Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Edith Kramer
„“Ethnographisches Stillleben“, Edith Kramer, afrikanische Maske und Shofar, Kunsttherapeutin

2.808,01 €
3.510,01 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Edith Kramer (1916–2014) Stillleben mit Maske, n.d. Öl auf Leinwand, Öl 26 x 20 Zoll Auf dem Keilrahmen signiert und betitelt Provenienz: Nachlass des Künstlers Kramer wurde 1916 in Wien, Österreich-Ungarisch-ungarisch, geboren. Im Alter von 13 Jahren begann Kramer Kunstunterricht bei Friedl Dicker. Dicker war Absolvent des Bauhauses in Weimar, Deutschland, und war ein bedeutender Künstler und Kunstlehrer. Kramer studierte Zeichnung, Bildhauerei und Malerei und wurde von der von dem Bauhaus-Künstler Johannes Itten entwickelten Methode der Malerei beeinflusst. Nachdem Kramer 1934 ihren Abschluss am Realgymnasium gemacht hatte, folgte sie mit 18 Jahren Dicker nach Prag, um dort weiterhin bei ihr zu studieren. Während dieser Zeit in Prag wurde Kramer Zeuge der therapeutischen Wirkung der Kunst, als sie Dicker bei der Kunstlehre für die Kinder politischer Flüchtlingskinder half. Mit der Bedrohung von Nazi-Invasionseingriffen fand Kramer 1938 Zuflucht in Amerika. In New York City arbeitete sie drei Jahre lang als Bildhauerin an einer progressiven Schule namens Little Red School House. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Kramer als Makinist in einem Werkstatt für Werkzeuge und Nachlass im Soho-Bezirk von New York City. Nach ihrer Übersiedlung blieb sie bei, um die anderen Arbeiter in ihrer industriellen Umgebung zu zeichnen. Diese Werke wurden im gesellschaftlichen realistischen Stil dargestellt. Kramer besuchte 1947 einige der frühesten bekannten Kunstwerke in den Höhlen von Lascaux. Kramer sprach von diesen Höhlengemälden als Beispiel für die universelle Kunstsprache. Im Alter von 33 Jahren kehrte sie nach New York City zurück, mit der Hoffnung, sich ein Leben als Künstlerin zu machen. Kramer war bereits in ihrem 33. Lebensjahr und erhielt eine Stelle an der Wiltwyck School for Boys, einer Schule und Wohnbehandlungsstätte für Kinder mit Verhaltens- und emotionalen Bedürfnissen. Diese Stelle wurde für sie von der Psychoanalytikerin und Vorstandsmitgliedin von Wiltwyck, Dr. Viola Bernard, arrangiert. Kramer gab Kramer den Titel ""Kunsttherapeut", wobei er feststellte, dass nur wenige Lehrer bereit waren, mit solch anspruchsvollen Schülern zusammenzuarbeiten. Hier arbeitete Kramer in den folgenden sieben Jahren mit verärgerten Jungen im Alter von 8 bis 13 Jahren zusammen. Kramer wuchs in einer Familie auf, die sich für psychoanalytische Theorien interessierte, und wurde selbst einer Follower von Sigmund Freud. Kramer glaubte vor allem an das Konzept der Erleuchtung. Freudische Theorie beschreibt die Erleuchtung als einen Prozess, bei dem primitive Dringungen, die aus dem Es kommen, in soziale, produktive Aktivitäten verwandelt werden, die zur Vergnügung der ursprünglichen Dringung führen. Kramers Ausbildung umfasste Kunst, Kunsterziehung und psychoanalytische Psychotherapy. Kramer glaubte, die Erleuchtung zu einem der lebenswichtigsten Ziele der Kunsttherapie zu sein. In der Kunst glaubte sie, dass negative und zerstörerische Emotionen und Dringlichkeiten in nützliche Produkte verwandelt werden. Kramer stellte fest, dass der Erfolg der Behandlung durch das visuelle Produkt messen werden könnte. Kramer und ihre Pionierin der amerikanischen Kunsttherapie, Margaret Naumburg, hatten zwar ein ähnliches Ziel, Kunst und Psychologie zu verbinden, doch ihre Überzeugungen gingen auf einen anderen Weg, wo Kramer begann, dass es sich um Kunst als Therapie handelte und Naumburg stattdessen Kunst in der Therapie förderte. Kramers Lebenswerk verbrachte er mit Kindern und Jugendlichen, die ihre Gefühle oft nicht durch die Verwendung von Worten erklären konnten. 1958 veröffentlichte Kramer „Art Therapy in a Children's Community“, das auf ihrer Zeit mit den Schülern der Wiltwyck School zusammenarbeitete. Kramer arbeitete 13 Jahre lang auch im Jacobi Hospital in der Kinderkrankenhäuser von Jacobi. Kramer veröffentlichte 1971 „Art as Therapy with Children“. Kramer schrieb in ihren Büchern über ihre Erfahrungen mit ihren Kunden. Kramer arbeitete 14 Jahre lang an der Jüdischen Gilde für Blinde. 1976 gründete Kramer mit Hilfe von Dr. Laurie Wilson das Graduiertenprogramm für Kunsttherapeutik an der New York University. Während seines Studiums an der New York University entwickelte Kramer eine wichtige Methode des Programms, die er Art Therapist genannte, die dritte Hand intervention. Dieses Konzept stand für die Vielseitigkeit des Kunsttherapisten. "Die dritte Hand lässt sich als die Fähigkeit des Kunsttherapeuten zusammenfassen, den künstlerischen Prozess einer Person zu erleichtern (z. B. strategisch bei der Auswahl der einzelnen Farbgebung für die gewünschte Farbe oder bei der Eingriffe in kritische Momente im Kunstschaffen)". Es ist wichtig zu beachten, dass Kramer der Meinung war, dass das Produkt ebenso wichtig war wie der Prozess in der Kunsttherapeutik. Sie war der Meinung, dass der Kunde die Anziehungskraft des Endprodukts sie verärgerte, indem er sie verärgerte. Kramer war der Meinung, dass die Kunsttherapeutie mehr in der Menschheit als in der Psychologie fallen sollte. Sie stellte fest, dass die Kunsttherapie kein Ersatz ist, sondern eine Ergänzung zur Psychotherapeutie. Kramer arbeitete in aktiver Praxis und unterhielt ein Atelier, in dem sie malte, geätzt und modellierte. Kramer war der Meinung, dass die Kunst persönlich sein und die Umgebung des Künstlers widerspiegeln sollte. oft stellte sie physische, greifbare Objekte wie sich selbst, andere Menschen, Landschaften und Stadtansichten dar. Sie bevorzugte die Malerei mit ausdrucksstarken Farben. Kramer vertrat die Ansicht, dass Kunsttherapeuten ihre eigene Kunst schaffen müssen, um mit „"überschwänglichen medizinischen Arbeiten“ umzugehen.“ Edith Kramer wurde 1944 US- Staatsbürgerin. Kramer erhielt 1996 eine Ehrendoktorwürde von der Norwich University in Northfield, Vermont. Sie trug zur Entwicklung eines der frühesten Kunsttherapeutenprogramme des Landes bei der New York University bei. Von 1973 bis 2005 arbeitete sie als außerordentliche Professorin am Graduate Art Therapy Program der NYU und war Assistenzprofessorin am Graduate Art Therapy Program der George Washington University in Washington, D.C. Die American Art Therapy Association verlieh ihr den Preis eines „Honorary Life Member“, eine Auszeichnung von höchster Wertschätzung. Kramer kehrte schließlich zu ihrem Heimathaus in Österreich zurück. Er starb 2014 im Jahr 2014. Kramer wurde 2014 posthum mit dem ersten Myra Levick Award for Excellence in Art Therapy ausgezeichnet. Der Preis wurde für ""[f]oder ihre Rolle als Künstlerin und Kunsttherapeutin verliehen, deren Fähigkeit, mit beunruhigten Kindern durch Kunst zu kommunizieren, ein geschätztes Erbe einer Pionierin auf unserem Gebiet ist. Die Idee der Kunst als Therapie mit ihrer Betonung des kreativen Prozesses selbst als Heilung ist ein wichtiger Beitrag zur Kunsttherapeutietheorie".
  • Schöpfer*in:
    Edith Kramer (1916 - 2014, Amerikanisch, Österreich)
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichnet.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU184129903942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bela de Kristo, „Nature morte“, kubistisches Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts, Cello
Von Bela De Kristo
Bela de Kristo Nature morte, um 1956 Signiert unten rechts Öl auf Karton 19 5/8 x 11 3/4 Zoll Provenienz: Alexander Kahan Fine Arts, New York Private Collection, New Jersey (erworbe...
Kategorie

1950er, Kubismus, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

„Ohne Titel“ Albert Heckman, Modernistisches abstraktes Stillleben ohne Titel, 1950er Jahre
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 21 1/4 x 29 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschoo...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Abstract (mit zwei weißen Vasen)“ Ed Baynard, Stillleben-Komposition
Von Ed Baynard
Ed Baynard Abstrakt (mit zwei weißen Vasen), 2005 Verso signiert, betitelt und datiert Acryl auf Leinwand 48 x 40 Zoll
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Ohne Titel“ Albert Heckman, Stillleben, abstrakte, geblümte, modernistische Komposition
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 25 1/4 x 32 1/4 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highs...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schwarzes weibliches Porträt, weibliche Künstlerin "A Martinique Native in French Guyana"
May Mott Smith (1879 - 1952) Martinique, gebürtige in französischer Guiana, um 1925 Aquarell auf Papier 24 x 20 Zoll Signiert unten rechts; auf der Rückseite betitelt Martinique Nat...
Kategorie

1920er, Feministische Kunst, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Komposition mit Figur,“ Irene Rice Pereira
Von Irene Rice Pereira
Irene Rice Pereira Komposition mit Figur, 1951 Bezeichnet, signiert und datiert Salford/Pereira 2/51 (lr); bezeichnet I Rice Pereira/2669 Great Clowes St/Salford 7 Manchester/after M...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Kasein

Das könnte Ihnen auch gefallen

Afrikanische Maske aus Afrika
Von Raymond Bailly
Kühnes französisches Stillleben mit kleiner afrikanischer Maske auf warmem braunen und blauen Hintergrund von Raymond Bailly, um 1965. Originalk...
Kategorie

1960er, Stillleben

Materialien

Acryl

Brian Oxley (geb. 1943) - 2000 Öl, Stillleben indigener Objekte
Eine reizvolle Stilllebenstudie, die eine Auswahl einheimischer Gegenstände auf einer Fensterbank zeigt. Der Künstler fängt die Szene in leuchtenden Farben und einem ausdrucksstarken...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Masken: Vintage 1980er Jahre halb abstraktes, kühnes, lebhaftes Ölgemälde
Von Edward Marecak
Dieses lebhafte, halb abstrakte Stillleben mit dem Titel "Stillleben mit Masken" wurde 1983 von dem Denveraner Künstler Edward Marecak geschaffen. Das mit kräftiger Ölfarbe auf Karto...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Meditation über afrikanische Skulptur, figurales abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Beni E. Kosh
Beni E. Kosh/Charles Elmer Harris (Amerikaner, 1917-1993) Meditation über afrikanische Bildhauerei, 1957 Öl auf gefundener Holzplatte Signiert und datiert unten links 20 x 15 Zoll Charles Elmer Harris wurde 1917 in Cleveland, Ohio, geboren. In den 1960er Jahren änderte er seinen Namen legal in Beni E. Kosh oder "Son of Ethiopia". Er war Schüler des Clevelander Künstlers Paul Travis am Cleveland Institute of Art und schloss sich später der "Sho Nuff Art Group", einer Gruppe afroamerikanischer Künstler, und der Künstlergruppe Karamu House an. Kosh hat seine Werke kaum je ausgestellt oder verkauft. Erst gegen Ende seines Lebens wurden seine Werke "wiederentdeckt" und erlangten Anerkennung. Koshs Arbeiten sind im Katalog Yet Still, We Rise: African American Art...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

„Stillleben mit Muschelschale“, großes amerikanisches postimpressionistisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Callanan
Ein gehaltvolles, postimpressionistisches Ölstillleben, das eine Ansicht verschiedener Gegenstände wie Obst, eine Glasflasche und eine Muschel zeigt, die auf einer drapierten Tischpl...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Indigene Kunst, große indigene Maske
Von Raymond Bailly
Dramatisches Stillleben mit großer indigener Maske auf blauem Hintergrund von dem französischen Künstler Raymond Bailly, um 1965. Originalkunstwerk auf Papier auf einem weißen Passe...
Kategorie

1960er, Stillleben

Materialien

Acryl