande Chaumiere (1950-1952) und, unabhängig davon, bei Hans Hofmann in New York City (1952-1953). Hofmann beeinflusste seinen Stil, und sein Werk wandelte sich von einem stimmungsvollen Realismus hin zu einem volleren Expressionismus. Ab 1954 verbrachte Minewski seine Sommer in der Künstlerkolonie auf Monhegan Island, Maine. Dort konnte er mit anderen Künstlern und Freunden wie Ted Davis, den er in Burma kennen gelernt hatte, arbeiten und kollaborieren. 1971 erhielt er ein Forschungsstipendium, um das Meeresleben an der Küste von Maine zu studieren, und so dienten Fische häufig als Motive für seine Bilder. Bei seiner Arbeit auf Monhegan Island lernte er seine zukünftige Frau Natalie kennen, die als Grafikdesignerin, Buchgestalterin und Radiererin tätig war. Minewski stellte mit großem Erfolg unter anderem an der Pennsylvania Academy of Fine Art (1949), dem Butler Institute of American Art (1957), dem Columbia Museum of Art (1957), der National Academy of Design, dem Detroit Institute of Art (1946, solo), der Michigan Artists Group (1937-1939, 1945-1947), der National Society of Painters in Casein (1955, 1956) und den Audubon Artists (1947-1948) aus. Er erhielt eine Reihe von Preisen, Auszeichnungen und Jurypreisen, darunter einen Ankaufspreis des Detroit Institute of Art (1939), das Tiffany-Stipendium (1960), eine lobende Erwähnung der American Society of Casein Painters (1964) und die Ball State Drawing Show (1969). 1966 wurde Minewski zum Professor für Kunst an der State University of New York in New Paltz ernannt und wurde zu einem sehr beliebten Mitglied der Fakultät. Er war auch Mitglied der Woodstock Art Association und seine Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, darunter die ständigen Sammlungen der Pennsylvania Academy of Fine Arts und des Detroit Institute of Art. Ich habe versucht, den konzeptionellen Wert der Dinge zu betonen, die "gesehen" werden, und nicht nur das, was das Auge "ansieht". Ich hoffe, dass ich durch innere Kraft das physische Bild entwickeln kann. Indem ich das Pittoreske vermeide, möchte ich über das Bild allein hinausgehen. Das Werk muss schließlich für sich selbst sprechen. Die Malerei sollte ein Ausdruck von Lebenserfahrungen sein." -Alex Minewski Referenz: Who Was Who in American Art 1564-1975: 400 Years of Artists in America, Peter Hastings Falk, Sound View Press 1999, Vol. 2, Seite 2292; Minewski, Natalie. Persönliches Gespräch. März 2001; Alexander Minewski Retrospektive. New Paltz, New York: College Art Gallery, State University College, 1979; Curtis, June und Will, und Frank Liberman. Monhegan: Die Insel der Künstler. Camden, Maine: Down East Books, 1995; Informationen bereitgestellt von Ronald Wells; et al.
  • Schöpfer*in:
    Alex Minewski (1917 - 1979, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1950
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 71,12 cm (28 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    kleine Restaurierung, kleine Verluste; ungerahmt; zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34412885862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Stillleben mit Früchten“, Denver Art Museum, WPA, Santa Barbara Museum, Who Was
Unten links schwach signiert: "Donald Bear" (Amerikaner, 1905-1952), gemalt um 1945. Ein dynamisches, modernistisches Obststillleben in Gouache, Aquarell, Buntstift und Tusche. Don...
Kategorie

1940er, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Buntstift, Tinte

„Stillleben von Obst und Wein“, Salmagundi Club, PAFA, AIC, National Academy
Von Rosario Urbino Gerbino
Rechts unten signiert "Gerbino" für Rosario Urbino Gerbino (italo-amerikanisch, 1900 - 1972) und gemalt um 1935. Ausgestellt in einem großen Rahmen aus geschnitztem Holz und vergolde...
Kategorie

1930er, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Öl

„Stillleben, Obst und Blumen“, Paris, Königliche Kunstakademie von Kopenhagen
Von Victor Isbrand
Oben links signiert, 'V. Isbrand" für Victor Isbrand (Däne, 1897-1989), gemalt um 1945. Ein lebhaftes postimpressionistisches Stillleben, das eine Ansicht eines Bauernhauses mit einem Porzellan-Schokoladentopf sowie Obst und Blumen auf einer bunt gemusterten Tischdecke neben einem feuerwehrroten, rustikalen Holzstuhl zeigt. Als frühreifes Kind malte Victor Isbrand schon in jungen Jahren professionell und wurde zwei Jahre vor seinem Abschluss an der Kopenhagener Akademie der Schönen Künste eingeladen, auf der Frühlingsausstellung 1915 in Charlottenborg auszustellen. Im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere erhielt Isbrand mehrere angesehene nationale Stipendien, darunter den Ronge (1917), die Kunstakademie Charlottenborg (1919-1920) und das Stipendium der Staatlichen Kunststiftung (1978-1988). Er stellte regelmäßig in der Royal Academy of Fine Arts und in der Kunsthalle Charlottenborg aus, wo er über 70 Jahre lang jährlich ausstellte. Jahre. Isbrand erhielt außerdem zahlreiche Medaillen, Preise und Jurypreise, darunter die Charlottenborg-Goldmedaille für "Aphrodite und Eros" (1919). Anfänglich vom Kubismus beeinflusst, entwickelte Isbrand seinen Stil während eines längeren Aufenthalts auf Java, wo er die Wurzeln des Primitivismus und des Orientalismus erforschte. Er besuchte und malte auch in Siam, Malakka, China, Japan, Paris, Grönland und Südeuropa, bevor er einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen annahm, wo seine elegant formulierten Theorien der Moderne eine ganze Generation von dänischen Malern beeinflussten. Victor Isbrands Werke befinden sich weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter auch in der ständigen Sammlung des Museums für moderne Kunst in Aalborg, Dänemark. Referenz: Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Stillleben“, Carnegie, Biltmore, Mills College, CPLH, LACMA, WPA, Hollywood
Von Boris Deutsch
Stillleben", Carnegie, Biltmore, Mills College, CPLH, LACMA, WPA, CWS, Hollywood Rechts unten signiert "Boris Deutsch" (litauisch-amerikanischer Künstler, 1892-1978) und datiert 192...
Kategorie

1920er, Moderne, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl, Leinwand

„Stillleben mit Muschelschale“, großes amerikanisches postimpressionistisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Callanan
Ein gehaltvolles, postimpressionistisches Ölstillleben, das eine Ansicht verschiedener Gegenstände wie Obst, eine Glasflasche und eine Muschel zeigt, die auf einer drapierten Tischpl...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Stillleben mit einem Obstkorb“, kalifornische Künstlerin
Von Lorraine Laubender
Signiert unten rechts 'L. Laubender" für Lorraine Laubender (Amerikanerin, 1921-2011) und gemalt um 1960. Verso Etikett einer Vintage-Ausstellung. Ein lebhaftes modernistisches Stil...
Kategorie

1960er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

George Weissbort (1928-2013) - Ölgemälde, Stillleben mit Früchten, 20. Jahrhundert
Von George Weissbort
Nicht signiert. An Bord.
Kategorie

20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

„Stillleben mit Früchten“ Albert Swinden, American Abstract Association, AAA
Von Albert Swinden
Albert Swinden (1901 - 1961) Obststillleben, 1937 Öl auf Leinwand 18 x 30 Zoll Provenienz: Graham Gallery, New York Albert Swinden (1901-1961) war ein in England geborener amerikan...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben mit Früchten und Gemüse – Öl auf Leinwand von Luigi Spazzapan
Von Luigi Spazzapan
Das Stilleben mit Obst und Gemüse ist ein Originalgemälde von Luigi Spazzapan aus den 1930er Jahren. Öl auf Leinwand. Auf der Rückseite steht die Archivnummer: 2950037. Enthält eine...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben und Früchte
Von Arthur Segal
ARTHUR SEGAL 1875-1944 Jassy, Rumänien 1875-1944 London (Rumänisch) Titel: Stilleben mit Früchten, 1911 Technik: Original signiertes Ölgemälde auf Karton Größe: 61 x 86 cm...
Kategorie

1910er, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Früchten und Gemüse
Von Constantin Terechkovitch
Konstantin Terechkowitsch Russisch/Französisch 1902-1978 Stillleben mit Früchten und Gemüse Öl auf Leinwand 25 x 31 Zoll, mit Rahmen 34 ⅜ x 40 ¾ Zoll Signiert unten links Konstanti...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben mit Obst
Arbeiten auf Leinwand Geformter Rahmen aus Gips und vergoldetem Holz 35.5 x 41.5 x 7 cm
Kategorie

1960er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl