Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Clarence Holbrook Carter
Gelbe Calla-Lilie

1931

56.332,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

In seiner langen und produktiven Karriere verfolgte Clarence Holbrook Carter einen unabhängigen Kurs. Er hat eine unwahrscheinliche Mischung aus stilistischen Einflüssen aufgenommen, die sich aus so unterschiedlichen Quellen wie dem Regionalismus und dem Surrealismus speisen, ohne sich einer bestimmten Schule zu verschreiben. Als Experimentalist im wahrsten Sinne des Wortes hat Carter ein Werk geschaffen, das sich einer Kategorisierung entzieht. Er versuchte sich an fast allen Themen, vom Genre bis zum Stillleben, von der Landschaft bis zum Porträt, vom Abstrakten bis zum magischen Realismus. In diesem Sinne spiegelt sein Werdegang die wechselnden Strömungen der Moderne des 20. Jahrhunderts wider, in der die Künstler um eine angemessene Form des Selbstausdrucks rangen. Carter wurde 1904 in Portsmouth, Ohio, geboren. Er zeigte schon früh eine künstlerische Begabung und nahm im Alter von neun Jahren Unterricht in Aquarellmalerei, gefolgt von Zeichenkursen mit dreizehn Jahren. Im Jahr 1923 schrieb er sich am Cleveland Institute of Art in Ohio ein, das er vier Jahre später abschloss. Carter machte sich dann auf den Weg nach Europa, wo er ein Jahr lang Italien, Sizilien, Tunesien, die Schweiz, Frankreich, England und Belgien bereiste und einen Sommer lang an der Hans Hoffman Summer School in Capri studierte. 1929 kehrte er nach Cleveland zurück, wo er im folgenden Jahr eine Lehrtätigkeit am Cleveland Museum of Art aufnahm. Im Jahr 1938 wurde Carter Assistenzprofessor am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh, Pennsylvania, wo er bis 1944 lehrte. Von den 1920er bis zu den 1940er Jahren malte Carter sehr viel und hatte großen Erfolg. Er stellte häufig aus, unter anderem 1940-42 in mehreren Ausstellungen im Metropolitan Museum of Art in New York. Sein Stil wurde weithin als regionalistisch interpretiert, da seine Gemälde oft Szenen aus dem gewöhnlichen amerikanischen Leben darstellten. Landwirte, Obststände, Straßenszenen und Fabriken tauchen in den Werken dieser Zeit auf. Gemälde wie Trapezkünstler, ehemals bei Hirschl & Adler (1933; siehe Hirschl & Adler Galleries, Inc., New York, 1989, Clarence H. Carter: Early Works, Nr. 2 Abb. in Farbe), zeigen ein Interesse an der spielerischen Unschuld des ländlichen Lebens in Ohio. Die in seinen Gemälden aus dieser Zeit dargestellten realen Szenen und Orte werden jedoch durch ihre direkte Darstellung oft offengelegt, damit der Betrachter über ihre inneren Geheimnisse nachdenken kann. Seit den frühen 1950er Jahren malte Carter in einem surrealistischen Stil, in dem er in einer Reihe von Werken, den so genannten Projectives, Ideen über Zeit, Tod und Spiritualität verfolgte. Diese Leinwände sind Konstruktionen von Bildern, die an eine Collage erinnern, in denen eine Vielzahl von unzusammenhängenden Elementen zu schwer fassbaren, geheimnisvollen Erzählungen zusammengefügt werden. In den 1960er Jahren begann Carter mit seinen bekanntesten Gemälden, die sich durch die Einbeziehung eiförmiger Formen auszeichnen, darunter die Serien Transections, Eschatos und Mandala. Für Carter symbolisiert das Eiförmige einen Schnitt oder eine Brücke zwischen Leben und Tod. "Die Form des Eies bestätigt das Leben, aber das biologische Leben vergeht mit der Zeit und wird zum Geist. Das Eiförmige wird einfach zu einem leeren Raum. Im Tod bleibt die Form nur in der Stille - der ewigen, allumfassenden Stille" (Clarence Carter, zitiert in Linda Weintraub, "The Egg Symbol in the Work of Clarence Carter", in Center of the Arts, Muhlenberg College, Allentown Pennsylvania, 1978, Clarence H. Carter, o.S.). Carter beschäftigte sich bis zum Ende seines Lebens mit diesen Ideen. Aufgrund des breiten Spektrums von Carters Karriere fällt es den Kritikern schwer, sein Werk in einen kunsthistorischen Kontext einzuordnen. Carter hat es vielleicht selbst am besten auf den Punkt gebracht: Mein Credo ist einfach und wandelbar. Ich werde mich vielleicht nicht radikal ändern, aber wenn ich es möchte, habe ich keine vorgefassten Theorien, die mich zurückhalten. Ich bin der Meinung, dass Theorien dazu neigen, einen Künstler zu einem Akademiker zu machen, egal wie fortschrittlich und radikal diese Theorien zum jetzigen Zeitpunkt zu sein scheinen. Meine Bilder wurden zu verschiedenen Zeiten als kubistisch, surrealistisch, neoromantisch, realistisch und sogar orientalisch bezeichnet, aber ich habe mich zu keiner Zeit einer Schule angeschlossen. Ich habe meine Welt so gemalt, wie ich sie gesehen und gefühlt habe (Carter, zitiert in Monroe A. Denton, Jr., "Some notes on Clarence Carter", in Center for the Arts, Muhlenberg College, op. cit., n.p.).

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lilien
Von John Moore
Signiert und datiert (rechts unten): MOORE 21
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Blumen in einer Vase
Von Martin Johnson Heade
Öl auf Leinwand
Kategorie

19. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Kerzen- und Blumenkästen
Von David Ligare
SAPERE AUDE. Wage es, weise zu sein. Die Richtlinie von Immanuel Kant findet sich in der Arbeit von David Ligare wieder. Seit fünfunddreißig Jahren widmet Ligare seine Arbeit den Ide...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Orchideen und Lilien
Von John Moore
Signiert und datiert (rechts unten): MOORE 21
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl

Goldener Stab und andere Wildblumen
Von John Ross Key
Signiert (unten rechts): John Ross Key 1882
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben mit polykleitigem Kopf und Ancathus
Von David Ligare
SAPERE AUDE. Wage es, weise zu sein. Die Richtlinie von Immanuel Kant findet sich in der Arbeit von David Ligare wieder. Seit fünfunddreißig Jahren widmet Ligare seine Arbeit den Ide...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Calla Lily, Ölgemälde
Von Jo Galang

Kommentare der KÃ?nstlerin
"Die beliebteste Bedeutung der Calla-Lilie ist heutzutage die der Reinheit, Treue und Heiligkeit", sagt KÃ?nstlerin Jo Galang. "Die Blume wird oft auf Bildern der Jungfrau Maria abgebildet. Für Millionen von Christen auf der ganzen Welt sind Calla-Lilien ein Symbol der Wiedergeburt und der Auferstehung. Dies hängt mit der Auferstehung von Jesus Christus zusammen. Diese kostbaren Blumen werden seit langem mit natürlicher Schönheit assoziiert und symbolisieren eine Vielzahl von Dingen, von denen viele auf griechische, römische und ägyptische Legenden zurückgehen."


Über die Künstlerin
Die Künstlerin Jo Galang bringt in ihren luftigen Interpretationen der Landschaften und Wasserwege des pazifischen Nordwestens eine stille Nostalgie zum Ausdruck. Ihre sanften Ölgemälde fangen die meditativen Klänge von Flüssen und Wasserfällen ein, die an ihrer Staffelei vorbeifließen. Im Sommer verbringt sie so viel Zeit wie möglich draußen, um Pleinair-Skizzen anzufertigen und das Licht in der Landschaft zu studieren. Als junge Kunststudentin auf den Philippinen hatte Jo das Privileg, bei dem renommierten Maler Danilo Dalena zu studieren, der sie, wie sie sagt, ermutigte, die Künstlerin zu werden, die sie heute ist. "Ich glaube, meine Kunst sieht so einfach aus, dass die Leute keine Ahnung haben, wie viel Zeit ich dafür aufgewendet habe", sagt sie. Wenn sie nicht gerade malt, machen Jo und ihr Mann gerne Autoreisen, spielen Karten und finden kreative Möglichkeiten, Zeit mit ihrer Enkelin zu verbringen.


Wörter, die dieses Gemälde beschreiben: Flora, Blumen, Blüte, blühend, Strauß, Calla-Lilie, Blume, Garten, Pflanzen, rot, Sommer, klassisch, Sommerblüten, Ölgemälde, Flora, klassisch, Ölgemälde, grün


Calla Lily...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl

Gelber gelber Calla
Von Sheila Metzner
Fresson Druck. Dieses Foto ist eine Ausgabe von 15. Alle Editionen sind vom Fotografen signiert.
Kategorie

Anfang der 2000er, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Stillleben mit Calla Lily – Ölgemälde auf Leinwand von Ugo Celada da Virgilio – 1940er Jahre
Stilleben mit Calla Lily ist ein Ölgemälde auf Masonit realisiert von Ugo Celada da Virgilio. Handsigniert unten links. Provenienz: Galerie Sigfrid Orléans; Pousse-Cornet Blois.
Kategorie

1940er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Moderne Calla Lily in Bloom Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Agnes Stoklosa
Mid Century Modern Calla Lily in Bloom Still-Leben in Öl auf Karton Wunderschönes modernes Stillleben der Calla Lily mit orangefarbenem Hintergrund von Agnes Stoklosa (Amerikanerin,...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Calla Lily III
Von Brigitte Carnochan
Signiert, datiert, nummeriert und betitelt mit Bleistift auf der Vorderseite; das Copyright Label des Künstlers ist auf der Rückseite angebracht Gemaltes Gelatinesilber 16 x 20 Zoll ...
Kategorie

1990er, Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Kalla-Lilie
Von Charles Pachter
Charles Pachter (geb. 1942) ist einer der meist gesammelten und geschätzten kanadischen Künstler. Seine ikonischen, erbaulichen und patriotischen Bilder haben sich ihren Platz in den...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Acryl