Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Edouard Arthur
The Egg

1933

1.080 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Arbeiten auf Karton Weißer und grauer Holzrahmen 43 x 50 x 3 cm
  • Schöpfer*in:
    Edouard Arthur (1917 - 2000, Schweizer)
  • Entstehungsjahr:
    1933
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Breite: 30,5 cm (12,01 in)Tiefe: 5 mm (0,2 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Original-Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Genève, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2018214254342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fischplatte
Arbeiten auf Leinwand Beigefarbener Holzrahmen 44 x 57 x 5 cm
Kategorie

1940er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben mit Obst
Arbeiten auf Leinwand Geformter Rahmen aus Gips und vergoldetem Holz 35.5 x 41.5 x 7 cm
Kategorie

1960er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben
Von René Guinand
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 61,5 x 49,5 x 5 cm
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Blumenstrauß, Sèvres-Vase und kleine Papiere
Von Paul Mathey
Arbeiten auf Leinwand Geformter Rahmen aus vergoldetem Holz Maße mit Rahmen: 60 x 51,5 x 4 cm Dieses Werk evoziert eine lebendige und strukturierte Szene, die von einer fesselnden e...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben in der Teezeit
Von Henry Meylan
Arbeiten auf Leinwand Stillleben in der Teezeit Dieses bezaubernde Stillleben zeigt eine harmonische Anordnung von Alltagsgegenständen auf einem Holztisch. Auf der linken Seite fängt...
Kategorie

1920er, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben
Von Louis Henri Salzmann
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nature morte à l'oeuf - Roger de la Fresnaye, Stillleben, modern, französisch, Obst
Von Roger de la Fresnaye
Roger de la Fresnaye (1885-1925) Nature morte à l'oeuf 1910 Öl auf Platte auf Paneel montiert 66.2 x 50.9 cm signiert und datiert "R de la Fresnaye.10" (oben rechts) Preis: 157.500 USD (einschl. 5% britischer Einfuhrumsatzsteuer) Provenienz: John Quinn, New York (bis 1926) Pierre Matisse Gallery, New York Jerome H. Stone Collection, Illinois (1952 von der oben genannten Person erworben) Literatur: J. Quinn, F. Watson & B. Rogers, The John Quinn (1870-1925) Collection of Paintings, Watercolors, Drawings & Sculpture, Huntington, 1926, S. 55 (illustriert, mit dem Titel Still life) G. Seligman, Roger de la Fresnaye, Neuchâtel, 1969, S. 130 (nicht abgebildet, falsche Maße) Anmerkungen: Roger de la Fresnaye wurde 1885 in der nordfranzösischen Stadt Le Mans in eine aristokratische Familie hineingeboren. Nach einer künstlerischen Ausbildung an der Académie Julian und der École des Beaux-Arts begann de la Fresnaye an der Pariser Akademie Ranson unter der Leitung von Maurice Denis, seine eigene künstlerische Identität zu entwickeln. Sein Frühwerk ist folglich von den dekorativen Vereinfachungen des Denis'schen Symbolismus beeinflusst, ganz zu schweigen von seiner poetischen Verwendung der Farbe. Kurz nachdem er die Akademie verlassen hatte, lernte de la Fresnaye Raymond Duchamp-Villon kennen und wurde in den Kubismus eingeführt, wie er in der Gruppe Section d'Or praktiziert wurde. Für kurze Zeit experimentiert er unter dem Einfluss von Cezanne mit der Form und schafft Studien, die an Picassos skulpturale Werke von 1907-08 erinnern. Im Gegensatz zu Picasso war de la Fresnaye jedoch nicht am Kubismus als Erforschung von Form und Raum interessiert und betrachtete, wie die anderen Kubisten der Section d'Or, den analytischen Stil, der auf Picassos Werke von 1907-08 folgte, als farblos und unpersönlich. Anstatt den Lehren von Picasso und Braque zu folgen, entschied sich de la Fresnaye dafür, seinen früheren symbolistischen Stil nicht zu gefährden. Seine bildhauerischen Experimente weichen daher einer persönlichen Interpretation des Kubismus als dekorativem Stil, und die Formen seiner Szenen im Freien und seiner Stillleben entziehen sich einer festen Realität. Obwohl seine Werke folglich eine fragmentarische Qualität aufweisen, geht dies mit einer feinen Herangehensweise an die Form einher, die eher an die flachen, geklebten Flächen der kubistischen Collage als an den früheren hermetischen Kubismus von Picasso und Braque erinnert. Bis 1913 hatte de La Fresnaye eine Affinität zu Delauneys abstraktem und farbenfrohem "Orphismus" gefunden, obwohl die flachen Farbflächen in seinem Fall in figurativen Szenen und Stillleben umgesetzt wurden. In Analogie zu Delauney könnte man sagen, dass es de la Fresnaye gelungen ist, seine frühe symbolistische Ausbildung mit dem neuen kubistischen Stil in Einklang zu bringen. Kategorien: Nature morte à l'oeuf, Roger de la Fresnaye, Stilleben, modern, französisch, Obst, Fresnaye, modern, Ölgemälde...
Kategorie

1910er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung, Karton

Gerahmtes Öl des 20. Jahrhunderts - Stillleben mit Eiern
Ein lebhaftes Stillleben mit frischen Eiern, einem Keramikkrug und Krügen auf einem Küchentisch, der mit einem kräftigen grünen Tuch bedeckt ist. Gut präsentiert in einem modernen gr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Armand Félix Abel Seguin, Stilleben
Von Armand Seguin
Armand Félix Abel Seguin Stilleben Öl auf Leinwand 45x60 cm, mit Rahmen 95x110 Unterschrieben: F. Seguint ie Unterschrift könnte mit Armand Félix Abel Seguin aufgelöst werden. Armand Félix Abel Seguin (15. April 1869, Paris - 30. Dezember 1903, Châteauneuf-du-Faou) war der Sohn von Armand Félix Abel Seguin (1799-1873) und Charlotte Elmore, während sein Großvater Armand Jean François Seguin (1767-1835), bekannt als "Seguin", eine bekannte Persönlichkeit war: Arzt, Chemiker, Unternehmer, Bankier (er war auch Bankier der Familie Bonaparte) und Besitzer der Insel Seguin an der Loire. Über sein Studium der Malerei, sein Schaffen und ganz allgemein über sein Leben vor seiner Reise in die Bretagne ist nur wenig bekannt. Er studierte an der Académie Julian, wo er sich das Zeichnen und den Kupferstich aneignete, während er seine Karriere als Maler begann, indem er die Theorien und Techniken des Impressionismus verinnerlichte. Er debütierte 1893 auf dem Salon des Indépendants und kehrte zwei Jahre später in den Parc de Bouteville zurück. Im Jahr 1889 besuchte er die Ausstellung des Caffè Volpini und war tief beeindruckt. Daraufhin beschloss er, sich Paul Gauguin und seiner Gruppe anzuschließen. Ab April 1891 zieht er in die Bretagne, nach Pont-Aven, wo er Schüler von Gauguin und Freund von Henry de Groux wird und an der Pont-Aven-Gruppe teilnimmt. Seine Malerei ging dann zu deutlich postimpressionistischen Ausdrucksformen über und er engagierte sich in der Gruppe der Nabis, an deren Gründung und frühen Manifestationen er teilnahm. 1893 ging er nach Le Pouldu, wo er Gauguin und Roderic O'Conor in der Technik der Radierung und Aquatinta unterrichtete. Doch die Knappheit der wirtschaftlichen Mittel veranlasste ihn widerwillig, kommerzielle Aufnahmen zu produzieren. Er arbeitete als Illustrator (Les fleurs du mal von Charles Baudelaire, Manfred, ein Theaterstück von George Byron, Gaspard de la nuit von Aloysius Bertrand) und fertigte auch zahlreiche Grafiken an. Zwischen 1900 und 1901 ließ er sich in Châteaulin nieder und zeichnete auch Illustrationen im Auftrag von Ambroise Vollard. Seine Malerei steht unter dem starken Einfluss von Émile Bernard und der japanischen Grafik. Seguin bleibt neben Roderic O'Conor der originellste Kupferstecher unter den Künstlern des Gauguin-Kreises, und sein grafisches Werk übertrifft weitgehend seine malerische Produktion. Und das, obwohl Seguin viel mehr als Maler denn als Zeichner und Graveur bekannt sein und geschätzt werden wollte. Armand Seguin...
Kategorie

1880s, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

Armand Félix Abel Seguin, Stilleben
8.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Brassteller mit Eiern“
Von Martha Simkins
Martha Simkins (1869-1969) Dallas, Denton Künstler Bildgröße: 24 x 20 Rahmengröße: 29 x 25 Medium: Öl Unsigniert aus ihrem Nachlass durch ihren Neffen "Messingteller mit Eiern" Bio...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Frühes 20. Jahrhundert Stilleben mit Gefäß
Stilleben mit Gefäß aus dem frühen 20. Jahrhundert, das der amerikanischen Schule zugeschrieben wird Gerahmt: 32 x 28 Zoll
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Küchenstillleben
Von Heinrich Krause
Versucht man, Heinrich Krauses fast einhundertjähriges Werk in wenigen Worten zu beschreiben, so erkennt man einen Künstler, der trotz ständig wechselnder künstlerischer Strömungen d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl