Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Dietz Edzard
"La musique et les roses" von Dietz Edzard, (Bremen 1893 - 1963 Paris)

1893 – 1963

18.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dietz Edzard Bremen 1893 - 1963 Paris Deutscher Maler La musique et les roses Signatur: signiert unten links 'D Edzard'. Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 39 x 74 cm, Rahmengröße 56 x 81 cm Provenienz: Privatsammlung; Verkauf Köln, Van Ham, April 2006;Mit Noortman Master Paintings, Maastricht;Erworben von einer belgischen Privatsammlung bei Noortman, Juni 2006. Literatur: Gerd Muehsam, D. Edzard, New York 1948; Claude-Roger Marx (et al.), D. Edzard. Tableaux de 1917 a 1963, Paris 1971. Anmerkungen: Dietz Edzard, ein bekannter Maler der Pariser Schule, wurde 1893 in Bremen, Deutschland, geboren. Er hat im Rheinland, in Holland und nach dem Ersten Weltkrieg in Südfrankreich gelebt. Von dort zog er nach Paris, wo er seither ansässig ist. Edzard, ein farbenfroher Künstler, der an die Traditionen der Meister des französischen Impressionismus anknüpft, studierte Malerei bei Max Beckmann. In seinem Buch D. Edzard schreibt Gerd Muehsam: "Edzard hat in seinen Gemälden den Charme der Pariser Atmosphäre eingefangen. Mit leichtem, lebendigem Pinselstrich schuf er funkelnde und doch zarte Gemälde von schönen Frauen, Tänzern und Blumen. Seine temperamentvollen Darstellungen von Pariser Café-Szenen haben ihn in Kunstkreisen im In- und Ausland zu einem Favoriten gemacht.' Edzards Liebe zum Zarten und Empfindlichen, zum Zerbrechlichen und Schönen haben ihn zu einem Frauen- und Blumenmaler par excellence gemacht. In seinen Stillleben, die er in typisch impressionistischer Manier mit kleinen, leicht auf die Leinwand getupften Pigmentflecken anfertigt, ist sein individuelles Temperament deutlich zu erkennen. 1929 wird Edzard in eine Ausstellung zeitgenössischer Malerei im Pariser Jeu de Paume aufgenommen, einem Museum, das den Meistern des Impressionismus gewidmet ist, und er stellt bei dem berühmten Pariser Kunsthändler Durand-Ruel aus. In den letzten zehn Jahren stellte er häufig in New York und in der Domian Gallery in Montreal aus. Biographie: Dietz Edzard, ein bekannter Maler der Pariser Schule, wurde 1893 in Bremen, Deutschland, geboren. Er hat im Rheinland, in Holland und nach dem Ersten Weltkrieg in Südfrankreich gelebt. Von dort zog er nach Paris, wo er seither ansässig ist. Edzard, ein farbenfroher Künstler, der an die Traditionen der Meister des französischen Impressionismus anknüpft, studierte Malerei bei Max Beckmann. In seinem Buch D. Edzard schreibt Gerd Muehsam: "Edzard hat in seinen Gemälden den Charme der Pariser Atmosphäre eingefangen. Mit leichtem, lebendigem Pinselstrich schuf er funkelnde und doch zarte Gemälde von schönen Frauen, Tänzern und Blumen. Seine temperamentvollen Darstellungen von Pariser Café-Szenen haben ihn in Kunstkreisen im In- und Ausland zu einem Favoriten gemacht. Edzards Liebe zum Zarten und Zerbrechlichen, zum Fragilen und Schönen hat ihn zu einem Frauen- und Blumenmaler par excellence gemacht. In der Art seiner Stillleben, die in typisch impressionistischer Manier mit kleinen, leicht auf die Leinwand getupften Pigmenttupfen ausgeführt sind, ist sein individuelles Temperament deutlich zu erkennen. 1929 wurde Edzards Werk in eine Ausstellung zeitgenössischer Malerei im Pariser Jeu de Paume aufgenommen, einem Museum, das den Meistern des Impressionismus gewidmet ist, und er stellte mit dem berühmten Pariser Kunsthändler Durand-Ruel aus. In den letzten zehn Jahren stellte er häufig in New York und in der Domian Gallery in Montreal aus. Dietz Edzard wurde 1893 geboren und wuchs in der Stadt Bremen im Nordwesten Deutschlands auf. Im Alter von sechzehn Jahren schloss er seine Ausbildung ab und ging anschließend in einer auf den Wollhandel mit Großbritannien spezialisierten Import-/Exportfirma in die Lehre. Der junge Edzard interessierte sich jedoch nicht besonders für den Wollhandel und gab ihn nach nur einem Jahr wieder auf. Stattdessen machte er sich auf den Weg nach Karlsruhe, wo er bei dem realistischen Maler Wilhelm Trubner (1851-1917) an der Kunstakademie Kunst zu studieren hoffte. Zu der Zeit, als Edzard 1910 ankam, unterrichtete Trubner nicht nur, sondern war auch Direktor der Akademie, und es scheint, dass er die meiste Zeit mit Verwaltungsaufgaben verbrachte. Obwohl Edzard dort offensichtlich seine künstlerische Grundausbildung erhielt und vor allem seine zeichnerischen Fähigkeiten entwickelte, verließ er die Schule nach nur kurzer Zeit. Im Jahr 1911 ging er nach Berlin, wo er bei Max Beckmann (1884-1950) studierte. Das Leben eines jungen Künstlers in Berlin war zu dieser Zeit voller Aufregung, aber auch voller Spannung. Die neuen Ideen, die unter den Künstlern des Expressionismus, wie den Mitgliedern der Brücke, aufkamen, waren faszinierend und herausfordernd zugleich. Ihr Werk lehnt sich an die Experimente der Fauves an, die zur gleichen Zeit in Paris stattfanden, aber die deutsche Avantgarde zeichnet sich durch eine besondere Schärfe aus, die durch den Zusammenbruch der politischen und sozialen Strukturen der Gesellschaft bedingt ist. Als der Krieg im Sommer 1914 ausbrach, wurde Edzard zur Infanterie eingezogen und erlebte die Schrecken des Grabenkriegs. Als er aufgrund der entsetzlichen Bedingungen erkrankte, wurde er an die Ostfront versetzt und in der westlichsten Region Lettlands, Kurland genannt, stationiert. Seine Krankheit war nicht nur körperlich, sondern auch psychisch; heute würde man sie als posttraumatische Schockstörung bezeichnen. Als er schließlich 1919 entlassen wurde, machte er sich auf den Weg nach Amsterdam, wo er bei einem Freund wohnte, um sich zu erholen. Allmählich beginnt er wieder zu malen und schafft es, genügend Werke zusammenzustellen, um 1920 in Amsterdam und Den Haag auszustellen. Glücklichere Zeiten kamen 1921, als der Künstler nach Bayern zog, weit weg von den barbarischen Erinnerungen an die norddeutschen Schlachtfelder. Dort lernte er die Frau kennen, die seine erste Ehefrau werden sollte, und er wurde zum ersten Mal Vater. 1928 verließ er Deutschland für immer und zog zunächst in die Provence und dann nach Neuilly, unmittelbar westlich von Paris. Der Grund für den Umzug ist nicht ganz klar, aber seine Frau und sein Kind scheinen ihn nicht nach Frankreich begleitet zu haben. Seine ersten Jahre in Paris waren recht erfolgreich. Im Jahr 1928 nahm er an einer Ausstellung in der Galerie Durand-Ruel teil, die später nach New York reiste. Im Jahr 1929 stellte er in Brüssel aus und 1930 wurden seine Werke in der Galerie de Boer in Amsterdam gezeigt. Die Gemälde aus diesen Jahren umfassen eine Vielzahl von Motiven, von Straßenmusikern bis hin zu Clowns, Akrobaten und Einradfahrern. Edzards kurze Karriere als Seiltänzer im Zirkus scheint ihn mit einer Wertschätzung für Artisten aller Art sowie mit einem Verständnis für die Härte dieses Lebens von der Hand in den Mund ausgestattet zu haben. Diese Art von Figuren wird während seiner gesamten Karriere Teil seines Repertoires bleiben. In den 1930er Jahren wurden Edzards Werke regelmäßig in Galerien in den wichtigsten europäischen Städten und in New York ausgestellt. In den Jahren 1934 und 1936 gab es Ausstellungen in den Leicester Galleries in London. In New York waren seine Werke in den Jahren 1935, 1937 und 1939 in der Galerie Durand-Ruel ausgestellt. Und in Paris hatte er 1933 eine Ausstellung in der Galerie Zak. Kurzum, seine Karriere florierte. Auch sein Privatleben änderte sich in diesem Jahrzehnt erheblich, als er eine Künstlerkollegin, Suzanne Eisendieck (1906-1998), kennenlernte, die kurz darauf seine zweite Frau wurde. Edzard arbeitete während des Zweiten Weltkriegs weiter und konzentrierte sich auf Blumenstillleben und Interieurs sowie eine Handvoll Bilder von einzelnen Frauenfiguren. Nach dem Krieg schuf Edzard einige seiner denkwürdigsten Gemälde. La Famille dans la Loge (1946) ist besonders bemerkenswert als ein Bekenntnis zum Glauben an die Familie nach einer langen, entbehrungsreichen Zeit. In den Jahren 1958-1960 begann Edzard in Venedig zu malen. Er tritt in die Fußstapfen vieler Künstlergenerationen, entwickelt aber eine untypische Perspektive auf die üblichen Kanalszenen. Anstatt sich ausschließlich auf die Magie des Wassers zu konzentrieren, stellte er sich hinter große Blumensträuße auf den Balkonen der Häuser entlang der Grachten. Der Blick auf die Gondeln, Kirchen und Paläste in der Ferne wurde so durch die unmittelbare Schönheit der Blüten im Vordergrund gefiltert. Es gibt auch Szenen aus dem venezianischen Theater und natürlich aus dem Karneval, wie wir auf dem aktuellen Gemälde sehen können. Er war ein farbenfroher Künstler, der mit einer leichten und lebendigen, scheinbar spielerischen Note malte, die das Erbe der Tradition von Watteau, Fragonard, Renoir und den Meistern des französischen Impressionismus ist. Die letzte Ausstellung von Edzard fand 1962 in der Hammer Gallery in New York statt. Er starb 1963 in Paris. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit, wie der National Gallery of Art, Washington, D. C., dem Metropolitan Museum of Art, New York City, dem Art Institute of Chicago.
  • Schöpfer*in:
    Dietz Edzard (1893-1963, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1893 – 1963
  • Maße:
    Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 81 cm (31,89 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Kunstwerk wird elegant in einem schönen Rahmen präsentiert, der tadellos in seinem guten Zustand erhalten ist. Das Werk wird in einem Zustand präsentiert, der für eine sofortige Hängung in einer Galerie geeignet ist, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
  • Galeriestandort:
    Knokke, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2006214526792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stillleben mit Blumen in einer Vase" von Albert Pinot (Brüssel 1875 - 1962 Paris)
Von Albert Pinot
Albert Pinot Brüssel 1875 - 1962 Paris Belgischer Maler Stilleben mit Blumen in einer Vase". Signatur: signiert unten rechts 'A. Pinot'. Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Joseph Vande Fackere, Brügge 1879 - 1946, Blumen und Accessoires, Pastell
Joseph Vande Fackere Brügge 1879 - 1946 Belgischer Maler Blumen und Accessoires Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts Medium: Pastell Abmessungen: Bildgröße 54,50 x 65,50 cm, Rah...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Pastell

Bouquet de Fleurs" von William Malherbe (1884 - 1951) französisch-amerikanischer Maler
Von William Malherbe
William Malherbe 1884 – 1951 Französisch-amerikanischer Maler Bouquet de Fleurs Unterschrift: Signiert unten rechts Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 62,5 x 51,5 cm, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Frühlingblumen in einer Vase“ von Jeanne Bieruma Oosting, 1898 - 1994, Niederländisch
Bieruma Oosting Jeanne Leeuwarden 1898 - 1994 Almen Niederländischer Maler Frühlingsblumen in einer Vase". Unterschrift: Signiert unten rechts und datiert 1939 Medium: Öl auf Lei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Oswald Poreau, Brüssel 1877 - 1955 Waterloo, belgischer Maler, Anemonen
Poreau Oswald Brüssel 1877 - 1955 Waterloo Belgischer Maler Anemonen Unterschrift: Oben rechts signiert, datiert 1946; auf dem Revers signiert, genannt und datiert Medium: Öl auf L...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Stillleben mit Blumen und Früchten" von Jean Eritziane, Smyrna 1850 - 1925 Paris
Jean Eritziane Smyrna 1850 - 1925 Paris Armenisch - Französischer Maler Stillleben mit Blumen und Früchten auf einem Tisch". Signatur: signiert und datiert unten rechts "Eritziane ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zusammensetzung von Rosen mit Leuchte und Vergoldung
GODCHAUX Emile (1860) Große Komposition von Rosen mit Öl auf Leinwand signiert unten rechts Rahmen vergoldet mit Blattgold Abmessung Leinwand : 90 X 129 cm Maße Rahmen : 118 x 159 c...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Stillleben

Materialien

Öl

Wiener Impressionist Josef Jungwirth, Stillleben in Rosenform, 1921
Josef Jungwirth (Österreicher, 1869-1950) Sclien, 1921 Öl auf Holzplatte 19 x 16 1/8 in. Gerahmt: 21 3/4 x 18 3/4 x 7/8 Zoll. Signiert, datiert und bezeichnet unten rechts: J. Jungwi...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Arrangement de fleurs - Impressionistisches Stillleben Ölgemälde von Leon Detroy
Von Leon Detroy
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand um 1930 von dem französischen impressionistischen Maler Leon Detroy. Das Werk zeigt eine Vase, die mit Rosen und Pfingstrosen in tiefen Rot- ...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Blumenbündel, Postimpressionistisches Gemälde, um 1930
GOBILLARD Paule (1869 - 1946) Blumenstrauß Öl auf Leinwand signiert unten rechts Eingerahmt mit Blattgold Abmessung Leinwand : 47 X 39 cm Maße Rahmen : 67 X 59 cm GOBILLARD Paule (...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Farbenfrohes französisches Impressionismus-Stillleben des 20. Jahrhunderts mit Musikern und Violin
Künstlerin: Yvette Bossiere (französisch, geb. 1926) signiert in der unteren Ecke und verso Titel: Die Geige Medium: Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Größe: Gemälde: 25,5 x 36,5 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Französisches signiertes Vintage-Ölgemälde, Sprig aus Rosen in natürlicher Fassung
S.E Baladon", Französisch um 1950 Rosen Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 13 x 18 Zoll Brett: 10 x 15 Zoll Privatsammlung, Frankreich Zustand: Das Gemälde ist insgesamt in sehr gutem ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl